Kommentare

Depot-Struktur Anfang 2022 — 3 Kommentare

  1. Bezieht sich die letzte Tabelle auf numerische Anzahl der Positionen oder den prozentualen Anteil vom Gesamtwert?

    Letzteres ist mein Ziel, 80-90% des Depotwertes soll einmal in Indexfonds stecken, aktuell sind es erst 25% aber vor 3 Jahren waren es noch 0%. Insofern bin ich auf dem Weg.

    • Was ich in der letzten Tabelle mit „Anteil Einzelpositionen“ und „Anteil Indexwerte“ aufgeführt habe und in Prozentwerten angegeben habe, sind prozentuale Anteile in Bezug auf den Gesamtwert in Euro.
      Nur bei „Anzahl Positionen“ handelt es sich um absolute numerische Werte.

      Ich habe ja bereits ca. die Hälfte meines Depot-Umbaus geschafft. Allerdings wird die zweite Hälfte schwieriger und vermutlich etwas länger dauern. Mal sehen… ich werde berichten.

      Gruß, Der Privatier

  2. Okay, mal sehen… Aktien, Cash und etwas Gold. Standardmischung. Was?! Aktienquote nur 50% ? Ach so, es wird ja noch weiter umgebaut. Also kommen wohl noch ein paar Aktien-ETFs dazu. Buy the dip oder so ähnlich. Ach ne, der bereits hohe Anteil an Festverzinslichen soll sogar noch ausgebaut werden. Na gut, kann ja sein, dass nach zwölf Jahren doch mal wieder ein anhaltender Bärenmarkt droht. Die Kursverluste für Anleihen (Zinserhöhungen) sind ja freundlicherweise angekündigt worden. Meine wenigen Treasury-ETFs haben gerade noch die Verluste durch Währungsgewinne (fast) ausgeglichen. Aber damit ist es jetzt auch vorbei.

    ETFs kann man nur empfehlen für alle, die noch arbeiten müssen und daher nur wenig Zeit haben, sich um Einzelwerte zu kümmern. Als Privatier sollte man ja mehr Zeit haben, dachte ich mal. Stimmt aber gar nicht… Also muss ich irgendwie einen Kompromiss finden. Factor Investing ist das Stichwort. Mit den genannten Sektoren (Dividenden, Immobilien, Wachstum) könnte vielleicht ein ähnlicher Ansatz verfolgt werden, obwohl drei Sektoren nur eine recht grobe Unterteilung ermöglichen. Aber das kann ja beabsichtigt sein. Die Indexproduzenten wie MSCI teilen z.B. den S&P500 in elf Sektoren ein (Global Industry Classification Standard), aber da kann man sich auch leicht verzetteln.
    Aber was weiß ich. Also hört lieber auf Fugi
    ( https://www.youtube.com/watch?v=Qfo8I5s_B8o )
    (Value-Aktien, Gold, Rohstoffe, Cash). Wachstum-Sektor, wenn überhaupt, nur mit ausgewählten Einzelaktien (Klima-Planwirtschaft) So leicht wie in 2021 wird es jedenfalls nicht mehr gehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

HTML tags allowed in your comment: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>