Kommentare

Änderungen in der Depot-Struktur Anfang 2019 — 2 Kommentare

  1. Wie würdest du im Kontext der Vermögensallokation die Anleihen von exporo („digitales Eigentum“) einordnen? Formal gesehen handelt es sich um Anleihen deren Verzinsung von der Höhe der Mieterträge abhängig ist. Wirtschaftlich betrachtet handelt es sich aber eher um Miteigentum an den vermieteten Objekten, das sogar die Wertsteigerung umfasst. Ich tendiere deshalb dazu, diese Anleihen der Vermögensklasse Immobilien zuzuordnen. Wie siehst du das?

    Was ist der Grund dafür, dass du bisher nicht in Rohstoffe investiert hast, nicht einmal als Beimischung? Die fehlende Korrelation zu Aktien dient meines Erachtens hervorragend zur Absicherung von Wertschwankungen des Depots. Außerdem sind Rohstoffe steuerlich attraktiv. Ja ich weiß, sie werfen keine Zinsen und Dividenden ab, aber im Interesse einer breiten Streuung sollten sie meines Erachtens zumindest als Beimischung in keinem Depot fehlen. Als physisch gedeckte ETCS sind sie auch günstig und komfortabel zu erwerben, bei Bedarf auch gehedged.

    • Die Frage, wo ich die Exporo-Anleihen zuordnen würde, ist bei meiner Kategorisierung recht einfach: Crowdinvesting!

      Aber natürlich ist Deine Frage berechtigt und sie zeigt zweierlei: Einmal sind Zuordnungen nicht immer so ganz einfach. Und da haben ja z.B. auch dt. Banken manchmal ihre Schwierigkeiten, wenn sie nicht so genau wissen, wie denn nun z.B. ein US-REIT einzuordnen ist.
      Die Frage zeigt aber auch, dass meine Kategorisierung eine sehr individuelle ist. Man könnte auch sagen, dass sie logisch nicht in Ordnung ist. Denn einerseits bezeichnen die Kategorien Aktien und Festverzinsl. WP verschiedene WP-Gattungen, wohingegen mit Crowdinvesting eher der Weg bezeichent ist, über den das Investment getätigt wurde.
      Ich bin mir dieser Tatsache bewusst, aber mir geht es eben darum, über die von mir gewählten Kategorien eine Übersicht zu bekommen.
      Da mögen andere evtl. ganz andere Kriterien für wichtig halten. Und davon gäbe es ja genug. Man könnte auch kategorisoeren nach: Branche, Region, Marktkapitalisierung, Währung, Einzel-/Fonds-Werte, etc.
      Meine Aufteilung orientiert sich dabei in etwa am (gefühlten) Risiko.

      Zum Thema „Rohstoffe“ möchte ich mal auf zwei ältere Beiträge verweisen, die zwar teilweise die damalige Situation wiedergeben, aber von meiner Einschätzung heute immer noch weitgehend passend sind:
      * „Gold und Silber
      * „Andere Rohstoffe

      Gruß, Der Privatier

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

HTML tags allowed in your comment: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>