An- und Verkauf: Transaktionen April 2016
Im letzten Monat habe ich ja erstmals hier in der Rubrik „An- und Verkauf“ eine Liste aller Transaktionen in meinen Depots vorgestellt („Transaktionen im März 2016„).
Ich will das jetzt zwar nicht zur Gewohnheit werden lassen, aber im letzten Monat (April) hat sich doch wieder so Einiges getan und so will ich heute noch einmal über meine Aktivitäten und die jeweiligen Gründe etwas erzählen.
Auch hier noch einmal die Bitte: Nicht einfach etwas nachmachen! Nur wer die Ideen hinter einer Anlageentscheidung vollständig verstanden hat und sich eventueller Risiken bewusst ist, kann dann seine eigenen Entscheidungen treffen.
Beginnen werde ich die heutige Liste einmal nicht mit einem Kauf oder Verkauf, sondern mit einer Zusammenstellung aller Erträge (also Zinsen, Dividenden, etc.), die im April angefallen sind:
=> Alles im Rahmen
Mit: Anwartschaftszeit, Rahmenfrist, Bemessungsrahmen,
1. Erträge im April 2016: (in der zeitlichen Reihenfolge):
- Dividende von Daimler (WKN: 710000): 3,20€
- Zinsen der Adler Real Estate Anleihe (WKN: A14J3Z): 4,75%
- Ausschüttung des Deka DaxPlus ETF (WKN: ETFL23): 0,29 €
- Zinsen der 3W Power Anleihe (WKN: A1ZJZB) : 6,0%
- Ausschüttung des iShares Global Div. 100 ETF (WKN: A0F5UH): 0,20 €
- Zinsen der Heidelberger Druck Anleihe (WKN: A1KQ1E): 9,25%
- Dividende von Vivendi (WKN: 591068): 1,00€
- Dividende von Hamborner Reit (WKN: 601300): 0,42€
- Dividende von BASF (WKN: BASF11): 2,90€ (wg. Wochenende noch nicht gebucht)
Der April ist bei mir immer der beste Monat, was die Erträge angeht. Die absolute Summe der Einnahmen deckt für ca. 3 Monate meine Ausgaben. Ähnlich gut, aber mit weniger Einnahmen sind die Monate März und Juni. Es gibt aber auch durchaus Monate, in denen die Erträge lediglich dreistellig bleiben.
2. KAUF, 12.April 2016: Vontobel Aktienanleihe 18% auf E.ON (WKN: VS7U4M):
Dies war eigentlich eine Idee von Leser Markus, die mir zuerst wegen der kurzen Laufzeit nicht so gut gefallen hat. Aber es kommt eben auch immer darauf an, welches Ziel man mit einem Kauf verfolgt. Bei meinem Kauf der Aktienanleihe im März (Pos.5: AAL E.ON 14%) ging es mir eher um einen längerfristigen (1 Jahr) Ertrag. Bei diesem hier geht es mehr um eine kurzfristige Chance auf eine hohe Rendite: ca. 5% in 2 Monaten. Die Laufzeit beträgt noch weniger als zwei Monate und ich halte den zu erwartenden Ertrag für relativ sicher.
3. KAUF, 14.April 2016: Beteiligung am aktuellen Zinsland-Projekt*: Am Stadtpark in Grevenbroich:
Auch wieder zu den bekannten Konditionen (18 Monate Laufzeit, 7% Zinsen p.a.). Auch dieses Projekt ist inzwischen (natürlich) bereits vollständig finanziert. Also keine Chance mehr zum Mitmachen. Wenn das in diesem Tempo weiter geht, kann ich wohl irgendwann auch nicht mehr mitmachen. Oder ich muss die investierten Summen weiter reduzieren.
4. Rückzahlung, 15.April 2016: 3W Power Anleihe 6% (WKN: A1ZJZB ):
Erst im letzten Monat (Pos.3) u.a. wegen der angekündigten Rückzahlung für ca. 75% gekauft. Rückzahlung erfolgte jetzt zu 101%. Leider nur für einen kleinen Teil… bei mir exakte 10% meiner Anteile. Und mit dem Rest ging es denn auch mit dem Kurs der Anleihen wieder bergab. Aber auch das hatte ich beinahe so erwartet.
Ich werde die restlichen Anleihen aber vorerst weiter behalten. Auch wenn 3W Power nicht gerade ein Witwen- und Waisen-Papier ist, handelt es sich hier aber um eine Stufenzinsanleihe, bei der ich sowohl die Steigerung im Ertrag sehe (ab Aug. 8% Kupon), als auch eine Chance auf einen Kursanstieg.
=> Einzelveranlagung prüfen
Ersparnis von fünfstelligen Euro-Beträgen möglich!
5. Rückzahlung, 15.April 2016: Heidelberger Druck Anleihe 9,25% (WKN: A1KQ1E ):
Hier hat der Emittent (wie erwartet) einen weiteren Teil der Anleihe zurückgezahlt. Schade, denn so einen 9,25%er findet man ja nicht alle Tage. Und darum hatte ich auch eigentlich vor, die freiwerdenden Mittel sofort wieder in dieselbe Anleihe zu investieren, also weitere Anteile zu kaufen. Dafür hätte ich mich dann aber ein bisschen mehr beeilen müssen, denn der Kurs ging nach der Rückzahlung ständig nach oben. Und so habe ich mich dann wenige Tage später für einen kompletten Verkauf entschieden:
6. Verkauf, 18.April 2016: Heidelberger Druck Anleihe 9,25% (WKN: A1KQ1E ):
Nachdem der Kurs der Heideldruck Anleihe immer weiter in die Höhe ging, habe ich bei knapp 106% keinen Sinn mehr gesehen, die Anleihe weiter zu behalten und habe komplett verkauft. Ich bin mir (fast) sicher, dass Heideldruck alles daran setzen wird, die restlichen noch ausstehenden Anleihen in einem Jahr vollständig zurückzuzahlen. Ich sehe also noch einen maximalen Ertrag von 9,25%. Bei einem Kurs von 106% sind das dann aber nur noch etwas mehr als 3%. Und das ist mir einfach zu wenig.
(Kleine Randnotiz: Dafür habe ich beim Verkauf fast den höchsten Punkt erwischt! Gelingt auch nur selten.)
7. Verkauf, 18.April 2016: Erste Group Bank Anleihe 4% (WKN: EB0ES2):
Hier habe ich mich kurz gefragt, warum ich diese Anleihe eigentlich im Depot habe? Mit einem Kupon von 4%? Ist eigentlich nicht wirklich meine gewünschte Kategorie! Aber dann habe ich mich wieder erinnert: Gekauft habe ich die Anleihe Ende Juli 2015 für ca. 93%. Und verkauft habe ich sie jetzt für 101,8%. Auch hier übrigens wieder eine Spitze im Kursverlauf erwischt. War wohl ein guter Tag für mich!
Aber auch das Gesamtergebnis mit inkl. Zinsen von ca. 10% in 9 Monaten gefällt mit sehr gut.
8. KAUF, 18.April 2016: Santander Nachrang Anleihe 5,75% (WKN: A0DDXX):
Bei so vielen Rückzahlungen und Verkäufen müssen natürlich auch wieder ein paar Käufe her.
Begonnen habe ich mit einer Santander Nachrang Anleihe, die eine laufende Verzinsung von 5,75% bietet. Das Besondere hier ist, dass hier vierteljährlich eine Kündigung droht. Ich mag aber solche Anleihen ganz besonders gerne, denn man kann sie in der Regel günstig einkaufen, denn niemand wird bei dieser ständigen Kündigungsmöglichkeit bereit sein, deutlich mehr als 100% zu bezahlen. Ich habe die Anleihe für 101,10% gekauft und gehe einmal davon aus, dass dieser Kurs recht stabil bleiben wird.
9. KAUF, 19.April 2016: Karlsberg Brauerei Anleihe 5,25% (WKN: A2AATX):
Hier habe ich mich an der Neuemission beteiligt und nur enttäuschende 20% meiner eigentlich gewünschten Summe erhalten. Die Emission war demnach auch bereits nach wenigen Stunden beendet. Der Kurs ging in den ersten Tagen auch ständig nach oben. Für mich kein Anreiz hier noch etwas nachzukaufen. Da bin ich dann meistens einfach zu langsam.
=> Steuern sparen bei der Abfindung
Einkünfte verschieben, Einkommen reduzieren
10. VERKAUF, 22.April 2016: Advanced Micro Devices (WKN: 863186):
So etwas habe ich wirklich selten erlebt: Da verkündet AMD nachbörslich abends in den USA die Quartalzahlen. Aus meiner Sicht völlig unspektakulär – wieder mal ein Verlust von über 100 Mio. Dollar (bei einem Umsatz von ca. 800 Mio.) Nun, die Analysten hatten wohl einen noch höheren Verlust erwartet. Vielleicht ein Grund, der Aktie einen kleinen Hoffnungsbonus zu gönnen. Aber ein Anstieg (in USA nachbörslich) um über 30%?! Das habe ich nun doch für „etwas“ übertrieben gehalten.
Und so war ich auch froh, dass morgens beim Lesen dieser Nachrichten sich an den deutschen Börsen zumindest noch ein Kursplus von 20%-25% abzuzeichnen schien. Der Handel ist Deutschland ist nicht ganz so liquide und so habe ich dann meinen ziemlich alten Bestand in etwa in dieser Bandbreite vollständig verkauft.
Um dann im späteren Verlauf des Tages zu sehen, dass mit ein wenig Geduld auch ein Kursplus in der Spitze von über 50% möglich gewesen wäre (später Handel in USA). Tja – manchmal bin ich auch einfach zu schnell… 🙁
11. Verkauf, 29.April 2016: Vontobel Aktienanleihe 18% auf E.ON (WKN: VS7U4M):
Am letzten Börsentag des Monats habe ich die erst vor wenigen Tagen (am 12. April, siehe Nr.2) gekaufte Aktienanleihe auf E.ON wieder verkauft. Bei einem Kurs von 102,08% habe ich einfach nicht mehr genügend Steigerungspotenzial gesehen. Die Aktienanleihe hatte zu diesem Zeitpunkt noch eine Restlaufzeit von weniger als 50 Tagen, was bei einem Zins von 18% p.a. etwas weniger als 2,5% ausmacht. Ich habe also mit meinem Verkauf nur noch auf die zusätzlichen 0,4% verzichtet.
Man kann sich sicher fragen, ob sich solche Aktionen überhaupt lohnen? Kauf zu 98,02%, Verkauf zu 102,08%, dazu noch ein Zins von 0,85%. Wenn man jetzt noch die Gebühren abzieht, bleiben da gerade mal vielleicht 4,5%. Wirft einen nicht vom Hocker, es sei denn man rechnet es mal aufs Jahr um: 4,5% in 17 Tagen sind 95% p.a.. Aber solche Rechnereien halte ich für weniger sinnvoll (s. auch „Tücken der Prozentrechung„).
Für mich ist so etwas einfach ein kleiner „Nebenerwerb“, den man mal so mitnehmen kann, wenn es sich anbietet.
12. (Noch) KEIN KAUF, 29.April 2016: Beteiligung am aktuellen Zinsland-Projekt*: Luvebelle, Berlin:
Bei Zinsland geht es immer schneller. Wieder ein neues Projekt: Micro-Apartments in Berlin*.
Aber so richtig kann ich mich dieses Mal (noch?) nicht begeistern. Vielleicht setze ich mal aus. Oder überlege es mir noch einmal für den nächsten Monat mit einer deutlich kleineren Summe.
Ganz schön lange Liste….
Ja – das war es dann für diesen Monat. Ganz schön lang geworden, die Liste!
Und dabei enthält sie ja nur die Aktionen, die so ganz „normal“ gelaufen sind. Nebenher gab es mal wieder ein paar kleine Irritationen bei der Abrechnung der Heidelberger Druck Anleihe und der Fusion eines Fonds. Aber das ist ein anderes Thema und da muss ich mich erst mal wieder beruhigen, bevor ich da was drüber schreibe…
Bei Fragen, Kritik oder Anmerkungen bitte die Kommentarfunktion benutzen.
Hallo,
könnten sie mir einen Tip bzgl. Anleihen geben? Diese sind mehr oder weniger Neuland für mich (Theorie ist mir soweit klar, aber die Praxis nicht).
Welches „Anleihe-Such-Portal“ würden sie empfehlen?
Vielen Dank im voraus!
Jürgen
Hallo Jürgen,
schauen Sie sich doch bitte einmal meinen Beitrag über die „Anleihen, Grundlagen – Teil 3“ an.
Dort den letzten Abschnitt, inkl. der Erläuterungen und Hinweise. Eine „ideale“ Suchmaschine, die alle meine Wünsche erfüllt, kenne ich leider auch nicht.
Gruß, Der Privatier
Mannomann …. vor lauter Bäumen den Wald nicht gesehen 😉
Vielen Dank für den Hinweis!
Peter , sehr schön , das immer neue Ideen zu sehen sind und Du uns bei Deinen Anlageideen mitnimmst . Entscheiden kann ja dann jeder selber .
Deine Kapitalanlageideen , sind ja immer spannend . Und manchmal hat ja jemand anderes ( Markus ) auch noch einen anderen Gedanken zur Idee beizusteuern , welche auch mal den einen oder anderen KURZfristigen Gewinn bringen kann .
LG Det
Genau so ist es gedacht, Det.
Ich werde das aber wohl nicht monatlich fortführen. Ist auch nicht immer so viel los in meinem Depot. Oder: Soll es eigentlich nicht. Manchmal bekomme ich schon den Eindruck, dass sich da ein Fulltime-Job draus entwickelt.
Zumindest wenn ich auch noch die schon angedeuteten Randerscheinung (wie Fonds-Fusion, etc.) mal mitrechne.
Gruß, Der Privatier
Die Gedanken eines Privatiers !!! ( AKTIV / PASSIV ??? Oder doch des Renn Tiers ??? ) LG Det
Was stört sie denn beim neuen Zinsland-Projekt, bei mir ist es eher umgekehrt gewesen ?
Tja… ich möchte hier ungern so ein Projekt „auseinander nehmen“.
Es sind wohl auch eher verschiedene Unsicherheiten, Unklarheiten oder Dinge, die nicht erläutert wurden, die bei mir ein Gefühl des Unbehagens hinterlassen.
Aber vielleicht möchten Sie ja einmal die positiven Dingen erläutern, die bei Ihnen den umgekehrten Effekt hervorgerufen haben? Vielleicht lasse ich mich ja noch bekehren…?
Gruß, Der Privatier
„Tja… ich möchte hier ungern so ein Projekt „auseinander nehmen“.“ Das möchte ich auch nicht und bekehren möchte ich noch weniger.
Positiv finde z.B. ich das der Eigenkapitalanteil höher und der Nachrangkapital-Anteil geringer liegt,als beim vorherigen Projekt. Zudem steht der „Verkauf des Gesamtobjekts (Forward Exit) kurz vor Abschluss“, wobei, was heisst kurz ? Daraus folgt nach Zinsland Aussage:“Das wirtschaftliche Risiko für den Verkäufer wie auch für den Anleger auf ZINSLAND entfällt bei einem Forward Exit.“
Das sind einige positive Aspekte, bei anderen Punkten habe ich aber auch so meine Bauchschmerzen und ich weiss nicht, ob es sich für mich lohnt sich hier tiefer in die Materie einzugraben, wenn ich ohnehin für so ein Projekt nur die Minimaleinzahlung vornehmen würde.
„…ich weiss nicht, ob es sich für mich lohnt sich hier tiefer in die Materie einzugraben.“
So ähnlich sehe ich das auch und darum habe ich ja auch oben schon gesagt, dass ich mich entweder mit einer deutlich reduzierten Summe beteiligen werde oder auch gar nicht.
Momentan tendiere ich zu „gar nicht“, dies aber auch, weil ich mit dem aktuellen Tempo der neuen Projekte ohnehin nicht mithalten kann und da auch gerne mal eine Pause vertragen kann.
Und wenn ich schon eine Pause mache, dann doch am besten bei einem Projekt, das mir etwas weniger zusagt. Dafür dann beim nächsten wieder…
Gruß, Der Privatier
Hallo Herr Ranning,
ich bin seit einiger Zeit Leser Ihres Forums. Ihr Buch habe ich mir letztes Jahr gekauft und mit Begeisterung gelesen. Auch ich arbeite am vorzeitigen Ruhestand,
werde jetzt 53.
Möchte hier bewußt keine Aktien / Anlageempfehlung abgeben.
Aber…ich bin seit 5 Jahren bei der Firma PundR engagiert und zufrieden.
Bei Aktien setze ich u.a. auf BB Biotech (hohe Dividende), Daimler, VW und Adidas.
Vielen Dank für Ihr informatives Forum.
Gruß Sunny
Danke für die „Begeisterung“ und natürlich auch für die Erfahrungen und Ideen bzgl. Aktien.
Wobei natürlich Werte wie BB Biotech, Daimler, VW oder Adidas bei Börsen-Interessierten sicher bekannt sein dürften. „PundR“ habe ich allerdings heute zum ersten Mal gehört. Ich denke auf so etwas kommt man wohl nur durch persönliche Kontakte (Arbeitgeber, Kunde, etc.).
Gruß, Der Privatier
Wat is denn PundR ???
Bei Daimler , hast Du ja Recht gehabt , mit den abwarten . Heute 58,30 Euronen . Einstieg 69 ??? ( Und wiedermal 1X,XX Prozent Minus !!! )
Steht trotzdem bei mir immer noch auf Watchlist für Nachkauf um Einstiegspreisvergünstigung noch hinzubekommen .
Vielleicht klärt Sunny uns ja noch über PundR auf?
Und natürlich steht auch Daimler weiterhin bei mir auf der Watchliste. Allerdings warte ich mit Nachkäufen eher länger.
Für mich also weiter: Abwarten.
Gruß, Der Privatier
Guten Morgen,
PundR ist eine Container Verwaltungsgesellschaft mit Sitz in München.
Man erwirbt Schiffscontainer welche zum Zeitpunkt des Kaufes schon vermietet sind. Die Miete wird vierteljährlich überwiesen.
Die Vertragslaufzeit beträgt in der Regel 5 Jahre. Nach Vertragsablauf erhält man den Restwert der Container überwiesen.
Die Miete zählt als Einnahmen aus Vermietung & Verpachtung.
Bin durch Bekannte an die Firma gekommen und seit 5 Jahren zufrieden.
http://www.PundR.de
Grüße
Sunny
Da durch den Verkauf einiger Papiere jetzt etwas reinvestiert werden musste, habe ich dieses Mal komplett auf Aktienanleihen gesetzt. Mein Kriterium möglichst hoher Abstand zum Strike (> 17%) und möglichst hoher max. Rendite (> 16%) und einer maximalen Laufzeit bis 31.12.2016. Da gab es eigentlich nur 4 Unternehmen, zu denen passende Derivate verfügbar waren. Aixtron, ArcelorMittal, SMA SOLAR TECHNOLOGY und Wirecard.
ArcelorMittal habe ich weggelassen bei den Unternehmenszahlen, die anderen sind natürlich auf nicht risikofrei. Aber bei den dreien glaube oder hoffe ich, der Strike hält. Theoretisch könnten die sogar nach oben abgehen, wo man dann mit der Aktienanleihe nicht mitgeht und nur zusehen kann, andererseits hat man mit der Anleihe einen Puffer, dass bei einem Absturz der Aktie um 30% das Derivat immer noch leicht im Plus ist.
Ich habe PB2TS9 und DL0C4E gekauft, bei SMA Solar etwas mehr. Wirecard habe ich leider noch nicht, da renne ich mit meinem Limits dem Kurs hinterher bzw. komme eventuell gar nicht mehr zum Zug.
Ist eine schwierige Sache mit diesen Aktienanleihen, begrenzte Gewinne und unbegrenzte Verluste. Aber der Puffer gleicht das im Grunde wieder aus.
… und danke für die nette Erwähnung meiner letzten „Empfehlung“ bzw. Teilung meiner Gedanken eines Noch-nicht-privatiers.
Na klar: Ehre, wem Ehre gebührt!
Danke für den Hinweis. Hat mir einen schönen, kleinen Nebenverdienst eingebracht.
Gruß, Der Privatier
Siehste Markus , der Peter macht das schon .
Interessant finde ich hier Deine Denkweise! Da wird es sicher einige geben, denen sich bei der Aussage „möglichst hoher Abstand zum Strike (> 17%)“ der Magen rumdreht. Bei manchen fängt das Gefühl eines hohen Abstandes erst so jenseits der 30%-35% an. Aber da sind dann eben auch die Renditen entsprechend. Man kann eben nicht beides haben!
Und da finde ich dann eine Wahl, bei der Sicherheitsabstand und Rendite sich die Waage halten (beides um die 16%-17%) eine sehr gute Vorgehensweise. Ich selber tendiere momentan eher in Richtung Sicherheit und würde da eher etwas Abstriche bei der Rendite machen.
Aber das ist ja das Gute an Aktienanleihen: Im Grunde kann sich das jeder nach seinem eigenen Risikogefühl aussuchen. Und natürlich sind sie nicht geeignet, einen Riesengewinn einzufahren (geht schon theoretisch nicht!), sondern nur eine recht gut zu kalkulierende Rendite deutlich über anderen Zinsanlagen zu erzielen. Ich mag dieses Instrument recht gerne.
Gruß, Der Privatier
Ja, Markus – das sind ja recht ansehnlich Erfolge! Herzlichen Glückwunsch!
Ich hoffe, die Erfolge haben sich auch in absoluten Zahlen gezeigt und nicht nur in Prozenten 😉 ?
Was heißt denn bei Dir „…restliche maximale Rendite für die Restlaufzeit nicht mehr so spektakulär“ ? Wo ist denn da die Schmerzgrenze bei Dir?
Ich habe da ja (mindestens) zwei unterschiedliche Ansätze: Einmal möchte ich längere Sicht (ca. 1 Jahr) eine halbwegs sichere Rendite und dann finde ich 7% oder 8% eigentlich ganz in Ordnung.
Die andere Variante ist dann mit deutlich mehr Risiko behaftet, darf dann aber auch mal gerne 30% oder mehr bringen.
Und von beidem habe ich weiterhin jeweils etwas im Depot.
Gruß, Der Privatier
Ja Peter, darum meinte ich ja auch, etwas verfrüht. Die SMA Solar Aktienanleihe steht aktuell noch auf knapp 8% Maximalrendite bei 23% Abstand vom Strike, die hätte ich als Langweiler behalten können, aber SMA Solar ist nicht so langweilig wie deine Deutsche Bank. Aber die Aixtron Aktienanleihe hat lt. finanzen.net nur noch eine Maximalrendite von 0,7%, in Wirklichkeit sind es etwa 2,8% (?), da muss man nicht drin bleiben. Aber letztlich waren beide Verkäufe intuitiv, ohne Methode.
Ich konnte nicht anders. Wirecard wird nichts mehr und DL0C4E ging heute nach unten, also habe ich bei der Aktienanleihe auf Aixtron von der Deutschen Bank noch mal ordentlich nachgelegt. Kaufkurs 92,40, max. Rendite ca. 28%, Abstand zum Strike 19,2%. Die Aussichten für Aixtron sind zwar etwas durchwachsen, aber eigentlich nicht schlecht. Man spekuliert auch mit einem Verkauf so um die 6€, aktuell notiert Aixtron wieder bei 4,32, das Plus von 5,29% heute war in der Anleihe noch nicht eingepreist.
Ein Glück, dass heute ein Handelstag war. 🙂
Hallo Peter & Gemeinde,
falls jemand an meinen Investitionen interessiert ist, hier kurz ein paar Trades.
Ich habe mich wieder von PB2TS9 und DL0C4E getrennt, weil die restliche maximale Rendite für die Restlaufzeit nicht mehr so spektakulär war. Vielleicht etwas verfrüht, denn der Nachkauf war nicht so einfach. Auch Allianz 840400 habe ich nicht mehr, das Kursniveau war wieder wie vor der Dividendenzahlung, das wollte ich ja erreichen und trotz der starken Regenfälle konnte hielt mein Limit.
Mit PB2TS9 habe ich in 23 Tagen 2,7% (43% p.a.) eingefahren, mit DL0C4E in 24 Tagen 5,5% (83% p.a.) und mit 840400 in 47 Tagen 4,1% (32% p.a.) eingefahren.
Ich wollte wieder die Wirecard Aktienanleihe kaufen, aber meine Limits wurden nicht eingelöst, selbst über dem Geldkurs habe ich nur den Kurs kurzzeitig nach oben gedrückt, es war aber kein Handel möglich, hätte sich dann auch nicht mehr rentiert.
Also habe ich bei meinem Abenteurer PS8X0M noch mal nachgelegt und noch DG7YL0 dazu genommen. Ich bin jetzt also bei RWE und EON investiert, etwas riskant, aber ich bin doch recht entspannt. Die Auswirkungen der Energiekrise sind hoffentlich weitestgehend erfasst, wenn niemand die Bilanzen manipuliert hat und beide Aktienanleihen haben ein recht ordentlichen Abstand zur Barriere.
Hallo Markus , DENK auch immer NACH Gewinnmitnahme auf GESAFTET umschichten. Ist dann wieder VOR der Gewinnmitnahme . Kosten Berücksichtigt ??? . Bei All IN , Ouzo bestellt ??? . Töpfe geprüft ??? .
Aber bei Rechnung 43 plus 83 plus 32 gleich 158 geteilt durch 3 gleich
52,66 Prozent p.a. , kann ja nur noch Steuersatz von 53 Prozent EKST
dieses wieder auf ein normalverzinsungsniveau bringen . Ohlala .
Dir weiterhin viel Erfolg . LG Det
Ja, dann will ich mal hoffen, dass die Investments keine „Himmelfahrtskommandos“ werden! 😉
Denn ich war auch gestern (an Himmelfahrt) auf noch ein wenig „shoppen“. Bei mir in der Einkaufstüte waren ebenfalls wieder einmal zwei Aktienanleihen. Dieses Mal mit völlig unterschiedlicher Natur:
* GL6HJV (ein Langweiler!): 6% auf Dt.Bank, Ausübung bei 8,80€ bis 16.12.16
Werte beim Kauf gestern: Abstand zum Ausübungspreis: >45%, Rendite: knapp 8% p.a.
* CN7XEE (der Abenteurer!): 16% auf E.ON, Barriere bei 7,00€ bis 15.09.16
Werte beim Kauf gestern: Abstand zur Barriere: ca. 17%, Rendite: ca. 32% p.a.
Wie gesagt: Sehr unterschiedlich. Mit unterschiedlichen Motiven. Vielleicht sollte ich ja mal einen Beitrag über Aktienanleihen schreiben. Oder generell über Zertifikate…
Gruß, Der Privatier
Und noch ein Nachtrag zu Nr.9: Karlsberg Brauerei Anleihe 5,25% (WKN: A2AATX):
Diese habe ich gestern (5.Mai 2016) bereits wieder verkauft.
Nicht, weil ich da irgendwelche Bedenken gehabt hätte oder sonst irgendwas nicht okay wäre mit der Anleihe. Nein – im Gegenteil: Ich hätte lieber einiges mehr davon gehabt. Zum Nachkaufen war sie mir allerdings in kürzester Zeit schon zu teuer.
Und was ich für „zu teuer“ zum Kaufen halte, kommt dann auch oft auf meine Verkaufsliste. Außerdem war mir die Position ein bisschen klein. Und ich habe nicht gerne so viele kleine Mini-Positionen im Depot.
Also verkauft! Zu 107%.
Gruß, Der Privatier
Hallo Peter,
ich wurde von einem Bekannten auf die Möglichkeit von Container- Investitionen
aufmerksam gemacht.
http://www.frachtcontainer-inso.de/
Ich würde sehr gern noch weiter meine Riskiken streuen und nach dem Erlebnis
mit German Palletes bin ich in Sachen Anleihen etwas vorsichtiger geworden.
Was meinst Du dazu ?
Sonnige Grüße
Frank
Ja – Sunny hat diese Idee ja auch gerade kürzlich hier erläutert. Vielen Dank dafür!
Ich denke, früher hätte ich das sicher auch einmal ausprobiert. Heute stelle ich mir sofort irgendwelche Horror-Szenarien aus, in denen „meine“ Container mit irgendeinem hochgiftigen Zeug beladen bei einer Havarie aus Versehen ins Meer fallen und ich im Stundentakt von ausländischen Behörden und Anwälten wg. der Bergungskosten, Umweltschäden, Schadenersatz. etc. in Anspruch genommen werden soll.
Ist natürlich an den Haaren herbei gezogen und womöglich unrealistisch. Was ich aber damit sagen will ist, dass dies ein Investment wäre, dessen Auswirkungen ich überhaupt nicht durchschaue. Und damit scheidet es für mich sofort aus.
@Sunny:
Interessanter als die Aussage, dass Du in den letzten 5 Jahren zufrieden warst, wäre ja die Frage, wie es nach den 5 Jahren aussieht? Was wird mit dem Rückkaufswert? Dies ist auch so ein Punkt, der nur schwer (bis gar nicht) einzuschätzen ist.
Gruß, Der Privatier
Hallo Peter,
der Rückkaufswert ist sehr wohl einzuschätzen, da er schon bei Abschluss des Vertrages feststeht. Sonst könnte man auch keine Aussage über die Rendite machen. Mehrere Bekannte haben die 5 Jahre schon „erlebt“ und PundR hat jede Zahlung eingehalten.
Die Firma ist schon 40 Jahre am Markt und verwaltet ca 1,3 Mio Container.
Das ist natürlich keine Garantie für die Zukunft…aber… wie lange gibt es denn Wirecard, Zooplus usw. (von den Shortattacken mal ganz abgesehen).
Bei Solarworld hab ich auch ganz gut verloren und der Arsbeck hat sich ein zweites Schloss gekauft.
Ist halt heute nicht mehr so einfach sein Geld anzulegen.
Ich hol mir die Tage noch ein paar Krügerränder, die sehen auch noch schön aus.
Grüße
Sunny
Du hast natürlich Recht, Sunny.
Entscheidend ist dabei immer, dass jeder evtl. vorhandene Risiken unterschiedlich einschätzt und auch eine unterschiedliche Bereitschaft mitbringt, diese Risiken dann in Kauf zu nehmen. Und so etwas ändert sich dann womöglich auch noch im Laufe des Lebens.
Gruß, Der Privatier
Vielleicht noch eine aktuelle Meldung zu diesem Thema, die vielleicht für evtl. Interessenten von Bedeutung sein könnte:
Der Container-Vermieter Magellan hat zum 30.Mai 2016 Insolvenz angemeldet!
Mehr Details dazu hat die Stiftung Warentest.
Gruß, Der Privatier
Und hier noch ein Nachtrag zu meinen Punkten 5.u.6.: Heidelberger Druck Anleihe 9,25% (WKN: A1KQ1E):
Heute hat Heidelberger Druck verkündet aufgrund der aktuell guten Liquiditätslage den ausstehenden Rest der Anleihe auch vorzeitig zurück zu zahlen.
Da habe ich ja mal wieder doppeltes Glück gehabt!!
Einmal weil ich bereits alles verkauft habe. Zu einem recht guten Kurs.
Aber auch, weil ich trotzdem die ganze Zeit darauf „gelauert“ habe, ob der Kurs nicht doch mal wieder in „normale“ Regionen zurückkommt, damit ich noch einmal einsteigen kann. So einen 9,25%er findet man ja schließlich nicht oft.
Und unterhalb von 103,9% wäre ich dann schon ans Nachdenken gekommen…
Gut, dass es nicht geklappt hat! Manchmal ist es eben auch gut, wenn etwas nicht klappt!
Gruß, Der Privatier
Eine Verständnisfrage zu * CN7XEE (der Abenteurer!): 16% auf E.ON, Barriere bei 7,00€ bis 15.09.16, Werte beim Kauf gestern: Abstand zur Barriere: ca. 17%, Rendite: ca. 32% p.a.
Zahlt E.ON nicht eine Dividende von ,50 während der Anleihenlaufzeit?
Dadurch müsset sich doch auch der Abstand um ca. 6% verringern?
Einen Beitrag zu Zertifikaten fände ich spannend, mir ist bspw. der Unterschied zwischen einer Akt. Anleihe, einem Discount Zertifikat und einem Bonus Zertifkat mit Cap nicht klar. Wenn man den Coupon mit einbezieht ist das alles doch ziemlich gleich, wenn nicht sogar identisch?
LG aus der Kurpfalz
Richtig: E.ON hat am 7.Juni Hauptversammlung und wird dort eine Dividende von 0,50€ beschließen. Und damit wird es dann wohl auch einen Kursrückgang geben. Und darum ist das Ganze ja auch ein Abenteuer 😉 Und nicht nur deshalb…
Tatsächlich weisen unterschiedliche Zertifikat-Typen gewisse Gemeinsamkeiten auf. Meistens erzeugt der Emittent den Rendite-Vorsprung teilweise aus der Dividende und aus verkauften Optionen. Und je nachdem, wie er diese Gewinne nun verpackt und weitergibt, ergeben sich dann die unterschiedlichen Versionen.
So wird z.B. bei einem Discount-Z. der Kaufpreis gegenüber der Aktie sofort reduziert. Bei einem Bonus-Z. erhält man den Vorteil am Ende. Bei einer Aktien-Anleihe über die Zeit gestreckt. Aber das sind jetzt nur die offensichtlichen Unterschiede. Es wäre sicher nötig, ausführlicher darüber zu schreiben!
So gibt es auch immer wieder spezielle Besonderheiten und Feinheiten, die sich die Emittenten ausdenken, um ihre Produkte attraktiver zu machen.
Einen Vergleich von Zertifikaten werde ich wohl eher nicht machen, aber vielleicht stelle ich mal die eine oder andere Variante vor.
Gruß, Der Privatier
Ui! Heute kein guter Tag für meine auf E.ON basierenden Zertifikate!
Wenn das mal gut geht…
Gruß, Der Privatier
Hallo Peter,
ich habe schon überlegt zum heutigen Kurs zu kaufen, aber ich trau mich nicht…
Dann lass es auch bitte bleiben, Rocky!
Und noch einmal – WARNUNG für alle:
Meine Transaktionen sind KEINE EMPFEHLUNG zum Nachmachen!!
Den teilweise hohen Rendite-Chancen stehen oft genau so hohe Verlust-Risiken gegenüber!!
Gruß, Der Privatier
Hallo Peter,
lass dich nicht verrückt machen, ich bin froh, dass du so viel preis gibst und ich so viel mitnehmen und lernen kann.
CN7XEE hatte ich weggelassen, weil mich diese Barriere etwas abschreckt, aber auch wenn sie fallen würde, ist es noch kein Totalverlust, wie bei Optionen oder anderen Spekulationen. Und ich glaube nicht, dass die Barriere fällt.
Dennoch finde ich dieses Instrument nun auch nicht ganz uninteressant. Bei E.ON liebäugele ich mit einem Zertifikat mit der Barriere von 6,50, also etwas mehr Sicherheit. Bin aber gerade noch klamm und sowieso schon bei E.ON ohne Barriere investiert, also keine Hektik.
Also vielen Dank für alles und bitte immer weiter so. 🙂
LG Markus
Okay Markus, Danke auch für den von Dir aufgegriffenen Aspekt des Risikos!
Denn, auch wenn man mit so einer „abenteuerlichen“ Aktienanleihe natürlich einiges Geld verlieren kann, so erleidet man so schnell keinen Totalverlust.
Das maximale Risiko bei CN7XEE ist, dass man für jede investierte 1.000€ am Ende ca. 113 E.ON Aktien bekommt. Wenn der Kurs dann z.B. nur noch 6€ beträgt, ist der Einsatz erst mal nur noch ungefähr ein Drittel wert.
Hier sollte man bei Aktienanleihen dann immer prüfen, wie am Ende abgerechnet wird. Es gibt sowohl die automatische Umwandlung und Einbuchung der Aktien, als auch den Ausgleich durch eine Barzahlung. Bei CN7XEE (soweit ich weiß und ohne Garantie) erfolgt die Lieferung von Aktien.
Gruß, Der Privatier
Jetzt verstehe ich die Rechnung aber nicht ganz.
Du hast doch den Nennwert von 1.000€ zu ungefähr 95% erworben. Wenn am Ende der Laufzeit wirklich nur 113 E.ON Aktien zu je 6€ ausgezahlt werden, dann sind das 678€. Vom ursprünglichen Investment sind also noch gut 70%, also über 2 Drittel Werterhalt.
Aber was ist eigentlich mit den Stückzinsen, werden die nach dem Berühren der Barriere oder bei Abschluss unterhalb des Strikes nicht mehr gezahlt?
Die Gegenüberstellung auf Finanzen.net „Auszahlungsprofil bei Fälligkeit“ ist zwar eine schöne Information, aber manchmal sind dort Lücken zu sehen oder gibt es gekürzte Berechnung der Auszahlung Derivat, obwohl es über dem Strike steht. Machen die dort Rechenfehler oder gibt es dafür eine Erklärung?
Grüße Markus
Natürlich hast Du Recht, Markus!
Ich habe das nur grob im Kopf gerechnet, um die Tendenz zu zeigen, dass kein Totalverlust entsteht, sondern eben nur ein Teil. Und der auch (erst einmal) nur auf dem Papier.
Wenn man genauer rechnen will, muss man natürlich auch den Einstandskurs berücksichtigen und auch die während der Haltezeit angefallenen Zinsen. Den Kupon gibt es bei einer Aktienanleihe übrigens IMMER (es sei denn, der Emittent geht pleite).
Auch Deine Kritik an den Auszahlungsprofilen sehe ich genau so. Oftmals bilden sie Bereiche ab, die jenseits von jeder Wahrscheinlichkeit liegen. Dafür sind sie innerhalb eines realistischen Bereiches viel zu ungenau.
Darüberhinaus machen fast alle Finanzportale immer irgendwelche „Fehler“. Sehr schön (und fast immer) zu beobachten, bei den Angaben zur Rendite. Dies liegt dann aber auch teilweise einfach daran, dass unterschiedliche Definitionen (Maximalrendite, Seitwärtsrendite) oder unterschiedliche Ausgangsdaten (Geld-/Brief-Kurs, aktuell oder letzter Schlusskurs) verwendet werden. Auch hin und wieder falsch sind die Angaben zur Mindeststückelung bei Anleihen.
In all diesen Fällen hilft immer nur selber rechnen, auf mehreren Portalen gucken oder die Emissionsbedingungen des Emittenten studieren.
Gruß, Der Privatier
So, zu guter Letzt habe ich mir noch ein wenig von PS8X0M zu 90,16% geholt. Barriere 6,50 … Laufzeit bis 15.09.2016 … max. Rendite ca. 39% p.a.
Dann hoffen wir beide mal, dass die E.ON nicht noch maßlos einbricht.
Für alle, die hier evtl. mitlesen:
Sowohl die von mir ausgewählte Aktienanleihe (CN7XEE), als auch die von Markus (PS8X0M) sind besondere Formen!
Eigentlich ist die Barriere (bei mir 7€, bei Markus 6,5€) schon die zweite (und letzte) Sicherung, nachdem die erste bereits „durchgebrannt“ ist!
Werden nämlich diese Barrieren bis zum Laufzeitende verletzt, dann kommt wieder die erste Grenze (Strike) ins Spiel. Diese entscheidet dann, zu welchem Kurs die Aktie gekauft werden muss. Bei der CN7XEE sind das dann 8,84€, bei der PS8X0M sind das 10,00€.
Das erklärt dann auch den Unterschied im aktuellen Kaufkurs und in der zu erwartenden Rendite. Bei der CN7XEE ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass die Barriere nicht hält. Dagegen ist bei der PS8X0M der Verlust größer, wenn die Barriere verletzt wird.
Dazu sind sie noch mit einem unterschiedlichen Kupon ausgestattet.
Fazit: Auf den ersten Blick ähnlich – im Detail doch recht verschieden.
Gruß, Der Privatier