Buchvorstellung: „Vermögensaufbau mit Konsumaktien“ v. Markos Wunram
Werbung*
Heute möchte ich ein Buch vorstellen, welches vor wenigen Wochen von Markos Wunram herausgegeben worden ist.
Markos Wunram ist der Betreiber des Finanzblogs „Finanzielle Freiheit mit Dividenden“ und diese Tatsache lässt schon ein wenig vermuten, um was es in seinem aktuellen Buch gehen wird.
Der Titel des Buches lautet: „Vermögensaufbau mit Konsumaktien“ .
Markos hat sich hier also einen speziellen Bereich herausgegriffen, um anhand einiger Beispiele einmal darzustellen, wie ein langfristiger Vermögensaufbau mit sog. Konsumaktien gelingen kann. Vielleicht sollte man den Begriff „Konsum“ noch ein wenig mehr einschränken, denn es geht bei dem im Buch aufgeführten Beispielen in erster Linie um Basis-Konsum. Also nicht um Luxusgüter oder eher hochpreisige Technikartikel, sondern um den täglichen Lebensbedarf: Nahrungs-, Genussmittel, Hygiene- und Pflegeartikel.
=> Per Abfindung in den Ruhestand
Mit: Steuern, Arbeitsagentur, Krankenkasse, Rente
Und so beginnt das Buch dann auch gleich mit der recht schlüssigen Überlegung, dass solche Artikel mit dem stetigen Anstieg der Weltbevölkerung im gleichen Maße nachgefragt werden und somit für einen permanenten Umsatz und Gewinn sorgen können. Und wenn man jetzt noch erfährt, dass die beinahe unüberschaubare Vielzahl von Produkten gerade einmal von ca. einem Dutzend Weltkonzerne hergestellt wird, dann lohnt es sich schon, sich diese einmal etwas genauer anzusehen.
Und genau das hat Markos in seiner kleinen Zusammenstellung (ca. 56 Seiten) einmal gemacht.
Und so beginnt die Übersicht mit der Aufzählung von Marken und Produkten, die von 10 ausgewählten Unternehmen hergestellt werden. Viele dieser Marken wird man nicht kennen, da wir sie in unseren Supermarkt-Regalen nicht finden. Bei einer ganzen Reihe anderer Produkte wird man dagegen höchst erstaunt sein, wenn man liest, von wem diese hergestellt werden!
Anschließend folgt eine genauere Darstellung von 7 Unternehmen (z.B. Coca Cola, Procter&Gamble, Nestle), deren Dividenden-Entwicklung, Aktien-Splits und Kurshistorie. Auch wenn man (wie ich) diese Daten irgendwo mal gehört hat, so ist diese geballte Zusammenstellung wirklich beeindruckend.
Alleine die Charts, die fast ausnahmslos eine stetig steigende Linie über Jahrzehnte hinweg zeigen, lassen einen schon neidisch werden. Neidisch auf denjenigen, der vor 40 Jahren hier eingestiegen ist und immer dabei geblieben ist. Auch das rechnet Markos immer wieder einmal an Beispielen vor.
Die Zusammenstellung von Markos endet mit einer umfangreichen Liste von ETFs, für Anleger, die zwar den Grundgedanken einer Investition in die Konsumgüter-Branche befürworten, sich aber nicht auf einzelne Werte festlegen wollen. Sicher auch eine interessante Alternative.
Insgesamt eine teilweise überraschende , teilweise eindrucksvolle Übersicht, die Markos Wunram hier zusammengestellt hat.
Man sollte hier allerdings kein umfangreiches Lehrbuch erwarten, auch wenn Markos immer mal wieder ein paar erläuternde Abschnitte (z.B. über die verschiedenen Arten von Dividenden oder auch über die Quellensteuer) eingefügt hat. Ich würde es eher als eine Zusammenstellung, Übersicht oder auch als Nachschlagewerk über die 7 größten und wichtigsten weltweiten Konsumgüter-Hersteller betrachten.
Und wenn man aus so einer Übersicht auch nur eine einzige, kleine Anregung mit nimmt, kann sich diese für das eigene Depot doch irgendwann in einen stattlichen Gewinn umwandeln. Und dann ist ein Preis von knapp 7 Euro für die EBook-Variante oder 10,65 € für die Taschenbuchausgabe für 56 Seiten, die zudem auch noch einige Grafiken und lange Listen enthalten, sicher auch in Ordnung.
Bei Fragen, Kritik oder Anmerkungen bitte die Kommentarfunktion benutzen.
Danke für die Vorstellung. Ich bin ja mittlerweile sehr vorsichtig, wenn Blogger Bücher auf den Markt bringen. (Geht aber von Marketern aus und nicht von Finanzbloggern) 7€ sind doch ein bisschen viel, wenn man das mit den Buchpreisen für >200 Seiten vergleicht. Aber wenn die Zusammenstellung stimmt und außerdem ersichtlich ist, dass einiges an Arbeit dahintersteckt – warum nicht.
LG
Johannes
Deine Skepsis ist sicher gerechtfertigt!
Und genau darum habe ich auch ziemlich deutlich aufgeführt, was einen erwartet. Damit niemand nachher enttäuscht ist.
Aber gerade bei Büchern über Finanzen mache ich eigentlich lieber eine andere Rechnung auf. Das gilt auch für mein eigenes Buch („Gedanken eines Privatiers„), was ja in der Hardcover-Version auch nicht gerade billig ist.
Aber wenn jemand aufgrund eines Finanzbuch ein paar Ideen oder Vorschläge für sich mitnehmen kann, so kann sich das sehr schnell auszahlen! Ich habe eine solche Rendite-Rechnung mal am Ende meiner Buchvorstellung (ab „noch unentschlossen“) angestellt.
„mal eben“ einen fünfstelligen Betrag einsparen kann, dann würde ich für so ein Buch auch locker das Doppelte bezahlen.
Bei meinen Vorschlägen in den „Gedanken eines Privatiers“ sind die fünfstelligen Beträge ganz sicher keine Phantasien. Bei den hier von Markos vorgestellten Konsumaktien geht es da eher um eine langfristige Strategie, aber auch hier kann jemand, selbst wenn er nur einen relativ kleinen Betrag für Investitionen zur Verfügung hat, den Preis für das Buch recht schnell „verdienen“.
Gruß, Der Privatier