Blogbuster – Die meist gelesenen Beiträge
Eine Hitliste der 15 beliebtesten Beiträge auf „Der Privatier“ in den letzten 100 Tagen:
-
Kap. 9.4: Anmelden und wieder abmelden
109 comments | veröffentlicht am 04.Jul 2014

In meinem letzten Beitrag über die Agentur für Arbeit habe ich über den richtigen Zeitpunkt für die Arbeitslos-Meldung nachgedacht und auch erwähnt, dass es dabei je nach persönlicher Situation verschiedene Faktoren zu berücksichtigen gilt. Es gibt aber einen Faktor, der eigentlich alle betrifft, die mit einer Abfindung ihren Job aufgegeben haben (oder aufgeben mussten), nämlich die hohe Steuerbelastung auf die Abfindung. Wenn man einmal nur die Steuer betrachtet, so wäre es wenig sinnvoll, wenn das Arbeitslosengeld zusätzlich noch im selben Jahr wie die Abfindung fließen würde. Um das zu verhindern ... weiter lesen
101 comments | veröffentlicht am 24.Jun 2019

Der Beitrag über das An- und Abmelden bei der Agentur für Arbeit ist einer meist gelesenen und meist kommentierten Beiträge hier auf der Seite. Dabei tauchen immer wieder Detail-Fragen zur Durchführung und den Konsequenzen auf, von denen ich heute einmal eine Aussage herausgreifen möchte, weil sie immer wieder zu Rückfragen und auch zu Missverständnissen führt. Es geht um die Aussage, die ich hier schon unzählige Male in vielen Kommentaren immer wieder gemacht habe: "Ein Anspruch auf Arbeitslosengeld hat bis zu vier Jahre Bestand". Was das nun genau bedeutet und was ... weiter lesen
0 comments | veröffentlicht am 10.Jul 2014

Im letzten Beitrag habe ich die Vorgehensweise des "Anmeldens und Abmeldens" erläutert, die in erster Linie darauf abzielt, die steuerlichen Auswirkungen des Progressionsvorbehaltes im Zusammenhang mit der Zahlung von Arbeitslosengeld und einer Abfindung in demselben Veranlagungsjahr zu reduzieren bzw. ganz zu verhindern. Im heutigen Beitrag möchte ich nun eine andere Variante vorstellen, auf die hier im Blog schon recht frühzeitig "Mr. Excel" in einem Kommentar hingewiesen hat. Das Dispositionsjahr hat neben dem steuerlichen Effekt noch (mindestens) zwei weitere sehr entscheidende Vorteile und dürfte daher für viele Betroffene eine sehr interessante ... weiter lesen
51 comments | veröffentlicht am 14.Aug 2020

Im letzten Beitrag über Hinweise zum Dispojahr habe ich empfohlen, die Mindest-Dauer eines Dispojahres auf ein Jahr und einen Tag zu verlängern. Der Grund dafür ist, dass dadurch sichergestellt ist, dass das Ereignis, welches eine Sperrzeit für die Aufgabe des Arbeitsplatzes begründet, dann auf jeden Fall "mehr als ein Jahr" zurückliegt. Für alle, die jünger sind als 58 Jahre, stellt das ohnehin kein Problem dar, da diese Gruppe bis zu 6 Monate Spielraum hat, um sich nach einem Dispojahr arbeitslos zu melden. Das Problem Für alle, die älter ... weiter lesen
29 comments | veröffentlicht am 17.Apr 2023

Inzwischen haben hier ja bereits einige Blog- und Buch-Leser von ihren Erfahrungen auf dem Weg zum Privatier berichtet. Ich halte solche Berichte für sehr hilfreich, weil sie einerseits bestätigen, dass die hier vorgestellten Vorgehensweisen funktionieren und andererseits aber auch deutlich machen, dass es manchmal ein wenig Mühe kosten kann, die eigenen Vorstellungen zu realisieren. Ich freue mich daher, dass ich heute hier in der Form eines Gastbeitrages einen umfassenden Erfahrungsbericht von Leser Marcus B. vorstellen kann, der das ganze Spektrum der zu berücksichtigenden Themen beleuchtet und sogar noch um einen ... weiter lesen
27 comments | veröffentlicht am 23.Feb 2023

Wie jedes Jahr zum Anfang des Jahres möchte ich auch heute wieder einen Rückblick auf die Entwicklung meiner Depot-Struktur veröffentlichen. Dazu vorab noch der Hinweis, dass dies nicht mit der Absicht geschieht, hier eine besonders vorteilhafte oder in irgendeiner Weise empfehlenswerte Depot-Aufteilung vorzustellen, sondern ich möchte ganz einfach zeigen, wie ich das derzeit mache. Nebenbei dient dieser jährliche Rückblick auch meiner eigenen Kontrolle. Wie schon aus den letzten Jahren bekannt, enthält der Rückblick zunächst eine Einordnung der verschiedenen Papiere in einzelne Asset-Klassen und zusätzlich gibt eine weitere Übersicht einen Einblick ... weiter lesen
27 comments | veröffentlicht am 22.Apr 2014

Im letzten Beitrag hatte ich ja schon ein wenig über die Vor- und Nachteile von gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen geschrieben. Die große Mehrheit (fast 90%) in Deutschland ist übrigens in einer gesetzlichen Krankenkasse versichert. Aber wie sieht es nun aus, wenn man mit dem Gedanken spielt, aus dem Berufsleben vorzeitig auszusteigen? Das sollte doch noch einmal Anlass sein, über das Thema „Krankenversicherung“ noch einmal intensiv nachzudenken! Schon allein der Blick auf eine aktuelle Gehaltsabrechnung sollte zum Nachdenken anregen: Wer heute über der Beitragsbemessungsgrenze verdient, zahlt jeden Monat oftmals einen Beitrag ... weiter lesen
110 comments | veröffentlicht am 09.Mai 2021

Inzwischen ist die Plauder-Ecke hier eine alte Tradition, dennoch will ich kurz für alle Neuhinzugekommenen erklären, um was es geht: Mit den Plauderecken möchte ich über den Kommentarbereich eine Möglichkeit für alle Leser des Blogs bieten, sich zwanglos über ganz unterschiedliche Themen, Ideen, Fragen und Meinungen auszutauschen. Oder eine Frage zu stellen, die man nicht richtig einordnen kann. Über eine Idee zu berichten. Einen Erfolg zu feiern oder Mitgefühl für einem Mißerfolg zu bekommen. Oder auch einmal eine Einschätzung anderer abzufragen, wo man selber unsicher ist. Ich kann nicht versprechen, dass ... weiter lesen
47 comments | veröffentlicht am 30.Apr 2014

Im letzten Beitrag habe ich erläutert, aus welche Besonderheiten im Zusammenhang mit der Krankenversicherung als Arbeitsloser zu achten ist Wenn man als angehender Privatier die Phase der Arbeitslosigkeit überwunden hat, so ist man von da an für sämtliche Beiträge, Abgaben, Steuern usw. in voller Höhe selbst verantwortlich. Und das gilt natürlich auch für die Beiträge zur Krankenversicherung. Für privat Versicherte ergibt sich dadurch nur der Effekt, dass sie zukünftig den vollen Beitrag aus eigener Tasche bezahlen müssen, da es dann weder einen Arbeitgeber noch eine Arbeitsagentur gibt, die hier einen ... weiter lesen
42 comments | veröffentlicht am 05.Jun 2014

Das Kapitel über die Agentur für Arbeit ist inzwischen eines der umfangreichsten Kapitel auf dieser Seite. Leider werden die zugehörigen Beiträge dadurch etwas unübersichtlich und es entsteht leicht der Eindruck einer fehlenden Struktur. Dies liegt z.T. daran, dass dieses Kapitel ursprünglich einmal anders geplant war, als es sich heute darstellt. Ursprünglich war es nämlich nicht vorgesehen, hier allgemeine Grundsätze zum Thema Arbeitslosigkeit zu erläutern. Alle Fragen, die sich z.B. im Zusammenhang mit der Höhe und Dauer des Arbeitslosengeldes, dem Bestandsschutz oder bei Nebenbeschäftigungen ergeben, kann man "überall" nachlesen und haben ... weiter lesen
30 comments | veröffentlicht am 28.Nov 2014

Heute möchte ich einmal eine Steuergestaltung erläutern, die zwar im Zusammenhang mit einer hohen Abfindung und der Fünftelregel eine ganz besondere Wirkung entfaltet, die sich aber auch ohne eine Abfindung durchaus lohnen kann: Die Vorauszahlung von Krankenkassenbeiträgen Und das steckt dahinter: Seit Anfang 2010 können die Beiträge zur privaten oder freiwilligen gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung als Sonderausgaben in voller Höhe im Rahmen der Einkommensteuererklärung geltend gemacht werden. Wer nun seine Beiträge im Voraus zahlt, kann dadurch im Jahr der Abfindungszahlung seinen Sonderausgabenabzug deutlich erhöhen und so erhebliche Steuerersparnisse erzielen. Vorauszahlungen ... weiter lesen
12 comments | veröffentlicht am 07.Apr 2013

Schon im Rahmen der Unterzeichnung eines Aufhebungsvertrages sollte man sich Gedanken um die steuerlichen Auswirkungen einer Abfindung machen. Denn auch wenn die Höhe einer Abfindung bereits geklärt ist, so stellt sich natürlich immer die Frage, wie viel denn eigentlich davon übrig bleibt. Und wieviel davon das Finanzamt kassiert. Denn leider gibt es eine Abfindung schon seit vielen Jahren nicht mehr steuerfrei, auch gibt es keinerlei Freibeträge. Die Abfindung ist daher zunächst einmal in voller Höhe zu versteuern. Die einzige Erleichterung, die es gibt, ist die sog. Fünftelregel. Die Fünftelregel ist ... weiter lesen
24 comments | veröffentlicht am 03.Mai 2014

Ich habe das Thema "Familienversicherung" (in der gesetzlichen Krankenversicherung) immer schon einmal am Rande oder auch in Kommentaren erwähnt, ohne aber bisher näher darauf eingegangen zu sein. Ich fürchte aber, es gibt hier doch einige Unklarheiten und Missverständnisse, so dass ich das hier einmal nachholen will. Zunächst einmal hat die Familienversicherung bei der Krankenkasse nichts damit zu tun, ob man nun Angestellter, Selbständiger, Arbeitsloser oder Privatier ist. Jeder, der in einer gesetzlichen Krankenversicherung versichert ist (auch freiwillig), kann seine Familie kostenfrei mitversichern. Allerdings müssen diese Familienmitglieder dann gewisse Voraussetzungen mitbringen ... weiter lesen
27 comments | veröffentlicht am 29.Apr 2021

Immer wieder tauchen in den Kommentaren Fragen auf, die sich auf Nebeneinkünfte im Zusammenhang mit dem Bezug von Arbeitslosengeld beziehen. Oftmals geht es dabei um geringfügige Beschäftigungen (Mini- oder Midi-Jobs), die nach der Beendigung eines langjährigen Arbeitsverhältnisses als Übergangslösung z.B. während eines Dispojahres geplant sind. Ich bezeichne solche Jobs gerne als "Zwischenbeschäftigung" und habe dazu bereits vor einiger Zeit einen Beitrag veröffentlicht: "Arbeitslosengeld nach einer Zwischenbeschäftigung" . Darum soll es aber heute nicht noch einmal gehen, sondern heute möchte ich einmal erläutern, was bei Nebeneinkünften während des Bezuges von Arbeitslosgeld ... weiter lesen
6 comments | veröffentlicht am 11.Aug 2014

Nachdem ich meine Arbeitsuchendmeldung fristgerecht online eingereicht hatte, habe ich dann einen Termin für ein persönliches Gespräch mit der Vermittlungsabteilung bekommen. Zunächst in einem Abstand von ca. 4 Wochen nach meiner Meldung. Da dieser Termin aber verschoben werden musste, waren es dann ca. 8 Wochen nach meiner Meldung. Auch hier möchte ich noch einmal betonen, dass meine Erfahrungen sehr individuell sind und dies in anderen Agenturen deutlich anders ablaufen kann. Hier kann man kaum Vorhersagen treffen. Diesen ersten Termin habe ich insgesamt als enttäuschend empfunden. Die sehr freundliche und nette ... weiter lesen
Und die fünf am häufigsten aufgerufenen Seiten:
-
Neue Kommentare
0 comments | veröffentlicht am 22.Jul 2017
Die neuesten Kommentare Hier finden Sie die neuesten Kommentare zu Beiträgen aus dem Blog "Der Privatier". Der neueste immer oben an erster Stelle. Ältere Kommentare dann weiter unten. Wer keine Kommentare verpassen will, kann sich oben rechts kostenlos für den RSS Feed anmelden oder sich für einzelne Beiträge per Email ...
10 comments | veröffentlicht am 07.Okt 2020
Abfindungsrechner Eine der ersten Fragen, die sich im Zusammenhang mit einer Abfindung ergeben, ist die Frage, was denn am Ende davon übrig bleibt, wenn das Finanzamt die darauf anfallende Einkommensteuer ermittelt hat. Und auch wenn es mit der Fünftelregel eine steuerliche Vergünstigung auf Abfindungen gibt, so lässt sich deren Auswirkung ...
0 comments | veröffentlicht am 21.Jan 2013
Hier finden Sie die neuesten Beiträge aus dem Blog "Der Privatier". Immer oben an erster Stelle. Ältere Beiträge finden Sie weiter unten. Wer keinen Beitrag verpassen will, kann sich oben rechts kostenlos für den RSS Feed anmelden oder sich per Email benachrichtigen lassen.
28 comments | veröffentlicht am 25.Mai 2021
Neu hier? - Eine kleine Übersicht Es vergeht kaum eine Woche, in der nicht irgendein großes, bekanntes Unternehmen Personalmaßnahmen ankündigt. Und das heisst dann entweder betriebsbedingte Kündigungen oder ein Angebot über ein "freiwilliges" Beenden des Arbeitsverhältnisses mittels eines Aufhebungsvertrages und einer Abfindung. Insbesondere für ältere Mitarbeiter ist dies eine besondere ...
0 comments | veröffentlicht am 01.Jun 2013
Zusammenfassung Kapitel 8: Krankenversicherung In diesem Kapitel geht es um Fragen gehen, wie : Gesetzlich oder privat versichern? Krankenversicherung als Arbeitsloser Beitragshöhe als Privatier, Erbwerbsloser oder Selbstständiger Beiträge auf Kapitalerträge und als Rentner Beitragsspannen von 200-900 Euro in der freiwilligen Versicherung Bedingungen für die kostenlose Familienversicherung der gesetzl. Krankenversicherung Überlegungen zur Pflegeversicherung ...