Buchvorstellung: Finanziell Frei von Monika Reich
Werbung*
Ich möchte heute und in einem der folgenden Beiträge zwei ganz aktuelle Bücher vorstellen. Brandneu und gerade erst erschienen.
Beginnen möchte ich heute mit dem Kindle eBook „Finanziell Frei“ von Monika Reich.
Um es gleich vorweg zu sagen: Ich durfte das Buch schon vor der Veröffentlichung lesen und kann daher heute schon etwas über den Inhalt erzählen.
Und ich durfte es nicht nur lesen – ich durfte auch selber ein paar Seiten zum Buch beitragen!
Aber dazu später mehr… fangen wir erst einmal vorne an:
=> Serie: Hinweise zur Fünftelregel
Mit: Grundlagen, Berechnungen, Beispiele
Monika Reich – Finanziell frei mit 45 Jahren
Monika Reich ist noch recht jung (zumindest im Vergleich zu mir 😉 ). Sie ist nämlich erst 45 Jahre alt und ist trotzdem bereits seit zwei Jahren finanziell frei! Genau so wie ich kann sie allein von dem leben, was ihr Vermögen so abwirft.
Allein diese Aussage hat bei mir natürlich sofort die Neugier geweckt !
Wie hat Monika Reich das geschafft? Wie war ihr Weg dorthin? Was wird sie uns zu erzählen haben? Was sind ihre Erkenntnisse? Gab es besondere Strategien? Oder war es einfach nur Glück? Was sind ihre Ratschläge?
Die Antworten auf diese Fragen bekommen wir im ersten, auto-biographischen Teil des Buches. Dort beschreibt Monika Reich recht offen, wie sich bei ihr die Vermögensbildung entwickelt hat. Dabei gab es wohl auch einige Zufälle, mit denen auch die Autorin nicht gerechnet hat, positive und manchmal auch negative. Und anhand ihres Weges leitet sie dann hier und da allgemeingültige Ratschläge ab, die sie dann am Ende eines Kapitels sozusagen als Fazit in einem Finanz-Tipp zusammenfasst.
Diesen ersten Teil habe ich an einem verregneten Sonntag in einem Stück verschlungen. Einfach, weil ich solche persönlichen Geschichten unheimlich gerne mag. Und das ist es auf jeden Fall: Eine sehr persönliche Geschichte!
Der Leser sollte hier keine ultimativen Tipps über renditestarke ETFs, geheime Steuertricks oder Formeln zur Berechnung von Optionsstrategien erwarten.
Bei Monika Reich geht es um etwas anderes: Hier geht es oft um die allgemeine Einstellung zum Leben. Um Ideen und Vorstellungen. Und genau diese Ideen und Vorstellungen habe ich als sehr sympathisch empfunden und ich habe sehr viele Parallelen und Ähnlichkeiten zu meinem eigenen Denken wiedergefunden.
Geld spielt natürlich auch immer eine Rolle. Aber manchmal hatte ich das Gefühl – eine Nebenrolle.
Und genau darum habe ich das Buch von Monika Mann sozusagen als Gegenpol oder auch als Ergänzung zu dem empfunden, was ich sonst so schreibe: Bei mir geht es meistens sehr sachlich und nüchtern zu. Persönliche Dinge versuche ich weitgehend auszuklammern.
Es geht um mehr…
Bei „Finanziell Frei“ geht es zwar auch ums Geld. Aber es geht um mehr! Hoffnungen, Träume, Ideen, Gefühle und auch Kreativität. Nonkonformismus. Und eine weibliche Art zu denken und zu schreiben, die mir als Mann wohl auch schon deshalb gut gefällt.
Ob ich etwas gelernt habe? Weiß ich nicht – muss ich aber auch gar nicht. Ich habe mich jedenfalls sehr gut unterhalten und in der Summe gesehen auf jeden Fall ein Buch, welches ich sehr gerne gelesen habe und wo ich am Ende schon ein wenig traurig war, dass es schon vorbei war. Und es war recht schnell vorbei, denn das Buch ist nicht sehr umfangreich (insgesamt ca. 114 Seiten). Wirklich schade – ich hätte gerne noch weiter gelesen.
Der zweite Teil
Aber ich habe ja auch nur den ersten Teil gelesen. Den zweiten kenne ich auch noch nicht. Oder nur zum Teil. Denn für den zweiten Teil hatte Frau Reich eine außergewöhnliche Idee:
Monika Reich erhebt nämlich keinesfalls den Anspruch, ein einzigartiges Rezept für den sicheren Reichtum gefunden zu haben, sondern ist sich sehr wohl bewusst, dass es auch noch viele andere Wege geben kann. Und darum hat sie für den zweiten Teils ihres Buches einige Finanzblogger nach ihren „Rezepten“ für den Vermögensaufbau gefragt.
Und so finden sich nun in diesem zweiten Teil jeweils die Ratschläge von z.B. dem Finanzrocker, dem Dividendenhamster oder von Lars Hattwig (Finanziell umdenken) und last but not least: Von Peter Ranning, dem Privatier. Auch hier sicher interessante Erkenntnisse, kompakt und geballt auf jeweils ein paar Seiten zusammengefasst.
Das alles gibt es zu einem wirklich unschlagbar günstigen Preis von nur
4,99 Euro als Kindle EBook
ab sofort zu kaufen. Und als ganz besonderen und speziellen Leckerbissen darf ich hier heute einen Sonderpreis von nur 0,99 Euro verkünden. Dieser Preis gilt aber nur für kurze Zeit (voraussichtlich am Samstag, den 19.9.15 und Sonntag, den 20.9.15). Anm.: Das Angebot ist inzwischen beendet! 🙁
Es gilt wieder der normale Preis. Aber der ist ja auch okay.
Ein Angebot, das man nicht ablehnen kann, oder?
P.S.: Wer keinen Kindle-Reader besitzt, muss nun nicht gleich enttäuscht sein. Entweder kann man hier einen kaufen oder mit einer der kostenlosen Kindle Lese-Apps sofort zu lesen anfangen.
Bei Fragen, Kritik oder Anmerkungen bitte die Kommentarfunktion benutzen.
Hallo Peter,
habe mir heute Morgen das 99€cent Buch mal durchgelesen.
Ich muss sagen, der erte Teil vom Buch liest sich wirklich wunderbar, auch wenn ich (Zitat: „Ist diese Geschichte erfunden oder ist sie tatsächlich so passiert? Fiktion oder Wirklichkeit? Die Antwort dazu muss ich differenzieren.“) am Ende des erten Tels doch etas verwundert, bzw. doch gerne etwas näher aufgechlüsselt hätte.
Ich erkenne sehr viele parallelen zu meinem Lebenslauf und muss Monika auch recht geben, wenn sie von den Neidern schreibt. Gerade hier in Deutschland leben wir die Kultur des Neides doch extrem aus.
Den zweiten Teil vom Buch fand ich persönlich nicht so gut geglückt, zumindest für den Personenkreis, welcher sich schon auf den diversen Blogs „rumtreibt“. Für alle Neueinsteiger/Quereinsteiger ist aber auch dieser Teil höchst Interessant und bietet so viele komprimierte Informationen die man sich eben als Neueinsteiger doch sonst mühevoll zusammensuchen muss.
Alles in allem kann ich sagen, dass sich das Buch für den „Minipreis“ meines erachtens durchaus rentieren kann, um seinen persönlichen Hoizont, dank eines flüssigen Schreibstils von Monika, zu erweitern.
VG Ralf
Danke für Deine Einschätzung, Ralf.
Ich denke, gerade die Tatsache, dass man oft Parallelen zum eigenen Lebenslauf erkennen kann und sehen kann, dass auch Monika Reich eine ganz „normale“ Biographie aufzuweisen hat, macht es so interessant zu lesen.
Ich habe mir übrigens, obwohl ich ja den ersten Teil bereits kannte, heute morgen auch noch einmal das ganze Buch gekauft. Weil ich neugierig war, was denn die „Kollegen“ so geschrieben haben. Leider noch keine Zeit zum Lesen gehabt. Vielleicht heute Abend…
Gruß, Der Privatier