↓
 

Der Privatier

Per Abfindung in den Ruhestand

  • Neu hier?
  • Blog
  • Kapitel
    • 01: Karriere-Ende
    • 02: Aufhebungsvertrag
    • 03: Abfindung u. Steuern
    • 04: Finanzplan
    • 05: Das Kapital
    • 06: Gesetzliche Renten
    • 07: Riester, Rürup u. bAV
    • 08: Krankenversicherung
    • 09: Arbeitsagentur
    • 10: Finanzamt
    • 11: Einsparpotentiale
    • 12: Neuausrichtung
  • Empfehlungen
    • Abfindungsrechner
    • Aktuelle Rechenwerte
    • Andere Blogs und Foren
    • Blogbuster: Die besten Beiträge
    • Bücher-Vorstellungen
    • Crowdinvesting in Immobilien
      • Einführung und Übersicht
      • Erfahrungen
      • Crowdinvesting-Plauderecke
    • Plauderecken
      • Allgemeine Plauderecke
      • Crowdinvesting-Plauderecke
      • Immobilien-Wertpapiere Plauderecke
      • Optionsplaudereien
    • FAQ – Häufige Fragen
  • Über
    • Über den Autor
    • Über den Blog
    • Über Bücher zum Blog
    • Über Kommentare
    • Über Werbung
    • Datenschutz
    • Impressum
Lese-Empfehlung
Ist der Schritt zum Privatier gut überlegt?
=> Mit Zwischenschritt zum Privatier(1/3)
Mit: Gründe, Möglichkeiten, Teilzeitarbeit

Archiv der Kategorie: Kap. 10 – Finanzamt u. Steuern

Kapitel 10: Finanzamt und Steuern

Artikelnavigation

<< 1 2 3 4 >>

Ach was? – Progressionsvorbehalt

Der Privatier Veröffentlicht am 22.Mai.2018 von Privatier7.Jan.2022
Seminar

Der Anlass für den heutigen Beitrag ist eine kleine Serie über die Fünftelregel, in der ich anhand einiger Beispiele die korrekte Vorgehensweise zur Berechnung der Fünftelregel erläutere.

Wer dies gerne einmal von Beginn an lesen möchte, kann dies mit der ersten Folge der Serie über „Hinweise zur Fünftelregel: Grundlegendes“ .

In einer der kommenden Folgen dieser Serie möchte ich nun ein Beispiel erläutern, wie die Fünftelregel mit Einkünften funktioniert, die dem Progressionsvorbehalt unterliegen (also z.B. Arbeitslosengeld oder Krankengeld).

Und dazu wäre es ganz hilfreich, wenn man vorab das Prinzip des Progressionsvorbehaltes verstanden hätte. … Weiter lesen

Veröffentlicht unter Kap. 10 - Finanzamt u. Steuern,Kap. 3 - Abfindung und Steuern | Verschlagwortet mit Arbeitslosengeld,Einkommensteuer,Fünftelregel | 26 Kommentare

Kap. 3.1.3: Hinweise zur Fünftelregel: Negatives Einkommen

Der Privatier Veröffentlicht am 12.Apr.2018 von Privatier2.Aug.2021
Hinweise zur Fünftelregel

Im letzten Beitrag über die Fünftelregel hatte ich den Rechenweg der Fünftelregel für einfache Beispiele erläutert. Zunächst ohne Berücksichtigung von irgendwelchen steuerlich wirksamen Abzügen. In einem zweiten Beispiel habe ich dann erläutert, wo und wie z.B. Sonderausgaben in die Berechnung einfliessen.

Dabei hatte ich schon angedeutet, dass sich der Rechenweg ein bisschen ändert, wenn die Abzüge so hoch ein sollten, dass sich ohne Berücksichtigung der Abfindung ein negatives Einkommen ergeben würde. Und genau um solche Fälle soll es im heutigen Beitrag gehen.

 

 

Ein Blick ins Gesetz

Dazu sehen wir uns gleich ein Beispiel … Weiter lesen

Veröffentlicht unter Aktuelles,Kap. 10 - Finanzamt u. Steuern,Kap. 3 - Abfindung und Steuern | Verschlagwortet mit Abfindung,Altersvorsorge,Einkommensteuer,Fünftelregel | 67 Kommentare

Kap. 3.1.2: Hinweise zur Fünftelregel: Rechenweg

Der Privatier Veröffentlicht am 12.Mrz.2018 von Privatier2.Aug.2021
Hinweise zur Fünftelregel

Im ersten Ergänzungsbeitrag zum Thema „Fünftelregel“ hatte ich „Die Grundidee und die Voraussetzungen zur Anwendung der Fünftelregel“ erläutert.

Im heutigen Beitrag will ich dann noch einmal erläutern, wie die Berechnung konkret funktioniert. Leider gibt es immer wieder Mißverständnisse und Fehler bei der Anwendung. Und darum will ich das heute hier noch einmal erklären.

Ich will aber auch gleich vorab dazu sagen, dass es für den Anfang nur um die relativ einfachen Fälle gehen soll. Die etwas komplizierteren schauen wir uns dann später an.

Und es geht hier nur um das Prinzip des Rechenweges! … Weiter lesen

Veröffentlicht unter Aktuelles,Kap. 10 - Finanzamt u. Steuern,Kap. 3 - Abfindung und Steuern | Verschlagwortet mit Abfindung,Einkommensteuer,Fünftelregel | 61 Kommentare

Kap. 3.1.1: Hinweise zur Fünftelregel: Grundlegendes

Der Privatier Veröffentlicht am 8.Feb.2018 von Privatier15.Aug.2021
Hinweise zur Fünftelregel

Der Beitrag über „Die Fünftelregel“ gehört zu den sehr häufig gelesenen Beiträgen hier auf „Der-Privatier“. Entsprechend häufig sind auch immer wieder Fragen zur genauen Handhabung und Berechnung der Fünftelregel.

Seit der Veröffentlichung des Original-Beitrages über die Fünftelregel ist nun schon eine ganze Zeit vergangen und die vielen Fragen und Antworten dazu sind leider auch ein wenig über verschiedene Kapitel verstreut,  so dass eine vollständige Information zum Thema äußerst mühselig und unerquicklich ist und deshalb habe ich mir vorgenommen, die wichtigsten Kernfragen aus den bisherigen Kommentaren herauszugreifen und in lockerer Folge dazu gesonderte Beiträge … Weiter lesen

Veröffentlicht unter Aktuelles,Kap. 10 - Finanzamt u. Steuern,Kap. 3 - Abfindung und Steuern | Verschlagwortet mit Abfindung,Fünftelregel | 145 Kommentare

Kap. 10.6.1: Abfindung – Jetzt die Abrechnung abstimmen!

Der Privatier Veröffentlicht am 13.Nov.2017 von Privatier7.Jan.2022
Abfindung und Steuerklasse 6

Das Jahr neigt sich langsam aber sicher seinem Ende zu und somit nähern wir uns auch wieder dem Zeitpunkt (nämlich Januar des nächsten Jahres), zu dem viele Abfindungen ausgezahlt werden.

Viele Leser meines Buches und dieses Blogs sind nämlich dem Ratschlag gefolgt, eine im laufenden Jahr verhandelte Abfindung nicht mehr in diesem Jahr auszahlen zu lassen, sondern den Auszahlungszeitpunkt auf den Januar des nächsten Jahres zu verschieben.

Wenn die Randbedingungen (z.B. Zusammenballung und geringe Einkünfte in Auszahlungsjahr) gegeben sind, lassen sich mit einer solchen Verschiebung jede Menge Steuern sparen (mehr dazu in „Abfindung –  … Weiter lesen

Veröffentlicht unter Aktuelles,Kap. 10 - Finanzamt u. Steuern | Verschlagwortet mit Abfindung,Einkommenssteuer,Einkommensteuerbescheid,Finanzamt,Fünftelregelung,Optimierung der Steuern,Steuerklasse,Steuerlast,Steuerlast minimieren,Steuern,Steuern bei der Abfindung sparen | 191 Kommentare

Kap. 10.9: Gewerbe-Einkünfte und Sonstiges

Der Privatier Veröffentlicht am 12.Mrz.2015 von Privatier4.Dez.2022
Gewerbeeinkünfte

Nachdem ich in den letzten Beiträgen etwas ausführlicher über die Besteuerung von Kapitaleinkünften geschrieben und Möglichkeiten zur Verschiebung dieser Einkünfte aufgeführt habe, will ich heute das Kapitel „Finanzamt und Steuern“ abschließen.

In aller Kürze will ich heute die Themen „Gewerbeeinkünfte“ und „Sonstiges“ noch kurz beleuchten.

 

Gewerbeeinkünfte

Der Vollständigkeit halber will ich diese Einkunftsart auch hier noch erwähnen.

Ich habe schon in den vergangenen Kapiteln am Rande erwähnt, dass ich im Anschluss an meine Arbeitslosigkeit ein Gewerbe angemeldet habe. Dies aber nicht etwa deshalb, um eine weitere Möglichkeit zu eröffnen, mein Einkommen zu reduzieren.

Nein … Weiter lesen

Veröffentlicht unter Kap. 10 - Finanzamt u. Steuern,Steuerplanung | Verschlagwortet mit Finanzamt,Kapitaleinkünfte,Steuern | 7 Kommentare

Kap. 10.8.7: Der Stückzinstrick in der Zocker-Version

Der Privatier Veröffentlicht am 6.Mrz.2015 von Privatier4.Dez.2022
Aktienanleihen von Pleite-Firmen

Im letzten Beitrag habe ich gezeigt, wie man mit einem Einsatz von 20.000 Euro mal eben 10.000 Euro an Kapitaleinkünften ins nächste Jahr schieben kann. Dies konnte mit Aktienanleihen, die einen hohen Kupon aufweisen, gelingen.

Heute soll es noch einmal um Aktienanleihen gehen, aber in einer etwas „abenteuerlichen“ Variante. Je nachdem, welche die Konditionen und Kurse man vorfindet, kann die Effektivität des Kapitaleinsatzes damit noch einmal gesteigert werden.

Das ist jetzt aber wirklich nur etwas für die ganz Hartgesottenen!

 

Eine Aktienanleihe auf eine Pleite-Firma.

Wie bereits in den bisherigen Beiträgen zu diesem Thema, gibt … Weiter lesen

Veröffentlicht unter Kap. 10 - Finanzamt u. Steuern,Steuerplanung | Verschlagwortet mit Finanzamt,Kapitaleinkünfte,Steuern | Kommentar hinterlassen

Kap. 10.8.6: Der Stückzinstrick – Haken und Alternativen

Der Privatier Veröffentlicht am 2.Mrz.2015 von Privatier4.Dez.2022
Stückzinstrick: Haken und Alternativen

Im letzten Beitrag habe ich die Grundlagen des Stückzinstricks erläutert und an einem Beispiel gezeigt, wie man z.B. 1.000 Euro an Kapitalerträgen verschieben kann.

Aber: Wo ist der Haken?

Nun – der Haken ist vielleicht schon aufgefallen: Diese Methode ist nämlich sehr Kapital intensiv.

Immerhin haben wir, nur um 1.000 Euro zu verschieben, ein Kapital von 20.000 Euro benötigt. Zwar nicht sehr lange (vielleicht ein paar Wochen) – aber immerhin.

Und wenn es nur um 1.000 Euro ginge, müsste man den Aufwand vielleicht auch gar nicht treiben.

Und die Realität sieht doch (hoffentlich) anders aus! … Weiter lesen

Veröffentlicht unter Kap. 10 - Finanzamt u. Steuern,Steuerplanung | Verschlagwortet mit Abfindung,Finanzamt,Kapitaleinkünfte,Steuern | 31 Kommentare

Kap. 10.8.5: Der Stückzinstrick

Der Privatier Veröffentlicht am 24.Feb.2015 von Privatier30.Nov.2022
Stückzinsen

Manchmal erweist es sich als hilfreich, wenn man Kapitaleinkünfte ein wenig verschieben kann, um z.B. eine hohe Steuerlast zu vermeiden oder aber auch um Grenzen für andere Abgaben (z.B. Krankenversicherung) nicht zu überschreiten.

Eine Möglichkeit, die ich schon des Öfteren kurz erwähnt habe (z.B. hier: Steuerepos, Teil IV), will ich heute einmal genauer betrachten:

Der Stückzinstrick

Der sog. Stückzinstrick ist wahrlich nichts Neues und war auch mir schon lange bekannt, aber die wahre Bedeutung und die vielfältigen Möglichkeiten sind mir erst klar geworden, als ich mich intensiver mit der Frage beschäftigt habe, wie ich … Weiter lesen

Veröffentlicht unter Kap. 10 - Finanzamt u. Steuern,Steuerplanung | Verschlagwortet mit Finanzamt,Kapitaleinkünfte,Steuern | 2 Kommentare

Kap. 10.8.4: Kapitalerträge – Steuern steuern

Der Privatier Veröffentlicht am 18.Feb.2015 von Privatier30.Nov.2022
Finanzamt und Steuern

So – nach dem kurzen Ausflug in die Grundlagen der Besteuerung von Kapitalerträgen (Abgeltungssteuer, Günstiger-Prüfung und Anlage KAP), soll es jetzt hier weiter im Text gehen.

Denn Kapitalerträge sind ja nun eigentlich dringend erwünscht. Von irgendetwas muss ein Privatier ja leben. Und wenn er sich halbwegs gewissenhaft auf seine Zukunft als Privatier vorbereitet hat, dann hat er auch bereits ein gewisses Vermögen, welches hoffentlich auch Erträge abwirft (anders wäre nämlich schlecht).

Wie aber stellt man es nun an, die Kapitalerträge so zu steuern, dass die Steuer nicht einen großen Teil davon auffrisst? … Weiter lesen

Veröffentlicht unter Kap. 10 - Finanzamt u. Steuern,Steuerplanung | Verschlagwortet mit Abfindung,Einkommenssteuer,Finanzamt,Kapitalerträge,Steuern | 25 Kommentare

Artikelnavigation

<< 1 2 3 4 >>

Benachrichtigungen

 Neue Beiträge per RSS Feed
 Neue Beiträge per E-Mail

Folge dem Privatier auf Facebook:
Facebook Likebox
*Werbung: Details unter ->Werbung


Neue Beiträge

  • Finanzplan im Rückblick – Jan. 2023 26.Jan.2023
  • Ein frohes, neues Jahr 2023 6.Jan.2023
  • Weihnachtliche Ruhe 2022 12.Dez.2022
  • Zwischenfazit nach 7 Jahren Crowdinvesting in Immobilien 28.Nov.2022
  • Top oder Flop – Folge 41: Postbank ändert Kundennamen 11.Jul.2022
  • Finanzplan – Aktualisierung Apr. 2022 21.Apr.2022

Beliebte Beiträge (30 Tage)

  • Kap. 9.4: Anmelden und wieder abmelden
  • Kap. 9.5.11: Hinweise zum Dispositionsjahr: Fristen für über 58-jährige
  • Kap. 9.5: Das Dispositionsjahr
  • Anspruch auf Arbeitslosengeld hat bis zu vier Jahre Bestand
  • Kap. 8.4: Familienversicherung der Krankenkasse
  • Finanzplan im Rückblick – Jan. 2023

… weitere beliebte Beiträge: „Die Blogbuster“ 😉

FAQ – Häufig gesuchte Themen

  • Eine Zusammenstellung häufig gesuchter Themen und Fragestellungen auf der Seite:
    => FAQ – Häufig gesuchte Themen

Abfindungsrechner

  • Wieviel bleibt von der Abfindung übrig?
    Steuerberechnung mit Fünftelregel, Sonderausgaben und Arbeitslosengeld.
    => Zum Abfindungsrechner

Neue Kommentare

  • Hans-M 8.Feb.2023 um 14:32 zu Kap. 9.5.4: Hinweise zum Dispositionsjahr: ArbeitslosmeldungHallo Brigitte, also wenn du die geforderten 60 Monate sozialversicherte Beschäftigung bis...
  • eSchorsch 8.Feb.2023 um 14:14 zu Kap. 9.5.4: Hinweise zum Dispositionsjahr: ArbeitslosmeldungDas sollte so möglich sein. Theoretisch besteht auch die Möglichkeit, einen befristeten...
  • Kunz 8.Feb.2023 um 11:07 zu Häufige Fragen (FAQ)Lieber Privatier, vielen Dank. Daß Sie das Problem nicht verstanden haben, liegt...
  • Brigitte55 8.Feb.2023 um 06:23 zu Kap. 9.5.4: Hinweise zum Dispositionsjahr: ArbeitslosmeldungHallo zusammen, nach Aufhebungsvertrag endet meine unwiderrufliche Freistellung am 30.4.2023, bin aktuell...
  • Lars 7.Feb.2023 um 21:35 zu Kap. 9.5.12: Hinweise zum Dispositionsjahr: Dispojahr und DisporechtMoin Blacky, vorab: §345 Nr.8 SGB III https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_3/__345.html und (evt.) weiterführend/näheres? ......
  • weitere Kommentare…

Blogroll

  • Was andere so schreiben...

Buch zum Blog

Per Abfindung in den Ruhestand
© 2020 Peter Ranning

Jetzt hier direkt beim Tredition Verlag bestellen:
Taschenbuch, 368 Seiten, Preis: 25,90 Euro.
Gebunden, 368 Seiten, Preis: 34,90 Euro.
eBook, ca. 368 Seiten, Preis: 14,90 Euro.
...zur Bestellung

Inhalt

  • Blog
  • Von Anfang an…
  • Blogbuster
  • FAQ

Mehr über…

  • Blog:  Entstehung und Inhalt
  • Autor: Peter Ranning
  • Bücher zum Blog
  • Kommentare

Mitteilungen

  • Beiträge per RSS
  • Beiträge per Mail
  • Facebook
  • Kontakt

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen
  • *Werbung
©2023 - Der Privatier - Weaver Xtreme Theme
↑ Scroll Up