↓
 

Der Privatier

Per Abfindung in den Ruhestand

Der Privatier
  • Start
  • Blog
  • Kapitel
    • 01: Karriereplanung
    • 02: Altersteilzeit
    • 03: Aufhebungvertrag
    • 04: Finanzplan
    • 05: Das Kapital
    • 06: Gesetzliche Renten
    • 07: Riester & Rürup
    • 08: Krankenversicherg.
    • 09: Arbeitsagentur
    • 10: Finanzamt
    • 11: Einsparpotentiale
    • 12: Neuausrichtung
  • Empfehlungen
    • Abfindungsrechner
    • Aktuelle Rechenwerte
    • Andere Blogs und Foren
    • Blogbuster: Die besten Beiträge
    • Bücher-Vorstellungen
    • Crowdinvesting in Immobilien
      • Einführung und Übersicht
      • Erfahrungen
      • Crowdinvesting-Plauderecke
    • Plauderecken
      • Allgemeine Plauderecke
      • Crowdinvesting-Plauderecke
      • Immobilien-Wertpapiere Plauderecke
      • Optionsplaudereien
    • Vergleichsrechner
  • Über
    • Über den Autor
    • Über den Blog
    • Über Bücher zum Blog
    • Über Kommentare
    • Über Werbung
    • Datenschutz
    • Impressum
Werbung

Schlagwort-Archive: Progressionsvorbehalt

Kap. 3.3.1.4: Hinweise zur Fünftelregel: Mit ALG-Bezug

Der Privatier Veröffentlicht am 22.Jun.2018 von Privatier23.Okt.2020
Hinweise zur Fünftelregel

In den vergangenen Beiträgen mit Hinweisen zur Fünftelregel habe ich bereits erläutert, was die grundlegende Idee dahinter ist und welche Voraussetzungen erforderlich sind, um diese Steuervergünstigung zu erhalten.

Anschließend habe ich den Rechenweg für einfache Fälle beschrieben und die Sonderform der Fünftelregel für negative Einkommen erklärt.

Im heutigen Beitrag soll es nun darum gehen, wie die Fünftelregel berechnet wird, wenn im gleichen Jahr auch noch Arbeitslosengeld bezogen wurde. Um dies besser zu verstehen, habe ich hier kürzlich einen Beitrag über den Progressionsvorbehalt veröffentlicht.

Mit diesen Voraussetzungen sollte es dann relativ leicht sein, die Kombination von … Weiter lesen

Veröffentlicht unter Aktuelles,Kap. 10 - Finanzamt u. Steuern,Kap. 3 - Aufhebungsvertrag | Verschlagwortet mit Abfindung,ALG und Fünftelregel,Altersvorsorge,außerordentliche Einkünfte,Einkommensteuer,Fünftelregel,Fünftelregel Rechenweg,Hinweise zur Fünftelregel,Progressionsvorbehalt,Steuerprogramm,Steuersatz,zu versteuerndes Einkommen | 38 Kommentare

Ach was? – Progressionsvorbehalt

Der Privatier Veröffentlicht am 22.Mai.2018 von Privatier22.Jul.2020
Seminar

Der Anlass für den heutigen Beitrag ist eine kleine Serie über die Fünftelregel, in der ich anhand einiger Beispiele die korrekte Vorgehensweise zur Berechnung der Fünftelregel erläutere.

Wer dies gerne einmal von Beginn an lesen möchte, kann dies mit der ersten Folge der Serie über „Hinweise zur Fünftelregel: Grundlegendes“ .

In einer der kommenden Folgen dieser Serie möchte ich nun ein Beispiel erläutern, wie die Fünftelregel mit Einkünften funktioniert, die dem Progressionsvorbehalt unterliegen (also z.B. Arbeitslosengeld oder Krankengeld).

Und dazu wäre es ganz hilfreich, wenn man vorab das Prinzip des Progressionsvorbehaltes verstanden hätte. … Weiter lesen

Veröffentlicht unter Aktuelles,Kap. 10 - Finanzamt u. Steuern,Kap. 3 - Aufhebungsvertrag | Verschlagwortet mit §32b EStG,arbeitslos gemeldet,Arbeitslosengeld,Berechnung der Fünftelregel,durchschnittlichen Steuersatz,Einkommensteuer,Einkommensteuertarif,Elterngeld,Fünftelregel,Hinweise zur Fünftelregel,Krankengeld,Prinzip des Progressionsvorbehaltes,Progressionsvorbehalt,Sozialleistungen,steuerfreien Einkünfte,Steuersatz | 22 Kommentare

Kap. 9.3.2.2: Hinweise zum Dispositionsjahr: Vor- und Nachteile

Der Privatier Veröffentlicht am 17.Mrz.2017 von Privatier29.Jan.2020
Dispositionsjahr

Im ersten Ergänzungsbeitrag zum „Dispojahr“ habe ich bereits erläutert, dass ich mich aufgrund der inzwischen unüberschaubaren Vielzahl von Kommentaren zum Dispojahr dazu entschlossen habe, die Kernfragen, die immer wieder gestellt werden, noch einmal herauszugreifen und diese in gesonderten Beiträgen noch einmal darzustellen.

Dazu habe ich in den ersten Hinweisen zum Dispojahr zunächst ein paar Erläuterungen zum Begriff des Dispojahres und der sich daraus ergebenden Konsequenzen gegeben.

Heute möchte ich einmal auf die Motive eingehen, die ein Dispojahr sinnvoll erscheinen lassen und dabei  sowohl auf die Risiken als auch auf die Vorteile hinweisen.

 … Weiter lesen

Veröffentlicht unter Aktuelles,Kap. 9 - Agentur für Arbeit | Verschlagwortet mit 3monatige Sperre,Abfindung,Abfindung versteuern,Agentur für Arbeit,Altersgrenze,Anspruch,Anspruch von 18 Monaten,Anspruch von 24 Monaten,Arbeitslos,Arbeitslosengeld,arbeitsunfähig,Aufhebungsvertrag,Aufhebungsvertrages inkl. Abfindung,Begriff des Dispojahres,Dispositionsjahr,Einzahlung in eine Altersorge,fiktive Einstufung,grundsätzlich steuerfrei,höherer ALG-Anspruch,Kommentare zum Dispojahr,Krankenkausaufenthalt,längere Freistellungen,Motive zur Durchführung eines Dispojahres,Operationen,Progressionsvorbehalt,Reduzierung des Gesamt-Anspruches,Reha-Maßnahmen,Risiken eines Dispojahres,Ruhezeit,Rürup-Strategie,Sperrfrist,Sperrzeit,Steuern,Steuern sparen,Steueroptimierung,Strategien,unterliegt aber dem Progressionsvorbehalt,Vermeiden von Sperr- und Ruhezeiten,vollständiges Dispojahr,Vor- und Nachteile eines Dispojahres,Vorteile eines Dispojahres | 82 Kommentare

Kap. 10.5: Die Einzelveranlagung

Der Privatier Veröffentlicht am 15.Jan.2015 von Privatier25.Mrz.2019
Einzelveranlagung

Im letzten Beitrag habe ich erläutert, wie man mit Hilfe einer Rürup-Versicherung die Steuern auf eine Abfindung reduzieren kann und gleichzeitig die Rente aufstocken kann.

Heute will ich einmal auf ein Thema eingehen, welches in den letzten Kommentaren hin und wieder angesprochen wurde und was ich vereinzelt auch schon einmal selber empfohlen habe:

Die Einzelveranlagung.

Die Einzelveranlagung wird oftmals mit dem Vorurteil versehen: „Das lohnt sich im Normalfall nicht!“. Und das ist auch richtig. Im Normalfall.

Im Normalfall macht eine Einzelfallveranlagung bei verheirateten Paaren meistens keinen Sinn. Aber es gibt eben Situationen, die sind … Weiter lesen

Veröffentlicht unter Aktuelles,Kap. 10 - Finanzamt u. Steuern | Verschlagwortet mit Abfindung,Ehegatten,Einkommenssteuer,Einkommensteuerbescheid,Einzelveranlagung,Förderung von Ehe und Familie,Fünftelregelung,Gemeinsame Veranlagung,Grundtabelle,Jahreseinkommen,Kapitalerträge,Optimierung der Steuern,Private Altersvorsorge,Progressionsvorbehalt,Rürup,Selbständige,Sonderausgaben,Splittingtabelle,steuerfreie Einkünfte,Steuerklasse,Steuerklasse 6,Steuerlast,Steuerlast minimieren,Steuern,Steuern bei der Abfindung sparen,Steuervorteil,Verheiratete Paare,Verlustvortrag auf Folgejahre,Vermeidung des Kirchgeldes,Vermietung und Verpachtung,Verschiebung der Zahlung ins Folgejahr,Vorteil bei den Sonderausgaben,Wann lohnt sich eine Einzelveranlagung,Werbungskosten | 19 Kommentare

Kap. 9.3.3: Die Rürup-Strategie

Der Privatier Veröffentlicht am 16.Jul.2014 von Privatier16.Jan.2018
Volltreffer - Die Rürup Strategie

Noch einmal kurz zur Erinnerung:

Ich habe in dem Beitrag über den richtigen Zeitpunkt erläutert, dass sich der Bezug von Arbeitslosengeld im Zusammenhang mit einer Abfindung auf die Steuer nicht gerade günstig auswirkt (nett formuliert).

Und dann habe ich begonnen, Strategien gegen eine ungewünschte hohe Steuerbelastung vorzustellen: Zunächst die von mir praktizierte Strategie des Anmeldens (bei der Agentur für Arbeit) und des Abmeldens, nachdem der Anspruch festgestellt ist.

Dann habe ich in einem zweiten Beitrag auf Anregung und mit der Unterstützung von „Mr. Excel“ das Dispositionsjahr vorgestellt. Und auch Vor- und Nachteile gegenüber meiner Variante … Weiter lesen

Veröffentlicht unter Kap. 9 - Agentur für Arbeit | Verschlagwortet mit Abfindung,Abfindung versteuern,Agentur für Arbeit,Anspruch,Anspruch festlegen,Arbeitslosengeld,Basiseinkommen,Dispos,Fünftel-Regel,Fünftelregel,Lohnersatzleistung,Negatives Basiseinkommen,Progressionsvorbehalt,Rürup,Rürup-Strategie,Rürup-Versicherung,Steuerbelastung,Steuerberater,Steuern,Steuern sparen,Strategien | 76 Kommentare

Kap. 9.3.1: Anmelden und wieder abmelden

Der Privatier Veröffentlicht am 4.Jul.2014 von Privatier11.Aug.2020
Meldung bei der Agentur für Arbeit

In meinem letzten Beitrag über die Agentur für Arbeit habe ich über den richtigen Zeitpunkt für die Arbeitslos-Meldung nachgedacht und auch erwähnt, dass es dabei je nach persönlicher Situation verschiedene Faktoren zu berücksichtigen gilt. Es gibt aber einen Faktor, der eigentlich alle betrifft, die mit einer Abfindung ihren Job aufgegeben haben (oder aufgeben mussten), nämlich die hohe Steuerbelastung auf die Abfindung.

Wenn man einmal nur die Steuer betrachtet, so wäre es wenig sinnvoll, wenn das Arbeitslosengeld auch noch im selben Jahr wie die Abfindung fließen würde. In meinem eigenen Fall gab es sicher auch … Weiter lesen

Veröffentlicht unter Kap. 9 - Agentur für Arbeit | Verschlagwortet mit § 38 Abs. 1 SGB III,Abfindung,Abfindung versteuern,Agentur für Arbeit,Anspruch,Anspruch festlegen,Anspruch verfällt,Arbeitsamt,Arbeitslos,Arbeitslosengeld,Arbeitsuchend,Aufhebungsvertrag,Dispositionsjahr,Leistungen,Leistungsbezug,Meldung,Privatier,Progressionsvorbehalt,Ruhezeit,Sperrfrist,Sperrzeit,Steuerfrei,Steuersatz,Strategien,Zeitpunkt | 1.602 Kommentare

Kap. 9.3: Der richtige Zeitpunkt

Der Privatier Veröffentlicht am 20.Jun.2014 von Privatier23.Dez.2018
Der richtige Zeitpunkt

Die vielen Ideen, die mir zum Thema „Selbständigkeit“ durch den Kopf gingen, machten die Frage nach der Arbeitslosmeldung bei der Agentur für Arbeit nicht gerade einfacher. Denn zu der Überlegung, ob es überhaupt in Ordnung sei, erst einen Aufhebungsvertrag zu unterschreiben und sich dann arbeitslos zu melden, kam dann eben noch die Frage, inwieweit es mit den geplanten selbständigen Tätigkeiten vereinbar wäre.

Beides habe ich aber in den vergangenen Beiträgen schon erläutert und so soll es heute erst einmal um die Frage nach dem richtigen Zeitpunkt für eine Arbeitslosmeldung gehen. Auch hier spielen … Weiter lesen

Veröffentlicht unter Kap. 9 - Agentur für Arbeit | Verschlagwortet mit § 38 Abs. 1 SGB III,Abfindung,Abfindung versteuern,Agentur für Arbeit,Anspruch,Arbeitsamt,Arbeitslos,Arbeitslosengeld,Arbeitsuchend,Dispositionsjahr,Leistungen,Leistungsbezug,Meldung,Privatier,Progressionsvorbehalt,Ruhezeit,Sperrfrist,Sperrzeit,Steuerfrei,Steuersatz,Strategien,Vermittler,Vermittlung,Zeitpunkt | 47 Kommentare

 Neue Beiträge per RSS Feed
 Neue Beiträge per E-Mail>

Folge dem Privatier auf Facebook:
Facebook Likebox
*Werbung: Details unter ->Werbung


Neue Beiträge

  • Top oder Flop – Folge 40: Steuerprogramme 15.Jan.2021
  • Ein frohes, neues Jahr 2021 6.Jan.2021
  • Weihnachtliche Ruhe 2020 14.Dez.2020
  • Geplanter Depot-Umbau 30.Nov.2020
  • Der EkSt-Bescheid für 2019 ist da 16.Nov.2020
  • Top oder Flop – Folge 29: Optionshandel (Teil 7) 3.Nov.2020

Beliebte Beiträge (30 Tage)

  • Plauderecke Crowdinvesting (Teil 6)
  • Kap. 9.3.1: Anmelden und wieder abmelden
  • Kap. 9.3.2.11: Hinweise zum Dispositionsjahr: Fristen für über 58-jährige
  • Kap. 9.3.2: Das Dispositionsjahr
  • Kap. 3.3.1: Abfindung und Steuern: Die Fünftelregel
  • Kap. 9: Agentur für Arbeit

… weitere beliebte Beiträge: „Die Blogbuster“ 😉

Neue Kommentare

  • B 20.Jan.2021 um 09:57 zu Kap. 3.3.1: Abfindung und Steuern: Die FünftelregelJa das ist eine der Möglichkeiten beim SAP-Abrechnungsprogramm. Aber nicht bei der...
  • Lars 20.Jan.2021 um 09:41 zu Kap. 3.3.1: Abfindung und Steuern: Die Fünftelregelhm, … ich glaube wir hatten das Thema vor längerer Zeit schon...
  • Palito 19.Jan.2021 um 22:35 zu Anspruch auf Arbeitslosengeld hat bis zu vier Jahre BestandHallo Bert, dazu hat meine KK (TK) gesagt: Was im ALG1-Bescheid steht,...
  • Bert 19.Jan.2021 um 21:53 zu Anspruch auf Arbeitslosengeld hat bis zu vier Jahre BestandDa bin ich mal gespannt, wie die KV-Berechnung bei mir (ratierliche Abfindung)...
  • B 19.Jan.2021 um 21:46 zu Kap. 3.3.1: Abfindung und Steuern: Die FünftelregelHi Paul, ich hab Dir weiter oben die Formulierung geliefert. Wird mit...
  • weitere Kommentare…

Abfindungsrechner

  • Wieviel bleibt von der Abfindung übrig?
    Steuerberechnung mit Fünftelregel, Sonderausgaben und Arbeitslosengeld.
    => Zum Abfindungsrechner

Blogroll

  • Was andere so schreiben...

Bücher zum Blog

Per Abfindung in den Ruhestand
© 2020 Peter Ranning

Jetzt hier direkt beim Tredition Verlag bestellen:
Taschenbuch, 368 Seiten, Preis: 25,90 Euro.
Gebunden, 368 Seiten, Preis: 34,90 Euro.
eBook, ca. 368 Seiten, Preis: 14,90 Euro.
...zur Bestellung
Gedanken eines Privatiers
© 2013 Peter Ranning

Nur noch bis Feb.2021 erhältlich!
Jetzt hier direkt beim Tredition Verlag bestellen:
Taschenbuch, 208 Seiten, Preis: 17,80 Euro.
Gebunden, 228 Seiten, Preis: 24,90 Euro.
eBook, ca. 228 Seiten, Preis: 12,80 Euro.
...zur Bestellung


Werbung

BERGFÜRST Plattform


Inhalt

  • Blog
  • Von Anfang an…
  • Blogbuster
  • Sitemap

Mehr über…

  • Blog:  Entstehung und Inhalt
  • Autor: Peter Ranning
  • Bücher zum Blog: NEU!
  • Kommentare

Mitteilungen

  • Beiträge per RSS
  • Beiträge per Mail
  • Facebook
  • Kontakt

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen
  • *Werbung
©2021 - Der Privatier - Weaver Xtreme Theme
↑
Scroll Up