Aktuelle Grenzwerte für Steuern und Sozialversicherungen
Jedes Jahr werden viele Berechnungsgrundlagen bei Steuern und Sozialversicherungen an die aktuellen Entwicklungen angepasst.
Leider ist es mir aufgrund der unzähligen Beiträge und Kommentare hier im Blog nicht möglich, diese Daten ständig zu aktualisieren (im Übrigen wäre dies teilweise dann auch falsch, sofern sich alte Aussagen auf Situationen von vor ein paar Jahren beziehen).
Dennoch ist es natürlich wichtig, dass niemand mit den alten Daten arbeitet, sondern seine Pläne anhand der aktuell geltenden Daten ausrichtet. Um dies zu ermöglichen, habe ich die wichtigsten Daten hier einmal zusammengestellt. Jeweils als Gegenüberstellung zwischen dem aktuellen Jahr und dem Vorjahr.

Rechenwerte 2022/2021 – © P. Ranning
Natürlich gäbe es noch eine ganze Reihe anderer Werte, die man hier aufnehmen könnte, aber ich habe versucht, mich hier auf die wichtigsten zu konzentrieren und in erster Linie solche Größen hier in der Tabelle aufzuführen, die auch in den Blog-Beiträgen bzw. im Buch erwähnt wurden.
Falls jemand feststellen sollte, dass eine der obigen Angaben womöglich fehlerhaft ist, so bitte ich um entsprechende Kommentare. Fehler werde ich umgehend korrigieren, Erweiterungen ggfs. bei Gelegenheit berücksichtigen.
Und falls jemand noch ein paar Daten aus einer älteren Übersicht benötigt, so kann er hier nachsehen:
Übersicht der Rechengrößen für die Jahre 2021 / 2020
Übersicht der Rechengrößen für die Jahre 2020 / 2019
Übersicht der Rechengrößen für die Jahre 2019 / 2018
Bei Fragen, Kritik oder Anmerkungen bitte die Kommentarfunktion benutzen.
Hallo Privatier,
es war eine sehr gute Idee, diese Werte mal an einer Stelle zusammenzutragen.
Zur Vorbereitung des Übergangs in eine Rente könnte man noch die Werte
– Wert eines Rentenpunktes Ost/West
– zu versteuernder Prozentsatz der Rente
hinzufügen.
Viele Grüße, Hardy
Hardy, Deine Vorschläge sind ja gut – aber die Werte sind und waren von Anfang an bereits drin! Bei mir heisst der „Rentenpunkt“ allerdings „Entgeltpunkt“.
Gruß, Der Privatier
Entschuldigung, das habe ich überlesen.
Viele Grüße, Hardy
Der Grundfreibetrag led./verh. sieht falsch aus – statt 4584 hätte ich 18336 erwartet.
Sehr gut, suchenwi!! Ich wollte ja nur mal gucken, ob ihr auch aufpasst. 😉
Nein, Quatsch – war ein Fehler von mir. Danke für’s aufmerksame Gucken und habe ich gerade eben korrigiert.
Gruß, Der Privatier
Hallo Peter
Evt. noch Preis für einen Rentenpunkt GRV ???
M.M.n. so um die 7477,20 Euro für 1 RP West zu bezahlen ???
Damit man evt. auch sieht , was man für 32,02 Euro/mon.
z.Zt. bezahlen muss .
LG Det
Stimmt.. das „amtliche“ Durchschnittseinkommen gehört auch in die Tabelle.
Für 2018 (geschätzt) 37873 €.
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Glossareintraege/DE/D/durchschnittseinkommen.html
Mal 18.6% = 7044.38€ für 1 EP.
Gültig bei Regelrentenalter. Bei 10.8% Abschlag wie bei mir kostet 1 EP 7844.52€, schreibt die DRV.
Soll’s mir auch wert sein, solange es als Sonderaufwand Altersvorsorge steuerlich anerkannt wird…
Genau suchenwi
Plan 37873,00 Euro DS , mal 18,6% = 7044,38 Euronen .
LG Det
Danke für den Hinweis.
Ich hatte sogar kurz überlegt, die Kosten eines Rentenpunktes mit in die Tabelle aufzunehmen, aber aufgrund eines (kleinen 😉 ) Denkfehlers von mir wieder verworfen.
Zu dem Thema müsste man nämlich noch ein bisschen mehr sagen…
Mach‘ ich dann vielleicht auch mal in einem gesonderten Beitrag.
Erst einmal habe ich aber notiert, die Kosten eines Rentenpunktes aufzunehmen.
Ich denke, das Durchschnittseinkommen ist dann aber überflüssig, oder braucht man das noch aus einem anderen Grund, als die Rentenpunkte auszurechnen?
Gruß, Der Privatier
Ja Peter , aber ich habs schon unter “ Aktualität von B. “
mitgeteilt :
Einfach mal bei “ Haufe.de “ ( Link ??? ) nach den aktuellen
Werten schauen . Da wird man meistens die neuesten Zahlen finden .
Oder im WWW die jeweils gültigen und aktuellen Werte suchen .
LG Det
PS , aber natürlich schon mal gut , das man hier erstmal
eine kompakte kleine Übersicht hat .
( Was ja vermutlich Sinn und Zweck der Übung war )
Inzwischen habe ich die Werte für das (vorläufige) Durchschnittsentgelt ebenfalls in die obige Tabelle mit aufgenommen.
Damit könnte man jetzt z.B. ausrechnen, was man aktuell für einen Entgeltpunkt in der gesetzl. Rentenversicherung bezahlen muss. Nämlich:
1 EP = Durchschnittsentgelt * Beitragssatz
Gruß, Der Privatier
Vielleicht für die kleine Minderheit hier, die wie ich nennenswerte Anteile von thesaurierenden ETFs halten:
Die Vorabpauschale für 2019 ist unter Anwendung des Basiszinses vom 2. Januar 2019 zu ermitteln. Der Basiszins ist gemäß § 18 Abs. 4 InvStG aus der langfristig erzielbaren Rendite öffentlicher Anleihen abzuleiten. Die Deutsche Bundesbank hat hierfür auf den 2. Januar 2019 anhand der Zinsstrukturdaten einen Wert von 0,52 Prozent errechnet.
D.h. der Basiszins ist von 0,87% auf 0,52% gefallen. ?
Die Berechnung der Vorabpauschale ist einfach, aber nicht ganz so einfach wie die Abgeltungssteuer:
https://www.ffb.de/public/wissen/investmentsteuerreform.html#tabcontent01
Ein kleines Tool zum Steuern Ausrechnen findet sich ist z.B. hier:
https://www.justetf.com/de/etf-steuerrechner.html
Die Steuer wird Anfang des Jahres von der (deutschen) Depotbank vom Verrechnungskonto eingezogen, d.h. da muss etwas Geld drauf sein, sonst wird ein Inkassoverfahren eingeleitet.
Vielen Dank für den Hinweis, aber an einer Stelle muss ich Dich korrigieren. Das Begleichen der Vorabpauschale wird von jeder Bank anders gehandhabt.
Mir sind folgende Maßnahmen von Depotbanken zum Begleichen der Vorabpauschale bekannt:
Die depotführende Stelle zieht den Betrag automatisch vom Verrechnungskonto, Girokonto, Sparkonto, … ein. („der Normallfall“)
Die depotführende Stelle zieht den Betrag mittels Lastschrift von einem vorher erfragten Konto (bei einer anderen Bank) ein.
Die depotführende Stelle wird die Vorabpauschale beim Anleger anfordern („Rechnung“).
Die depotführende Stelle stellt einen Dispo zur Verfügung. („gefährlich“)
Die depotführende Stelle macht eine Meldung an das Finanzamt, die dann die Summe einfordert. („das ultimative Mittel“)
Die depotführende Stelle verkauft automatisch Anteile aus dem Depotbestand des zugehörigen Fonds. (Das ist kein Scherz, siehe z.B. https://www.fondsdepotbank.de/unternehmen/news-und-termine/erstmalige-vorabpauschale-zum-02-01-2019/
Ich halte es für ratsam, dass man sich vorher bei seiner Bank informiert, wie es dort abläuft. Auf den Webseiten der Banken sollte das jeweilige Vorgehen irgendwo beschrieben sein, die Infos sind aber leider manchmal etwas schwer zu finden.
Durch die Bank eingeleitete Inkassoverfahren sind nicht vorgesehen. Wenn die Bank das Geld nicht eintreiben kann, muss das Finanzamt als eigentlicher Zahlungsempfänger ran.
Danke an @Robert und auch an @BigMac für die ergänzenden Hinweise.
Ich werde den Basiszinsatz aber vorerst nicht in die Liste aufnehmen, da er bisher hier in Beiträgen allerhöchstens ein Randthema war.
Aber natürlich trotzdem gerade für die ETF-Anleger interessant. Auch der oben verlinkte Rechner. Wobei ich sagen muss, dass ich die voreingestellte Rechnung nicht nachvollziehen kann. Wieso ist der Basisertrag = 50€ ?
Gruß, Der Privatier
Nun, weil der „tatsaechliche“ Kursgewinn (50,0€) kleiner ist als der errechnete Basisertrag (60,9€), wird dieser (der Kursgewinn) abgeltungsversteuert (nach TFS).
Gruesse
ratatosk
Ach ja! Danke für die Erklärung. 😉
Da habe ich mich wohl durch den Hinweis auf den Berechnungsweg täuschen lassen. Ist aber auch nicht wirklich so mein Thema. Ich habe keine thesaurierenden ETFs und daher interessiert mich das Thema der Vorabpauschale nur am Rande.
Gruß, Der Privatier
Ich möchte hier einmal kurz anmerken, dass es sich bei den in der Tabelle dargestellen Werten für 2020 aktuell tatsächlich noch um vorläufige Werte handelt!
Diese müssen noch den üblichen Genehmigungsweg durchlaufen, bis sie dann auch von den entsprechenden Ämtern und Behörden verwendet werden können. Allerdings hat es (meines Wissens nach) in der Vergangenheit noch nie Änderungen an den vorläufigen Werten gegeben. Insofern denke ich, dass eine Veröffentlichung hier schon eine gewisse Berechtigung hat.
Gruß, Der Privatier
Moin Statler
Evt. mal einen Dauerlink ! rvrecht.deutsche-rentenversicherung.de !
einstellen ? ( musst Du dann noch blau ausmalen )
M.M.n. sehr wertvoller Link zur DRV , incl. Recht und Zahlen .
LG Waldorf
Freut mich, dass Dir das Rechtsportal gefällt. 😉
Ich bin Deiner Anregung auch gefolgt und habe den Link in meine Link-Liste aufgenommen. Diese findet sich allerdings nicht hier, sondern dort: https://der-privatier.com/empfehlungen-2/andere-meinungen/
Dabei ist wieder eingefallen, dass ich diese Liste unbedingt einmal überarbeiten müsste: Vieles entfernen, manches ergänzen… Schaffe ich momentan aber wohl nicht. Später mal…
Gruß, Der Privatier
Ja Peter , bei dem RV Portal der DRV sieht es mir auch nach rel.
hohem “ Pflegeaufwand “ aus und lässt daher m.M.n. auch eine
gewisse “ Aktualität “ erwarten ( = m.M.n. SEHR GUT ) .
Und auch für die “ Meinungsbildung “ des “ Gegenübers “ kann ja
eine Einschätzung der Sichtweise des “ Gegenübers “ schon mal etwas
helfen ( Wird wohl m.M.n. , u.a. die gleichen Informationsquellen
nutzen , oder wäre zumindest anzuraten ) .
Aber da wird Swantje schon Recht haben , immer auch irgendwie ein
wenig so , wie an einem “ Fernrohr “ , da muss man dann wohl immer
auch ein wenig darauf achten , wohin der Blick gelenkt werden soll ,
( Der Eine will DAS sehen , der Andere DAS sehen ) damit man dann
auch ggf. das GEMEINSAM RICHTIGE ( = Das Passende ) sieht .
Hoffentlich geht da der Link “ Rechtsportal der Deutschen Rentenversicherung “
in Deiner Blog und Forenliste nicht unter .
LG Det
Hallo
wieviel Euro Rentenbeitrag zahlt das Arbeitsamt bei ALG1 ?
Man kann sich ja zum Beispiel im Janur ein Tag Arbeitlos melden und bekommt aber für den gesamten Monat an Rentenbeiträge bezahlt. Wie hoch ist dieser Rentenbeitrag den das Arbeitsamt zahlt ( in Prozent vom ALG1)?
Moin Diel,
Die Agentur für Arbeit zahlt die Beiträge zur Rentenversicherung des Arbeitslosen, allerdings um 20 % gemindert im Vergleich zur letzten Festanstellung. Das bedeutet, dass der Bezieher von ALG I rentenrechtlich so behandelt wird, als würde er mit 80 % des bisherigen Bruttoeinkommens weiterarbeiten.
Oder in Rentenpunten ausgedrückt:
2019 2,0 Rentenpunkte erhalten
2020 komplett ALG1 Bezug, ergibt (0,8×2,0) = 1,6 RP für 2020
Gruß
Lars
Wenn Du Dich nur 1 Tag arbeitslos meldest, bekommst Du natürlich auch nur diesen einen Tag RV-Beiträge gutgeschrieben.
Also: Meldest Du Dich ab, bekommst Du kein ALG1 ergo werden keine Rentenbeiträge abgeführt.
Gruß
Lars
@Lars,
ich glaube Diel meinte es so, dass – auch bei nur einem Tag ALG-I – der ganze Monat als Wartezeit bei der DRV gerechnet wird.
Gruß
Bruno
genau Bruno, um um die Frage ‚wieviel‘ zu beantworten, es ist ein Dreissigstel von 80%, oder mit Larsseinbeispiel: 80% von 2,0 durch 30 gleich 0,053 Rentenpunkte 😉
Interessant also wirklich eher für den Monat RV-Zeit.
MbG
Joerg
@Diel, @Bruno, @Joerg,
das hatte der Privatier letztes Wochenende zusammenfassend beantwortet:
Für den Monat mit 1 Tag ALG1 Bezug, zählt der komplette Monat als RV-Anrechnungszeit. Rentensteigernd für den Monat nur minimal, da im Monat nur für 1 Tag RV-Beiträge abgeführt werden.
Ich komme (Beispiel oben … 1 Tag ALG1 Bezug/Monat) auf 0,0444RP. Richtig, ob nun 0,053RP oder 0,0444RP für diesen Monat, die Anrechnung als Wartezeit ist da interessanter. Und dann ist da auch noch das Problem bezüglich der Krankenversicherung.
eSchorsch hatte noch auf die Möglichkeit hingewiesen (nach Verbrauch ALG1 Anspruch) den Mindestbeitrag in die RV einzuzahlen, um damit eine RV-Lücke zu füllen.
Gruß
Lars
@Joerg, @Lars:
Bei so kleinen Zahlen unterlaufen einem schnell mal ein paar Fehler, nicht wahr?
Joerg hat vergessen, dass sich die von Lars im Beispiel genannten 2,0 Rentenpunkte natürlich auf ein ganzes Jahr beziehen, daher müsste die Rechnung lauten: 80% von 2,0 RP geteilt durch 360 Tage.
Lars hat das vermutlich richtig gerechnet, dann aber eine Null übersehen. 😉
Das richtige Ergebnis lautet: 80% von 2,0 RP, bezogen auf einen Tag = 0,0044 RP.
Und nebenbei: 2,0 Rentenpunkte erreicht ein Durchschnittsverdiener nicht! Sondern gerade mal die Hälfte.
Gruß, Der Privatier
@Lars: Mal so ganz nebenbei und ohne Bezug zum Thema:
Lars hat heute den 30.000ten Kommentar hier auf der Seite geschrieben!
Also, nicht Lars hat alle diese 30.000 Kommentare geschrieben, sondern es sind insgesamt 30.000, inkl. meiner eigenen.
Danke an alle für das Interesse und die rege Teilnahme!!
Gruß, Der Privatier
GZ dem lieben Lars!
…und dir Peter, denn ohne dich: Nicht ein Kommentar.
Dank und
mbG
Joerg
Danke für die Blumen und ja … ich hoffe das aus den 30.000 dann auch 300.000 Kommentare werden, dass wir weiter kontrovers aber auch fair diskutieren, uns gegenseitig helfen und weitere Mitstreiter gewinnen. Dass die Privatiers die angehenden und zukünftigen Privatiers mit Ihren Tipps und Erfahrungen unterstützen aber vor allem, dass alle gesund (auch die Familienangehörigen) bleiben.
Besonderen Dank an Mr.Exel, einfach Klasse …
Gruß Lars
PS: Unser Privatier hat Recht, es sind wirklich 0,0044EP ?
Einfach mal für einen Monat den Spamfilter deaktivieren, dann kommen schon bald 40000 Kommentare zusammen.
Oder mal einen Beitrag posten mit den originellsten, lustigsten, dümmsten oder unverschämtesten Spam-Kommentaren. Sind vielleicht auch ein paar Marxisten, Degrowth-Aktivisten und grüne Systemgegner dabei ?!
Lars und Mr. Excel haben eine Bonus-Aktie verdient, natürlich eine mit Potential nach oben, vielleicht eine A14XB9.?
Hallo Robert,
vielleicht dann doch lieber eine von SpaceX; da geht es tatsächlich raketenartig nach oben ab ….
LG FÜR2012
Hallo,
ich weiß leider nicht so genau, unter welchem Beitrag meine Frage am besten passt. Aber ich lege einfach mal los.
Ich erhalte im kommenden Januar eine Abfindung und habe eigentlich vor in dem Jahr auch nichts zu verdienen (bin Studentin), um die Steur möglichst niedrig zu halten. Gibt es dennoch die Möglichkeit einen Minijob anzunehmen ohne das es die Steuer auf die Abfindung nach oben drückt, da der Minijob steuer- und sozialversicherungsfrei ist?
Viele Grüße,
Maria
Vorab: So richtig böse Auswirkungen haben weitere Einkünfte insbesondere dann, wenn die Fünftelregelung angewendet wird. Wenn keine Fünftelregelung, dann sind weitere Einkünfte gar nicht so problematisch.
Unabhängig davon kann der Minijob pauschal besteuert werden, sodass hier nichts „auf Lohnsteuerkarte“ geschrieben wird. Für diesen Fall „ja“.
Hallo Peter
Da ich ja jetzt mit Aufnahme einer “ Regulären ABHÄNGIGEN Arbeitstätigkeit “
auch mal auf eine Entgeltabrechnung in 2020 , incl. GKV schauen durfte :
1) GKV AN Anteil = 7,650% = mal 2 = 15,3%
2) PV AN Anteil = 1,525% = mal 2 = 3,05%
3) AV AN Anteil = 1,200% = mal 2 = 2,4%
4) RV AN Anteil = 9,300% = mal 2 = 18,6%
Das wären dann die 50% Anteile des Arbeitnehmers , die neben den 50%
Anteilen des Arbeitgebers ( = mal 2 ) als Quasi
“ Die sogenannten Sozialversicherungsbeiträge “ zu tragen wären .
Und wenn der AG halt entfällt , muss man wohl die 100% ( = mal 2 )
bei 1) und 2) wegen der Versicherungspflicht selber tragen
( Die Unter und Obergrenzen , sind natürlich zu beachten ) .
Und bei 3) und 4) entfällt halt die Versicherungpflicht .
Obwohl natürlich 4) ggf. trotzdem als Rebalancingmöglichkeit
vom Einkommen zum zvE zu sehen ist ( ggf. auch mehr wie die 18,6% ,
liegt dann also eher am ggf. MEHR Einkommen ) .
Also werden die Werte , wohl schon relativ passend sein .
Für den gesamten Rebalancingprozess , vom z.B. UN-Einkommen , zum zvE
eines “ Regulär-Abhängigen-Arbeitnehmers “ sind natürlich noch viele
weitere kleine Puzzelteilchen zu beachten ( Urlaubsanspruch u.s.w. ) .
Dir/Wir und auch allen anderen Lesern , einen guten Rutsch ins Jahr 2021
LG Det
Hallo Peter,
ich wünsche dir und deiner Familie sowie allen anderen Kommentatoren ein gesundes neues Jahr.
@Det,
Beitragssätze ok, du kannst ja mal über den §187a SGB VI nachdenken.
Gruß
Lars
PS: GKV – individueller Beitragssatz bei deiner KK nur 0,7%? 🙂
Moin Lars
Frohes Neues 2021
Ich kann ja immer nur meine “ Abrechnung “ sehen .
( Und ggf. noch die Abrechnung vom Haushalt )
Bei meiner GKV 0,5 AN plus 0,5 AG Anteil , kommt ja
auch noch 5) Individueller Beitrag = 100% AN Anteil
Luxus PKV dazu ( Obwohl immer noch keine Rückmeldung
der Eintütung —-> Irgendwas ist ja immer , gehe aber mal
davon aus , das Rückmeldungsentfall nur am Virus liegt ) .
Und über §187a SGB VI habe ich doch schon mein ganzes
Leben nachgedacht , nur halt etwas anders beim zvE .
—> Für mich = Bezug einer normalen ehemaligen DS
Rentner Rente MONAT FÜR MONAT , laaaaange Zeit lang .
( Vermeidet auch ab 60 das Amortisationsrisko , wenn
Mann , eh bereits den ABSOLUTE RETURN , hinter sich
gelassen hat )
Schont somit auch via Ertragsanteilsberechnung
( Aber NICHT wie bei Peter = Bei mir eher “ Unbeachtlich “ )
die ggf. notwendige “ Rebalancingmasse “ Einkommen , zum
zvE via Vorsorgeaufwand , ggf. auch durch §187a verursacht .
Ziel MAX. für 1/3 —–> Rebalancing vom Einkommen via zvE ,
auf wieder angepassten Langlebigkeitsschutz DS Rentner
mit ca. vgl. 45RPs an Bezug —> Inflation/Wertausgleich .
( Mein eigentlich grösstes Problem mit der Glaskugel bei
ca. 30% eingeplantes Risikokapital Langlebigkeitsschutz )
Und in der Haushaltsbetrachtung , halt mal 2
Aber auch da gilt natürlich Soll/Ist Vergleich
jedes Jahr NEU . Insbesondere AUCH , aufs zvE .
Daher habe ich AUCH ( = ca. 30% geplant ) da :
Sowohl eine Einzelsicht = 1 mal , sowie auch eine Haushaltssicht
= 2 mal , ca. das Doppelte . Und wegen “ UNVERHOFFT KOMMT OFT “
—-> Möglicherweise auch der Bus —-> das ich DAS auch nicht
übertreiben muss .
( = EINFACH NUR EINEN DS RENTNER SPIEGELN = GENUG AN RISIKO
für einen / ggf. mal 2 = Haushalt / Langlebigkeitsschutz )
Somit wird sich ggf. noch in dem einen oder anderen VAJ ,
bei mir oder Kaleun beim Einkommen , noch die Möglichkeit eines
Rebalancingprozesses anbieten / ggf. beim zvE auch aufdrängen .
( Da mache ich mir im Moment eher Gedanken über ca. 10% Liquidität .
Sinnvoll oder eher NICHT ??? = Ca. mit vgl. 30RPs Liqui im Hort ,
dem ggf. anstehenden Inflationsrisiko ausgesetzt ………..EGAL….. ,
da darf ich nur nicht die Einzelsicht annehmen , dann sinds = ca. 20% )
Time will tell
LG Det
Moin Det,
auch dir und natürlich deinen „neuen“ = netten = (Kaffee+Kuchen) AG ein frohes neues 2021.
Stimmt, du hast ja einen anderen Weg eingeschlagen, dafür muss man in jungen Jahren aber auch tiefe Taschen haben. Ob sich der „richtige“ §187a bei deiner „neuen“ Beschäftigung überhaupt lohnt (1pEP ca 7,5K)? … war so eine Idee von mir um das zvE zu senken.
Gruß
Lars
Tja Lars , und ich hatte die Idee , mit einen kleinen Einkommen
das Haushaltseinkommen etwas zu senken . Mal abwarten was die
bessere Idee war .
LG Det
Moin Lars
HEUTE Schneckenpost betr. Zusatz Beitragssatz eingetroffen !!!
……….. Auch wir müssen zum 1 Jan. 2021 unseren Zusatz-Beitrag ……..
…..steigt um 0,5% und beträgt NEU 1,2% ……….
……..Es ergibt sich ein Gesamt Beitragssatz von 15,8% …….
= Sonderkündigungsrecht bis zum Ende des Monats , für den der neue
Beitragssatz zum 1 Mal gilt .
= Im Januar WECHSELWILLIG = Ende der Mitgliedschaft am 31 März 2021 .
DS Zusatzbeiträge sollen aber eh bei 1,3% liegen . 1,2% kleiner 1,3%
Also mache ich wohl mal wieder NIX , aber Angebot für Optionen damit
natürlich wieder eröffnet !!!
Lars , da frage ich mich immer welches Glaskugelputztuch Du da
wohl immer verwendest ??? Naja , muss ich wohl wieder ein paar
Sonntagsarbeits-Stunden ableisten , damits dann wieder passt .
Oder waren ja jetzt auch wieder ein paar Feiertage ………..
LG Det
Moin Det,
Post kam bei uns am 22.12. mit Erhöhung des Zusatzbeitrages um 0,6%. Wir werden 2021 erst einmal nichts machen, schauen uns das aber im Dezember 2021 näher an.
Kleine Übersichtsliste anbei:
https://www.krankenkassen.de/gesetzliche-krankenkassen/krankenkasse-beitrag/kein-zusatzbeitrag/
Gruß
Lars
PS: „CORBION“ einfach nur „lecker“ 🙂
Tja Lars , aber Tanger ( Du hattest ja die Tanker ) waren auch i.O. .
DIC hast Du ja auch schön reingefunden , und bei BASF : Manchmal ist
ja auch besser mit 43 dabeibleiben …….. Egal , ich will mich
nicht beklagen .
Flatex im Orginal ( hätte ich mal auf die Flüstertüte gehört ) hat
übrigens auch besser den Lauf genommen , wie der kleine REINE
Anteil daran , in meinen kleinen Umdeutungs-Paket Heliad H&H .
Auch EGAL ( Was deute ich das auch einfach auf Heliad um ) .
Und 0,1% m.M.n. erst recht EGAL .
LG Det
SOOOO Lars
Eintütungs-Ergebnis für Individual-Luxus Zusatz-Beitrag , ist jetzt auch
per Schneckenpost eingetroffen . ——> Komplex und auch noch mit ein wenig
Zusatz-Kümmer-Bedarf via Telefon ausgerüstet , für den Verständnissprozess .
Aber sieht erstmal so aus , wie von mir geplant .
Und betr. Lecker , habe ich ja erstmal ein wenig Ketchup und auch noch ein
wenig Cornflakes nachgelegt , in der Hoffnung , das damit der Kühlschrankinhalt
nicht sofort auf Null fallen wird = Also evt. etwas mehr Value , ABWARTEN im LR .
Ich habe ja nicht so ein schönes Glaskugelputztuch wie Du , aber schmeisse
schon mal da und dort mal so ein Paket hin . Hoffentlich ist dann auch das
Haltbarkeitsdatum beim Notfall-Gebrauch noch passend . Time will tell ……….
LG Det