Kommentare

Kap. 3.1.6: Hinweise zur Fünftelregel: Kapitaleinkünfte — 20 Kommentare

  1. Eine Kapitalabfindung wird im Folgejahr ausgezahlt, in dem das Ehepaar nur noch Renten bezieht (keine anderen Einkünfte). Wie sind die Renten dann bei der Besteuerung der Kapitalabfindung zu berücksichtigen?

    • Renten werden (mehr oder weniger) genau so behandelt, wie andere Einkünfte auch. Einzige Besonderheit ist derzeit noch, dass Renten nicht vollständig besteuert werden, sondern ein gewisser Freibetrag berücksichtigt wird. Das wiederum hat aber nichts mit Abfindungen zu tun – das ist immer so.

      Gruß, Der Privatier

  2. Im Januar 2025 werdeich eine Abfindung in Höhe von etwa 300.000 Euro bekommen, es besteht ein EquatePlus Aktienkonto in der CH welches im Januar 2025 ebenfalls aufgelöst wird (Gläubigerwechsel=> fiktiver Veräusserungsvorgang). Die Kapitalerträge werden dann vermutlich als zusätzliche Einkünfte gesehen und heben die Steuer die ich auf die Abfindung zahlen muss an- was kann ich tuen um das zu vermeiden? Schon dieses Jahr alle Aktien die nicht der 3 Jahres Sperrfrist unterliegen in mein privates Depot transferieren- was mache ich mit dem Rest (Wert von ca. 25.000 Euro)

      • Warum muss mann Kapitalerträge kompensieren? Ich bin bisher davon ausgegangen, dass sie immer getrennt von der Abfindung betrachtet werden und somit auch keinen Einfluss auf die Fünftelregelung haben.

        • Kapitalertäge sind weitere Einkünfte die sich meines Erachtens deutlich auf die Steuerlast der Abfindung auswirken…

        • Wenn Kapitalerträge pauschal mit der Abgeltungssteuer belegt sind (deutsche Banken führen automatisch ab), dann tauchen diese nicht in der Steuererklärung auf und dein Einwand ist korrekt.

          Aber wenn man die Kapitalerträge selbst erklären muss (weil ausländische Bank), dann erhöhen die Kapitaleinkünfte die maßgeblichen Gesamteinkünfte und somit das zu versteuernde Einkommen. Spucken also der Fünftelregelung in die Suppe.

          Etwas unsicher bin ich bei der Frage, ob man immer alle Kapitaleinkünfte erklären muß, oder ob es ausreichend ist wenn man nur die ausändischen Kapitaleinkünfte erklärt um darauf Abgeltungssteuer zu entrichten.
          Die bereits mit Abgeltungssteuer belegten inländischen Kapitaleinkünfte sind ja bereits abgegolten und müssen m.E. nicht erklärt werden.

          • Ich habe das gerade mit meinem WISO-Steuerprogramm simuliert. Auch ausländische Kapitalerträge, die bisher noch nicht versteuert wurden, erhöhen nicht das zu versteuernde Einkommen, sondern werden nur mit Kapitalertragssteuer belegt. Die Abfindung wird weiterhin mit Fünftelregelung besteuert, ohne Berücksichtigung der ausländischen Erträge.

        • Ist der Beitrag oben eigentlich so unverständlich? Oder warum wird hier weiter herum gerätselt und spekuliert? Oder liest das niemand?

          Gruß, Der Privatier

          • Es ging um die Aussage von eSchorsch „Aber wenn man die Kapitalerträge selbst erklären muss (weil ausländische Bank), dann erhöhen die Kapitaleinkünfte die maßgeblichen Gesamteinkünfte und somit das zu versteuernde Einkommen. Spucken also der Fünftelregelung in die Suppe“. Das ist laut WISO-Programm nicht so.

          • Ja, sorry, lesen würde helfen. Hab ich aber erst heute getan 🙁
            „Bei der Variante „Abgeltungssteuer“ werden die Kapitalerträge getrennt von allen anderen Einkünften (inkl. Abfindung) betrachtet und die Summe beider Steuerbeträge anschliessend zusammengerechnet.“
            Zum Glück hat mich Robert bereits praktisch (bzw. mit Steuerprogramm) widerlegt. Danke Robert fürs Aufpassen.

      • Perfekt danke, da es sich aber um Mitarbeiteraktien die in einem Gemeinschaftsdepot in der Schweiz liegen handelt muss in D noch Abgeltungssteuer gezahlt werden. Da es bei der Depotübrrtragung zu einem Gläubigerwechsel kommt wird es eine fiktive Veräusserung geben, die dann als zusätzliches Einkommen gewertet wird, richtig? Ggf könnte ich das Depot auf eine andere Person übertragen?

        • Ich denke, es wäre ggfs. ein Steuerberater zu konsultieren. Die ganze Konstruktion wirft für mich doch eine Reihe von Fragen auf, die ich schon allein aus dem Grund, dass hier ein Auslandsbezug enthalten ist, nicht beantworten kann/möchte.

          Gruß, Der Privatier

          • Ok danke ja, genau ich werde meinen Steuerberater danach befragen- trotzdem vielen Dank für den Input bis jetzt.

  3. Hallo Privatiers,
    ich brauche mal Eure Einschätzung. Ich habe meine Arbeitszeit nach über 30 Jahren im Herbst 2021 mit meiner regulären Kündigungsfrist beendet. Ich bekam eine Abfindung, die im Jahr 2022 ausgezahlt wurde. Ich habe einen Aufhebungsvertrag unterschrieben. Die Abfindung war höher als mein letztes Jahresgehalt. In 2022 habe ich das Dispojahr gemacht alles so wie hier beschrieben.
    Seit 2023 bin ich ALG1 Empfängerin.
    Bei der Steuererklärung 2022 gehe davon aus, dass bei der Abfindung die 1/5 Regelung angewendet wird. Lohnsteuer Jahresbescheinigung 2022 habe ich eingereicht. Da ist ja die Abfindungssumme drauf.
    Nun kommt nach endlos langer Zeit vom Finanzamt folgende Aufforderung:

    Sie wollen folgende Dokumente: Arbeitsvertrag, Kündigungsschreiben ( ist das der Aufhebungsvertrag ?) Versorgungsvereinbarung ??? sonstige Nebenabreden im Zusammenhang mit der Auflösung des Dienstverhältnisses ( was soll das sein ?, habe ich nicht)
    Unterlagen zur Berechnung und Zahlungsweise der Abfindung ( wo soll ich das denn herbekommen?? )
    Meine Frage was will das Finanzamt damit ? Der Arbeitgeber hat doch alle Daten schon elektronisch übermittelt.

    • Die Fragen des FAs sind völlig normal und habe ich seinerzeit in fast identischer Form bei meiner Abfindung auch bekommen. Der Grund ist ganz einfach: Das FA will prüfen, ob die Bedingungen für eine ermäßigte Besteuerung gemäß Fünftelregel gegeben sind.

      Von daher: Einfach alles einreichen, was vorhanden ist, wie z.B. Arbeitsvertrag und Aufhebungsvertrag. Bei allem, was nicht vorhanden ist, einfach kurz schreiben, dass es das nicht gibt (Wie z.B. Versorgungsvereinbarung oder Nebenabreden) bzw. nicht bekannt (wie z.B. Berechnung der Abfindung). Zahlungsweise ist vermutlich „Einmalige Überweisung zum [Datum]“ Kontoauszug als Beleg. Alles natürlich immer nur, soweit das auch tatsächlich zutrifft.

      Es ist übrigens nicht richtig, dass der AG „alle Daten schon elektronisch übermittelt“ hat. Das FA kennt nur die Summe und ob die vergünstigte Besteuerung bereits vom AG angewandt worden ist – alles andere ist aber nicht bekannt. Im Grunde weiß das FA nicht einmal, dass es sich bei der Summe um eine Abfindung handelt.

      Gruß, Der Privatier

  4. Hallo zusammen,

    ich überlege mir eine Abfindung zum 31.01.2025 i.H.v 83.000€ brutto auszahlen zu lassen, Termin des Aufhebungsvertrags wäre der 30.06.2024.

    Mein Jahreseinkommen (ohne Abfindung) in 2024 würde ca. 50.000€ brutto betragen, da ich zum 30.06.2024 kündigen würde. Im Jahr 2023 und in den vorherigen Jahren betrug mein Einkommen ca. 91.000 brutto, bei Weiterarbeit in 2024 würde mein Einkommen ca. 93.000 brutto betragen.

    Die erste Frage bezieht sich auf die „Ballung von Einkünften“:

    -welches Einkommen müsste ich in 2025 erreichen, damit die Fünftelregelung angewendet werden kann. Die 50.000 brutto aus 2024, die ich tatsächlich verdient habe oder die fiktiven 93.000 brutto, wenn ich das ganze Jahr 2024 weitergearbeitet hätte?

    Falls die 93.000 brutto überschritten werden müssten, würde ich in 2025 die Ballung von Einkünften nicht direkt über die „zu niedrige“ Abfindung erreichen.

    Wie verhält es sich, wenn ich nun Zinsen/Dividenden/Aktiengewinne (Steuer direkt abgeführt/ deutsche Bank) über 10.000€ in 2025 auszahlen lassen würde:

    a) Werden diese 10.000 Euro als Einkommen zusätzlich zur Abfindung angerechnet, so dass ich über die 93.000€ Einkommen komme und damit eine Ballung der Einkünfte erreiche, um die Fünftelregelung anwenden zu können oder

    b) würden selbst bei einer Günstigerprüfung des Finanzamts diese 10.000 Euro mit 25% Kapitalertragsteuer abgegolten, weil der persönliche Steuersatz bei 83k€ brutto deutlich über 25% beträgt. Damit würde ich keine Ballung von Einkünften erreichen und müsste meine Abfindung voll versteuern.

    Da vermutlich ein Dispojahr eingelegt wird, wird es kein ALG1 geben in 2025 um anderweitig eine Ballung von Einkünften zu erreichen.

    Ich habe alle Beiträge gelesen, aber so recht habe ich meinen Fall noch nicht zuordnen können.

    Ich wäre für jede Hilfe sehr dankbar. Ich hoffe die Frage ist verständlich genug formuliert 🙂

    @Privatier: vielen Dank für diesen tollen Blog! Ich habe ihn schon einigen Bekannten empfohlen.

    Gruß
    GeMa

    • Zu den Fragen:
      „welches Einkommen müsste ich in 2025 erreichen, damit die Fünftelregelung angewendet werden kann?“
      Es sind die EINKÜNFTE, die sich zusammenballen müsssen. Und die müssten höher sein, als sie bei ungestörter Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses gewesen wären. Und bei Fortsetzung des AV wäres es vermutlich ca. 93.000€ gewesen. Die sind zu übertreffen.

      Kapitaleinkünfte zählen hierbei nicht mit, da sie in keinem Zusammenhang mit den aufgelösten AV stehen. Berücksichtigt werden nur Arbeitseinkünfte oder Ersatzleistungen, die sich aufgrund der verlorenen Anstellung ergeben haben. Typisch wären z.B. Arbeitslosengeld, eine neue Festanstellung oder der Beginn einer selbstständigen Tätigkeit.

      Gruß, Der Privatier

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

HTML tags allowed in your comment: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Der Privatier