Neue Werte für Steuern und Sozialversicherungen (2020)
Inzwischen sind einige Beiträge hier auf der Seite schon etwas „in die Jahre gekommen“ und im Laufe der Zeit haben sich natürlich ständig irgendwelche Änderungen hinsichtlich einiger Daten, Grenzwerte und anderer Rechenwerte für Steuern und Sozialversicherungen ergeben.
Eine ständige Anpassung dieser Artikel an die jeweils gültigen Werte wäre ein Fulltime-Job und ist mir schlicht nicht möglich.
Ich habe daher schon im letzten Jahr hier eine Übersicht der wichtigsten Kenngrößen erstellt, die man im Bereich von Steuern und Sozialversicherungen so braucht.
Inzwischen stehen die meisten Werte auch für das kommende Jahr 2020 fest, so dass es an der Zeit war, eine aktuelle Übersicht einzustellen. Diese Übersicht der
„Aktuellen Grenzwerte für Steuern und Sozialversicherungen“
findet sich ab sofort unter „Empfehlungen->Aktuelle Rechenwerte“.
=> Alles im Rahmen
Mit: Anwartschaftszeit, Rahmenfrist, Bemessungsrahmen,
Aktualität von Beiträgen und Daten
Zum Einschätzung der älteren Beiträge hier auf der Seite möchte ich noch folgende Aussagen zur Aktualität machen:
- Sämtliche beschriebenen Zusammenhänge, Strategien oder Vorgehensweisen sind auch heute noch zu ca. 90% aktuell. An den Stellen, wo dies nicht der Fall ist und gesetzliche Änderungen eine Anpassung erforderlich machen, ist dies in den Beiträgen vermerkt und es wird auf einen aktualisierten Beitrag verwiesen.
- Bei allen verwendeten Zahlenwerten von Mindest-, Höchst-, Freibeträgen und ähnlichen Rechengrößen ist das Verhältnis in etwa umgekehrt: Hier dürften ca. 90% nicht mehr aktuell sein. Das liegt ganz einfach daran, dass diese Werte jährlich verändert werden.
Die Vorgehensweise wäre daher, sich zunächst mit den Prinzipien vertraut zu machen und die Zahlen dann selber an die aktuelle Situation anzupassen. Und damit dies etwas leichter wird, gibt es die oben erwähnte Übersicht mit den wichtigsten Kenngrößen. Jeweils sowohl für das aktuelle Jahr als auch für das Vorjahr.
Moin Zusammen,
Vorabinformation für 2021.
https://www.boerse-online.de/nachrichten/aktien/gutverdiener-muessen-2021-hoehere-sozialabgaben-zahlen-1029562898
Gruß
Lars
Richtig, Lars. Gutverdiener müssen 2021 höhere Sozialabgaben zahlen. Und nicht nur das. Sie dürfen auch weiter den Soli zahlen. So muss das sein. Mal sehen, was passiert. Viele von den älteren Gutverdienern stöbern vielleicht im Internet – finden die Privatier-Seite und kommen ins Grübeln. Die Jüngeren finden womöglich die Auswanderer-Seiten und denken ebenfalls nach.
„Wichtigster Befund: 68 Prozent der Befragten erwarten im Ausland einen besseren Job und mehr Geld. 38 Prozent gaben an, dass auch die hohe Steuer- und Abgabenlast ein Grund dafür war, das Land zu verlassen, 31 Prozent störten sich an der Bürokratie. Per Saldo ist Deutschland für viele einfach nicht mehr gut genug. Vor allem für die Hochqualifizierten, denn über zwei Drittel der Auswanderer sind Fach- und Führungskräfte. Und es gehen die Jungen: Das Durchschnittsalter beträgt 32 Jahre. Es sind junge Ärzte und Ingenieure, Wissenschaftler und Facharbeiter, Handwerker, Techniker und ehrgeizige Dienstleister. Nach Angaben der OECD verliert derzeit kein anderer Staat so viele Akademiker.“ https://www.cicero.de/wirtschaft/die-elite-sieht-rot/39028
Mir soll es Recht sein, denn ich bin ja jetzt auf der anderen Seite der Umverteilungsmaschine, denn ich bekomme eine Gehaltserhöhung – äh, nein, eine kleine ALG1-Erhöhung ab 2021, weil der Soli nicht mehr abgezogen wird. Ist das nicht nett ?
Wann kommt eigentlich endlich das Weihnachtsgeld für ALG1-Bezieher ?