Kommentare

Finanzplan im Rückblick – Feb. 2020 — 2 Kommentare

  1. Hallo Peter, vielen Dank für ihren Finanzplan. Ein negativ gerichteter Verlauf der Grafik wäre auch o.k., da Sie ja Entnahmen aus dem gebildeten Vermögen haben; es wäre unrealistisch so zu planen, dass die Rente nur durch Dividendenerträge finanziert werden kann.
    Natürlich ist die Zeitreihe durch die Kurssteigerungen „verfälscht“ (nun ja, es ist eigentlich der einig wahre Wert). Sie können dies bereinigen, indem Sie neben der aktuellen Zeitreihe zu aktuellen Kursen auch eine Zeitreihe einzeichnen, die das Depot zu Einstandspreisen wiedergibt … So mache ich das, denn noch nicht realisierte Kursgewinne sind eben noch nicht realisiert. Das Zusammenspiel beider Kurven sagt dann wesentlich mehr aus, als diejenige bewertet zu den aktuellen Kursen oder diejenige bewertet zu Einstandskursen.

    • „es wäre unrealistisch so zu planen, dass die Rente nur durch Dividendenerträge finanziert werden kann.“

      Naja… wenn man genügend Kapital hat, kann man das schon so planen. Manch einer fühlt sich wohler, wenn das Kapital nicht angegriffen wird. Ich hingegen habe ausdrücklich den Kapitalverzehr mit eingeplant. Wird man im nächsten Beitrag dann etwas deutlicher sehen.

      Und natürlich könnte man auch mehr und andere Grafiken erstellen. Auch das wird jeder etwas anders machen und für sich und seine Vorstellungen optimieren.
      Aber vielleicht dies noch zur Verdeutlichung: Die obige Grafik stellt nicht die Entwicklung meiner Wertpapier-Depots dar! Sondern die Gesamt-Situation. Darin sind also auch sämtliche anderen Einnahmen und Ausgaben enthalten. Inkl. Reparaturen, Steuerrückzahlungen, Krankenkassennachzahlungen, Renteneinzahlungen, etc. – Eben alles.

      Gruß, Der Privatier

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

HTML tags allowed in your comment: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>