Zusammenfassung Kapitel 7: Riester, Rürup & Co. :
Alles über Riester- und Rürup-Renten. Förderungen und Steuer-Vorteile.
Wie man weitere ca. 10.000 Euro Steuern einsparen kann.
Auch nachzulesen im Buch: „Per Abfindung in den Ruhestand“.
Alles über Riester- und Rürup-Renten. Förderungen und Steuer-Vorteile.
Wie man weitere ca. 10.000 Euro Steuern einsparen kann.
Auch nachzulesen im Buch: „Per Abfindung in den Ruhestand“.
Bevor es hier los geht, möchte ich den Lesern meines Buches „Gedanken eines Privatiers“ schon einmal die Gelegenheit geben, ihre Fragen, eventuelle Kritik oder auch Anregungen und Verbesserungsvorschläge los zu werden.
Bitte nutzen Sie das untenstehende Kommentarfeld und schreiben Sie mir Ihre Meinung zum Thema.
Vielen Dank, Ihr Peter Ranning
… Weiter lesen
Nachdem ich im letzten Kapitel sehr ausführlich über die gesetzliche Rentenversicherung geschrieben habe, sind vielleicht bei dem einen oder anderen Leser Zweifel aufgekommen, ob die gesetzliche Rente ausreichen wird.
Gerade diejenigen, die (wie ich) möglichst früh aus dem Berufsleben ausscheiden möchten, haben ja zusätzlich zu dem ohnehin nicht gerade üppigen Rentenniveau auch noch Abschläge wegen der vorzeitigen Inanspruchnahme und der verkürzten Einzahlungsphase in Kauf zu nehmen.
Da gilt es, sich rechtzeitig ein paar Gedanken zu machen. Über die eigene Zukunft. Über Alternativen zur gesetzlichen Altersvorsorge. Über Möglichkeiten, die drohende Einkommenslücke zu schließen.
Wer zu diesen … Weiter lesen
Namensgeber Walter Riester hat in seiner Zeit als Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung vorgeschlagen, die Lücke, die durch die im Jahre 2000/2001 durchgeführte Rentenreform entstanden war, durch eine freiwillige, privat finanzierte, aber staatlich geförderte Zusatzrente zu schließen.
Zunächst wurde die Idee gar nicht gut angenommen, inzwischen ist der Zahl der Verträge aber auf über 15 Millionen (Stand: 2011) angewachsen und das Prinzip dürfte inzwischen den meisten vertraut sein.
Ich will daher gar nicht auf jede Einzelheit der vielfältigen Regeln und Formen hier eingehen. Nur das Wichtigste in aller Kürze:
Eines der wichtigsten … Weiter lesen
Meine Meinung zur Riester-Rente:
Bei aller Kritik, die sich sicher an vielen Stellen anbringen lässt, seien es die teilweise komplizierten Regeln, magere Renditen oder auch äußerst unglückliche Missstände, die entstehen, wenn man im Alter auf Hartz IV angewiesen sein sollte (noch so ein Minister1…) und noch anderes mehr, so bin ich doch der Überzeugung, dass es für den Durchschnittsarbeitnehmer immer sinnvoll ist, einen Riester Vertrag abzuschließen.
Einerseits kann er eben dazu beitragen, die ohnehin mageren gesetzlichen Renten etwas aufzubessern und zum anderen werden die Beiträge eben auch teilweise durch die staatliche Förderung finanziert. … Weiter lesen
Irrtümer
Was die Riester-Rente für den Arbeitnehmer ist, das ist die Rürup-Rente für den Selbständigen. So lautet ein weitverbreitetes Vorurteil. Wie so oft, ist auch in diesem Vorurteil sicher ein Körnchen Wahrheit zu finden.
So ist es zwar richtig, dass sich für einen Selbständigen, der eine staatlich geförderte Rentenversicherung sucht, die Rürup-Rente als ziemlich einzige Möglichkeit anbietet. Insofern ist die Aussage also richtig.
Wer jetzt aber den Umkehrschluss zieht, dass also die Rürup-Rente nichts für einen angestellten Arbeitnehmer sei, der irrt.
Sicher ist es auch richtig, dass die Rürup-Rente so einige eingebaute Randbedingungen hat, die … Weiter lesen
Vertragsvarianten
Nachdem ich im letzten Beitrag etwas über das grundsätzliche Prinzip der Rürup-Versicherung geschrieben und die Höhe der Förderungen erläutert habe, möchte ich heute noch auf verschiedene Vertragsvarianten bzw. Ergänzungen eingehen.
Die Varianten bei der Rürup-Rente findet man in erster Linie bei den zusätzlichen Versicherungen, die man abschließen kann, wie z.B.:
Die Hinterbliebenen Versicherung sichert (wie der Name schon sagt) den Ehegatten im Falle des Todes des Versicherten ab. Eine solche Zusatzversicherung halte ich für empfehlenswert, da die Rürup-Rente an sich, also ohne diesen Zusatz, nicht vererbbar ist und das Kapital komplett … Weiter lesen
Meine Meinung zur Rürup-Rente:
Nun – ich habe im letzten Jahr meiner Berufstätigkeit einen Rürup-Vertrag unterzeichnet. Damit ist schon klar, dass mich die Vorteile mehr überzeugt haben, als mich die durchaus vorhandenen Nachteile abgeschreckt haben.
Überzeugt haben mich in erster Linie die steuerlichen Vorteile und die Höhe der staatlichen Förderung, die sich dadurch ergibt. Sicher spielt hier auch meine besondere Situation der Zahlung einer relativ hohen Abfindung eine große Rolle. Wenn man hier das zu versteuernde Einkommen „mal eben“ um ca. 30.000 Euro senken kann, wirkt sich das schon deutlich aus.
Aber ich denke auch … Weiter lesen
Vorab: Bitte beim Stichwort „Kleinbetrag“ nicht gleich weiterklicken!
Auf den ersten Blick mag es sich hier um die berühmten „Peanuts“ handeln, bei genauerer Betrachtung ergibt sich aber eine durchaus interessante Möglichkeit der Steueroptimierung (insbesondere im Zusammenhang mit Abfindungen), die sich hinter den anderen hier vorgestellten Varianten nicht zu verstecken braucht.
Als eine der effektivsten Steuergestaltungen habe ich immer wieder auf (hohe) Einmalzahlungen in eine Basis-Rente (GRV oder Rürup) verwiesen. Immerhin können hier bis zu ca. 25.000€/50.000€ (led./verh.) im Jahr eingezahlt werden, wovon z.B. im Jahr 2020 90% als Sonderausgaben steuerlich wirksam werden.
Diese Variante mag … Weiter lesen