Blogbuster – Die meist gelesenen Beiträge
Eine Hitliste der 15 beliebtesten Beiträge auf „Der Privatier“ in den letzten 100 Tagen:
-
Kap. 9.3.2: Das Dispositionsjahr
0 comments | veröffentlicht am 10.Jul 2014

Im letzten Beitrag habe ich meine Vorgehensweise des "Anmeldens und Abmeldens" erläutert, mit der ich verhindert habe, dass ich zusätzlich zu meiner Abfindung auch noch das Arbeitslosengeld bekommen habe.
Heute möchte ich mit dem "Dispositionsjahr" eine andere Variante vorstellen, auf die hier im Blog schon recht frühzeitig "Mr. Excel" in einem Kommentar hingewiesen hat. Das Dispositionsjahr. führt zu einem ähnlichen Ergebnis wie meine Strategie, beruht aber auf einer anderen Vorgehensweise und hat daher sowohl Vorteile, vielleicht aber auch Nachteile.
Weil ich mich mit dem Dispositionsjahr nicht so eingehend befasst habe, habe ich ... weiter lesen
160 comments | veröffentlicht am 25.Jul 2020

Plauderecke Crowdinvesting
Zum Thema "Crowdinvesting" gibt es immer wieder neue Entwicklungen, interessante Projekte und gerade für Neu-Einstieger auch immer wieder lukrative Bonus-Aktionen.
Mit dieser Plauderecke möchte ich eine zentrale Stelle zur Verfügung stellen, um untereinander Meinungen zu einzelnen Projekten auszutauschen, Hinweise auf besonders interessante Projekte zu geben oder auch einfach mal (positive wie negative) Erfahrungen kund zu tun.
Gerade negative Erfahrungen können eine wichtige Information für alle Interessenten darstellen. Ich möchte aber darum bitten, sich bei entsprechenden Kommentaren an die Fakten zu halten und keine unbewiesenen Verdächtigungen in die Welt zu setzen!
Dieses ist ... weiter lesen
60 comments | veröffentlicht am 04.Jul 2014

In meinem letzten Beitrag über die Agentur für Arbeit habe ich über den richtigen Zeitpunkt für die Arbeitslos-Meldung nachgedacht und auch erwähnt, dass es dabei je nach persönlicher Situation verschiedene Faktoren zu berücksichtigen gilt. Es gibt aber einen Faktor, der eigentlich alle betrifft, die mit einer Abfindung ihren Job aufgegeben haben (oder aufgeben mussten), nämlich die hohe Steuerbelastung auf die Abfindung.
Wenn man einmal nur die Steuer betrachtet, so wäre es wenig sinnvoll, wenn das Arbeitslosengeld auch noch im selben Jahr wie die Abfindung fließen würde. In meinem eigenen Fall gab ... weiter lesen
164 comments | veröffentlicht am 14.Aug 2020

Im letzten Beitrag über Hinweise zum Dispojahr habe ich empfohlen, die Dauer des Dispojahres auf ein Jahr und einen Tag (mindestens) zu verlängern.
Der Grund dafür ist, dass dadurch sichergestellt ist, dass das Ereignis, welches eine Sperrzeit für die Aufgabe des Arbeitsplatzes begründet, dann auf jeden Fall "mehr als ein Jahr" zurückliegt.
Für alle, die jünger sind als 58 Jahre, stellt das ohnehin kein Problem dar, da diese Gruppe bis zu 6 Monate Spielraum hat, um sich nach einem Dispojahr arbeitslos zu melden.
Das Problem
Für alle, die älter als 58 Jahre alt ... weiter lesen
71 comments | veröffentlicht am 07.Apr 2013

Neben der Höhe der Abfindung gibt es noch weitere Punkte, die im Vorfeld zu bedenken sind und (soweit möglich) in der gewünschten Weise zu beeinflussen wären.
Da wäre zunächst einmal die Frage, wie viel denn eigentlich von der Abfindung übrig bleibt. Und wieviel davon das Finanzamt kassiert. Denn leider gibt es eine Abfindung schon seit vielen Jahren nicht mehr steuerfrei, auch gibt es keinerlei Freibeträge. Die Abfindung ist daher zunächst einmal in voller Höhe zu versteuern.
Die einzige Erleichterung, die es gibt, ist die sog. Fünftelregel. Sinn dieser Regel ist die Vermeidung einer ... weiter lesen
22 comments | veröffentlicht am 10.Apr 2013

Nachdem wir in den letzten Beiträgen schon über die Höhe der Abfindung und über die Fünftelregel nachgedacht haben, soll es heute darum gehen, welche weiteren Möglichkeiten es gibt, die Steuerlast zu reduzieren.
Da wäre zunächst einmal der Termin für das Ende der Arbeitszeit bzw. genauer für die Zahlung der Abfindung. Mein vordringliches Ziel (was ich auch dringend zur Nachahmung empfehlen würde) war es, die Abfindungszahlung im Januar des Folgejahres zu bekommen. Also im Idealfall: Letzte Gehaltszahlung und Ausscheiden aus der Firma im Dezember, Zahlung der Abfindung im Januar.
Dieser Wunsch hing mit ... weiter lesen
50 comments | veröffentlicht am 06.Jun 2017

Immer wieder tauchen in den Kommentaren Fragen oder Hinweise auf, die sich auf Einmalzahlungen in die gesetzliche Rentenversicherung beziehen.
Die grundsätzlichen Überlegungen, ob sich freiwillige Einzahlungen in die gesetzliche Rente lohnen, sind zwar prinzipiell unabhängig davon, ob man dies nun per regelmäßigem Monatsbeitrag macht oder durch eine Einmalzahlung, aber es gibt schon ein paar Besonderheiten. Außerdem hat es im Rahmen der dieses Jahr eingeführten Flexirente eine Änderung gegeben. Und darum soll dieses Thema heute noch einmal erläutert werden.
Zur Ergänzung (oder auch zur Einstimmung) empfehle ich einen älteren Beitrag, der sich mit ... weiter lesen
75 comments | veröffentlicht am 28.Nov 2014

Heute möchte ich von einem Steuertrick berichten, der zwar im Zusammenhang mit einer hohen Abfindung und der Fünftelregel eine ganz besondere Wirkung entfaltet, der sich aber auch für (fast) alle anderen durchaus lohnen kann.
Zu verdanken haben wir den Hinweis auf diese Möglichkeit der Steuerersparnis einem aufmerksamen und eifrigen Leser dieses Blogs, der mir dankenswerter Weise diesen Tipp gegeben hat. Vielen Dank dafür!
Die Vorauszahlung von Krankenkassenbeiträgen
Und das steckt dahinter:
Seit Anfang 2010 sind die Beiträge zur privaten oder freiwilligen gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung als Sonderausgaben in voller Höhe bei der Steuer abziehbar.
Wer ... weiter lesen
40 comments | veröffentlicht am 30.Apr 2014

Im letzten Beitrag hatte ich berichtet, dass mich die Krankenkasse als Selbständiger mit einem Minimal Beitrag Höhe von ca. 340 Euro /Monat (KV inkl. PV) eingestuft hatte und dass ich mich zunächst einmal über die Reduzierung von bisher ca. 650 Euro/Monat gefreut habe. Irgendwie konnte ich es aber doch nicht so ganz einsehen, dass ich als Selbständiger eingestuft worden war, ohne dass ich auch nur einen einzigen müden Cent an Umsatz oder Gewinn zu verzeichnen hatte.
8.3.4 Beitrag als Erwerbsloser
Also – nochmals die Bestimmungen durchgearbeitet und anschließend mit neuem Wissen der ... weiter lesen
27 comments | veröffentlicht am 05.Jun 2014

Meinen allerersten Kontakt zur Agentur für Arbeit hatte ich schon im Vorfeld, noch während meiner Berufstätigkeit im Zuge der Verhandlungen über meinen Aufhebungsvertrag. Wobei der „Kontakt“ zunächst noch nicht real war, sondern erst einmal nur gedanklich.
Und gedanklich war mir schon recht bald klar, dass es drei große Themenbereiche geben würde, mit denen ich mich auseinander zu setzen hätte:
War es überhaupt vertretbar, die Leistungen der Agentur für Arbeit in Anspruch zu nehmen?
Wie hoch würde der Anspruch sein? Für welchen Zeitraum? Würde es Abstriche (Sperren / Ruhezeiten) geben?
Wie würde die Vermittlung der Agentur ... weiter lesen
51 comments | veröffentlicht am 30.Nov 2020

In meinem kürzlich veröffentlichten Beitrag "Wann ist es genug?" hatte ich schon angedeutet, dass ich vorhabe, mein(e) Wertpapier-Depot(s) umzubauen.
Dabei habe ich auch die wichtigsten Ziele für diese Maßnahme erläutert: Die Verwaltung der Depots soll deutlich einfacher (und übersichtlicher) werden, zur Not auch von jemand übernommen werden, der sich mit Wertpapieren nicht auskennt und insgesamt sollen die Risiken reduziert werden. Wenn sich daraus eine geringere Rendite ergeben sollte, so wird dies bewusst in Kauf genommen.
Mit dem heutigen Beitrag will ich nun einmal erläutern, was ich geplant habe.
Aktueller Stand
Dazu zunächst einmal ... weiter lesen
49 comments | veröffentlicht am 17.Apr 2019

In zwei vorangehenden Beiträgen habe ich bereits erklärt, dass sich zu Beginn des Jahres 2020 die sog. Rahmenfrist zur Prüfung eines Anspruches auf Arbeitslosengeld ändern wird.
Wer die Details dazu noch einmal nachlesen will, kann dies in den Beiträgen "Alles im Rahmen" und "Verlängerung der Rahmenfrist" finden.
Heute möchte ich einmal darstellen, welche Auswirkungen diese Gesetzesänderung auf die bisherigen Aussagen und Vorgehensweisen bei der Durchführung eines Dispojahres hat.
Übrigens: Wer sich sämtliche Hinweise zum Dispojahr noch einmal ansehen möchte, kann hier beim Beginn der Serie starten.
Verlängerte Rahmenfrist
Noch einmal kurz zur Erinnerung: Die ... weiter lesen
50 comments | veröffentlicht am 04.Aug 2020

Inzwischen sind ca. 7 Jahre vergangen, seitdem ich hier auf Anregung und mit Unterstützung von Mr.Excel den ersten Beitrag über das Dispojahr veröffentlicht habe.
Seitdem haben zahlreiche Leser dieses Konzept erfolgreich umgesetzt und teilweise hier auch darüber berichtet. Soweit ich es in Erinnerung habe, gab es bisher keinen einzigen Hinweis darauf, dass die beschriebenen Vorgehensweisen nicht funktioniert hätten.
Dennoch gilt es immer wachsam zu bleiben und mögliche Änderungen der Rechtslage im Blick zu haben. Solche Änderungen können sich "von ganz oben", nämlich durch eine Gesetzesänderung ergeben, aber auch durch eine Präzisierung von ... weiter lesen
5 comments | veröffentlicht am 21.Jan 2015

Nachdem ich im letzten Beitrag mit der Einzelveranlagung schon ein wenig in die Spezialitäten-Kiste gegriffen habe, möchte ich heute einmal auf ein Thema eingehen, was zumindest auf der Seite "Der-Privatier" eher ein Rand-Thema sein dürfte, denn es soll hier einmal NICHT um diejenigen Leser gehen, die ihren Schritt aus dem Arbeitsleben hinaus optimieren wollen.
Heute soll es einmal um die Leser gehen, die über eine Abfindung aus ihrem Job hinausgedrängt worden sind, die dies aber nicht freiwillig gemacht haben und nun auf der Suche nach einem neuen Job sind. Oder, im besten Fall, sogar ... weiter lesen
12 comments | veröffentlicht am 29.Sep 2014

In meinen Vorüberlegungen zum Anspruch auf Arbeitslosengeld habe ich ja schon kurz erwähnt, dass eine Ruhezeit (in der die Agentur kein ALG bezahlt) dann „verordnet“ werden kann, wenn eine Abfindung gezahlt worden ist. In der Ruhezeit soll die Abfindung (zumindest ein Teil) zunächst einmal "verbraucht" werden.
Das ist aber nun nicht wörtlich zu nehmen, in dem Sinne, dass tatsächlich die ganze Abfindung aufgebraucht werden muss, bis man wieder Anspruch auf Arbeitslosengeld hat. Stattdessen gibt es eine gewisse Rechenvorschrift, mit der berechnet werden kann, wie lange die Ruhezeit dauert.
Wie das nun genau funktioniert ... weiter lesen
Und die fünf am häufigsten aufgerufenen Seiten:
-
Neue Kommentare
0 comments | veröffentlicht am 22.Jul 2017
Die neuesten Kommentare
Hier finden Sie die neuesten Kommentare zu Beiträgen aus dem Blog "Der Privatier".
Der neueste immer oben an erster Stelle. Ältere Kommentare dann weiter unten. Wer keine Kommentare verpassen will, kann sich oben rechts kostenlos für den RSS Feed anmelden oder sich für einzelne Beiträge per Email benachrichtigen ...
79 comments | veröffentlicht am 07.Okt 2020
Abfindungsrechner
Eine der ersten Fragen, die sich im Zusammenhang mit einer Abfindung ergeben, ist die Frage, was denn am Ende überhaupt davon übrig bleibt.
Und auch wenn es mit der Fünftelregel eine steuerliche Vergünstigung auf Abfindungen gibt, so lässt sich deren Auswirkung, insbesondere im Zusammenspiel mit optimierenden Faktoren wie z.B. einmaligen Sonderausgaben ...
0 comments | veröffentlicht am 21.Jan 2013
Hier finden Sie die neuesten Beiträge aus dem Blog "Der Privatier". Immer oben an erster Stelle.
Ältere Beiträge finden Sie weiter unten. Wer keinen Beitrag verpassen will, kann sich oben rechts kostenlos für den RSS Feed anmelden oder sich per Email benachrichtigen lassen.
0 comments | veröffentlicht am 22.Feb 2013
Zusammenfasssung Kap. 4 - Finanzplan:
Hier erzähle ich, wie ich schon in jungen Jahren begonnen habe, einen Plan zu erstellen.
Einen Plan, der alle Einnahmen, alle Ausgaben, Erträge und die Inflation berücksichtigt und somit eine Übersicht über die kommenden Jahre erlaubt. Und dabei spielt auch das Thema "Lebenserwartung" eine entscheidende Rolle.
0 comments | veröffentlicht am 07.Jul 2013
Zusammenfassung Kapitel 9: Agentur für Arbeit
Die Themen in diesem Kapitel sind u.a.:
Die moralische Frage.
Jobbörse und erstes Gespräch.
Wie man Sperr- und Ruhezeiten möglichst gering halten kann.
Das Dispositionsjahr.
Bewerbungen.
Existenzgründer-Seminar.
Ansprüche ALG I.
Auch nachzulesen im Buch: "Per Abfindung in den Ruhestand"