An- und Verkauf: Blitz-Crash – Ich bin unschuldig!
Da habe ich vor wenigen Tagen berichtet, dass ich einige meiner geliebten Anleihen verkauft habe und schon bricht der Anleihenmarkt zusammen! Ein Blitz-Crash mit einem historischen Minus beim Bund-Future!
Nee, nee – das war ich nicht!
Ich bin unschuldig!
Aber interessant finde ich es trotzdem.
Anleihen werden in der Finanz-Szene ja eher stiefmütterlich behandelt. Sie gelten als langweilig und da vom Wesen her ein Geldwert (und kein Sachwert wie die Aktie) zudem auch noch inflationsgefährdet. Ob dies nun zu Recht oder zu Unrecht geschieht, will ich hier einmal gar nicht diskutieren. Darauf kommen wir vielleicht später einmal zurück, wenn ich über das Thema „Neuausrichtung“ erzähle.
=> Vorschlag für einen Finanzplan (1/3)
Mit: Tabellen-Kalkulation, Folgejahre, Grafik
Der angebliche Nachteil der Inflationsgefährdung der Anleihen hat sich nämlich in den letzten Jahren und Monaten eher als Vorteil erwiesen und so sind die Kurse kräftig gestiegen. Das war ja auch mit ein Grund, warum ich nun schweren Herzen einige der sich so gut entwickelten Anleihen verkauft habe.
Aber was ist denn nun passiert – am Anleihenmarkt?
Nun – irgendwann werden die Kurse am Anleihenmarkt auch mal wieder zurückgehen. Ob langsam oder crash-artig – da streiten sich die Geister. Einen kleinen Vorgeschmack, was passieren kann, hat es nun also vor wenigen Tagen gegeben, als der Bund-Future innerhalb von zwei Tagen um fast drei Punkte eingebrochen ist – so viel wie noch nie in seiner Geschichte!
Der Bund-Future ist ein wichtiger Gradmesser für den (deutschen) Anleihenmarkt und hat in etwa die Bedeutung wie der DAX für den Aktienmarkt.
Ein paar mehr Zahlen und Erklärungsversuche finden sich dazu im Artikel von Reuters:
„Blitz-Crash“ am Anleihenmarkt – Historisches Minus.
Meine persönliche Meinung ist, dass dies noch nicht der Anfang vom Ende ist, sondern allenfalls eine „kleine“ Störung, wie wir sie auch schon Anfang März gesehen haben. Ich sehe aktuell noch keine Zinserhöhung auf uns zu kommen und von daher auch keine nennenswerte Rückschläge am Anleihenmarkt. Ich bin mir (fast) sicher, dass der Einbruch sich in ein paar Tagen wieder erledigt hat. Spätestens dann, wenn ich wieder mit Anleihen-Käufen beginne… 😉
=> Aktuelle Rechenwerte
Mit: Sozialversicherungen und Steuern
Für diejenigen, die sich etwas mehr mit Anleihen befassen, möchte ich aber noch auf einen weiteren recht interessanten Punkt hinweisen: Wer nämlich einmal etwas genauer auf den obigen Chart schaut, wird erkennen, dass der Bund-Future in der zweiten April-Hälfte die Marke von 160 überschritten hat. Damit wäre nun endlich auch für die letzten Zweifler bewiesen, dass es sich bei der Marke von 160 eben NICHT um ein angebliches Maximum handelt. Dieser Mythos hält sich zwar hartnäckig und wird auch heute noch immer wieder neu verbreitet. Aber vielleicht werden ja jetzt die letzten Zweifel beseitigt. Mehr zu diesem Mythos und den Erklärungen dafür und dagegen werde ich evtl. an anderer Stelle einmal erläutern.
Aber jetzt schauen wir erst einmal, wie sich der Blitz-Crash weiterentwickelt…
Bei Fragen, Kritik oder Anmerkungen bitte die Kommentarfunktion benutzen.
Kommentare
An- und Verkauf: Blitz-Crash – Ich bin unschuldig! — Keine Kommentare
HTML tags allowed in your comment: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>