Kommentare

Top oder Flop – Folge 29: Optionshandel (Beginn) — 20 Kommentare

  1. Na da bin ich ja gespannt auf den zweiten Teil 🙂

    Freu mich auf jeden Fall, dass du dich dem Thema wieder annimmst. Ich denke, das ist der richtige Weg!

  2. Optionen ( lat. freier Wille )
    Ich würde es mal frei als “ Möglichkeiten “ übersetzen .

    Aber für die anderen Mitlesenden , sollte evt. nochmal kurz mitgeteilt werden , worum es bei den Optionshandel überhaupt geht .

    Hier geht es um den AN / VERKAUF oder auch HANDEL von “ RECHTEN “

    Und zwar um “ RECHTE “ etwas unterlegtes ( underlying ) zu einem bestimmten
    Zeitpunkt zu einem vorher festgelegten Preis AUSÜBEN zu können oder ( UND DIESES IST WICHTIG ZU VERSTEHEN ) auch VERFALLEN zu lassen .
    Dieses entweder laufend ( Amerikanisch ) oder zu einem festen Endzeitpunkt
    ( Europäisch ) .
    Also in Summe wird es immer darum gehen , ein Recht entweder auszuüben , oder eben auch nicht auszuüben . Also seine Optionen / Möglichkeiten zu nutzen oder verfallen zu lassen , da auch dieses eine Möglichkeit ist .

    Für den erhalt eines Rechtes , ist es so wie im richtigen Leben auch , muss immer eine Prämie gezahlt werden . Bist Du selbst der Rechte-Geber ( also Stillhalter / oder auch Versicherung ) , kannst Du auch eine Prämie erhalten , musst jedoch auch das Recht bevorraten ( oder zumindest abgesichert sein es irgendwo zu bekommen ) .

    Dieses Peter , würde ich VOR einem Einstieg mit Optionshandels-Strategien ,
    worum es hier ja vermutlich gehen soll , als Einstieg zum Verständnis für Optionen schon für wichtig halten .

    Nicht das sonst wieder gedacht wird , es geht um den Optionsscheinhandel ( der dahinterstehende Vertrag ) . Bei den Optionsscheinen sind die Otionen bereits durch einen Emittenten ( Herrausgeber-Versicherungsunternehmen in dem Fall der Stillhalter ) in Verträge die auch handelbar sind , festgelegt .
    Dieses ist aber sehr wohl ein Unterschied , da die Seite des Stillhalters hier NICHT mehr eingenommen werden kann .
    Ich hoffe dieses konnte etwas zu Optionen und den Optionshandel beitragen und zeigt evt. auch den Unterschied zu Optionsscheinen / Optionsscheinhandel .
    Da hoffe ich mal das dieses jetzt alles so richtig ist , evt. zu einem besseres Verständnis beitragen kann und Du dieses genauso siehst .

    Früher ist überwiegenderweise der Optionshandel für die Absicherung
    anderer Geschäfte eingesetzt worden . Also hier sind Risiken die in einem Geschäft lagen mit diesem anderem Geschäft abgesichert , Gegengesichert worden
    ( Währungsrisiken u.s.w. ) war also überwiegend eine Risikovermeidung des ersten Geschäfts .
    LG Det

    • Danke Det für diese ergänzenden Erläuterungen!
      Es ist schwierig, etwas über Optionen zu schreiben, ohne ein paar grundlegende Zusammenhänge vorauszusetzen oder dies nur mit ganz wenigen Worten zu erläutern. Wollte ich dies allerdings vernünftig machen, müsste ich eine mehrteilige Serie daraus machen.
      Danke deshalb, dass Du mit Deinen Worten einmal ein paar wichtige Grundgedanken des Optionshandels geschildert hast und auch auf den Unterschied zu Optionsscheinen hingewiesen hast.

      Gruß, Der Privatier

  3. Hallo,
    Freut mich, dass du wieder begonnen hast Optionen zu handeln.
    Ich handle eigentlich zu 90 % Optionen auf Dividendentitel, die ich sowieso kaufen würde.
    Somit macht es mir nichts aus, wenn ich ausgeübt werden. Anschließend verkaufe ich covered Calls darauf.

    Ich versuche alles mögliche zu lesen wo es um den Optionshandel geht, also werde ich vielleicht hier mal öfter reingucken 🙂

    Darf ich dich auf meine Blogroll setzen?

    mfG Chri

    • Sehr schön! Einer der seltenen Vertreter aus der Gattung der Optionshändler!

      In meinem Blog geht es allerdings bisher nur ganz am Rande um Optionen. Aber da mich das Thema selber schon immer fasziniert hat, will ich hin und wieder einmal darauf hinweisen und vielleicht ein wenig Interesse wecken.

      So werde ich in einem der kommenden Beiträge (wahrscheinlich im übernächsten…) ein Buch vorstellen, welches ich gerade lese und das sich speziell mit Stillhalter-Strategien befasst.
      Am besten oben rechts auf der Seite eine Benachrichtigung über neue Beiträge auswählen, dann verpasst Du nichts.

      Und… ähm… Blogroll? Fragt man da nach, ob man das darf? Hmm…
      Habe ich noch nie gemacht! Aber von mir aus: Natürlich! Immer gerne. Kein Problem.

      Gruß, Der Privatier

  4. Gut, du hast das erste Jahr überstanden, gratuliere 🙂

    Überhebeln ist wohl einer der klassischen Fehler, die jeder am Anfang macht. Es ist verdammt schwer den Einfluss des Hebels und der Volatilität ohne die Erfahrung wirklich gut abzuschätzen. Da wird man fast zwangsläufig irgendwann übermütig.

    Bleib dran!
    VG, Rico

  5. Hallo zusammen, auch wenn der Artikel etwas älter ist möchte ich mal eine Anregung geben ….
    Ich habe mich nun auch etwas mit Optionen beschäftigt und werde hier in den Handel einsteigen – die ersten Trades sind auch schon angestoßen.
    Falls ihr es noch nicht kennt: schaut euch mal die umfangreichen Videos von Jens Rabe zum Thema „Optionsstrategien“ und „Aktien“ bei YouTube an. Da kann man ne Menge lernen – zum einen wie Jens „Investitionen in Aktien“ sieht und wie er ein Langfristdepot aufgebaut hat (Fokus auf regelmäßigen Cashflow); zum anderen wie mit dem Optionshandel Geld verdient kann – und im Aktienkanal verbindet er auch beides und macht Videos wie Investoren (Aktien/ETFs) mit Hilfe von Optionen ihren Cashflow verbessern können.
    Hier mal die direkten Links:
    Optionsstrategien: https://www.youtube.com/channel/UCAqIFKP2tthRbuAf7bzuBxQ?ucbcb=1
    Investieren: https://www.youtube.com/channel/UCCPM1klqoABXV0cl8c3FDQw?ucbcb=1

    Ich habe mir auch mal seinen „Basiskurs Optionsstrategien“ für 5€ gegönnt – das war gut investiertes Geld
    VG
    Jürgen

    • Ich kann da nur zustimmen: Ich bin normalerweise überhaupt kein Fan von YouTube-Videos oder Podcasts, da ich meistens das Gefühl habe, viel zu viel Zeit zu investieren für eine Aussage, die man auch in einen Satz hätte packen können.
      Die „Optionsstrategien“ von Jens Rabe sind da die einzige Ausnahme, die ich mache und von denen ich nach Möglichkeit keine Folge verpasse.
      Nachteil für Neueinsteiger und Anfänger ist allerdings, dass die Folgen nicht aufeinander aufbauen oder irgendeine Ordnung hätten, so dass man „von vorne an“ etwas lernen könnte. Aber dazu ist dann der ebenfalls von Dir genannte „Basiskurs“ sicher zu empfehlen. Ich muss gestehen, dass ich ihn zwar auch bestellt habe, aber noch keine Zeit gefunden habe, einmal hinein zu schauen.

      Aber ich lese ohnehin viel lieber Bücher und habe mir für die Auffrischung meiner Optionserfahrungen gleich drei Bücher zugelegt, die ich auch alle drei empfehlen kann:
      * Jens Rabe und Kai Skoruppa: Optionsstrategien für die Praxis
      * Dr. Peter Putz: Strategisch Investieren mit Aktienoptionen
      * James Cordier: The Complete Guide to Option Selling

      Alle drei behandeln als Schwerpunkt den Verkauf von Optionen und sind für einen absoluten Einsteiger, der vorher noch nie etwas mit Optionen zu tun hatte, vielleicht nicht so unbedingt geeignet. Das Buch von Peter Putz habe ich übrigens in meinen Buchvorstellungen etwas detaillierter beschrieben. Ach ja… und das letzte Buch der Liste von J. Cordier ist auf Englisch und recht teuer. Aber vielleicht muss es ja auch nicht die aktuelle Ausgabe sein.

      Insgesamt aber alle drei auf jeden Fall lesenswert!

      Gruß, Der Privatier

  6. Noch einen Punkt: die DVDs gibt es nicht mehr, da diese nicht mehr neu aufgelegt wurden. Man bekommt nun einen Login auf ein System, das die Videos online zur Verfügung stellt (zum Betrachten – nicht zum Download).
    Funktioniert auch einwandfrei …
    VG
    Jürgen

  7. Guten Tag,

    bin Anfänger im Bereich Optionsstrategien und Stillhalter-Geschäften und bin auf der Suche nach Trading -Seminaren und/ oder einem „Trading-Stammtisch“ , falls möglich, im Rhein-Main-Gebiet.
    Wer hat Erfahrung damit und kann dazu nützliche Hinweise geben?
    Vielen Dank

    • Mit einem „realen“ Trading-Stammtisch kann ich leider nicht dienen. So etwas macht man heute sicher auch eher digital, sprich in Foren oder Facebook-Gruppen.

      Auch wenn ich selber dort nicht aktiv bin, so weiß ich doch, dass der oben bereits erwähnte Jens Rabe auch eine Facebook-Gruppe hat. Und seine ebenfalls bereits genannten YouTube Videos schaue ich mir regelmäßig an.

      Natürlich bietet Jens Rabe auch „echte“ Seminare an. Hat er zumindest. Ich habe gerade so eine Erinnerung, als wollte er dies beenden. Einfach einmal auf der Seite „Optionstrategien“ nachschauen.

      Gruß, Der Privatier

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

HTML tags allowed in your comment: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Der Privatier