Mit kleinen Beträgen in Immobilien investieren
Für alle Kapitalanleger stellt sich immer die Frage, wie man bei einem vorhandenen Vermögen die richtigen Investments auswählt, die den gewünschten Kompromiss aus Rendite, Sicherheit und Liquidität gewährleisten.
Bei der Antwort auf diese Frage wird man oftmals ganz grob zwei „Lager“ ausmachen: Da sind auf der einen Seite die Wertpapier-Anleger (Aktien, Anleihen, ETFs, usw.) und auf der anderen Seite die Anhänger von Immobilien. Beide Seiten können dabei teils erstaunliche „Tellerwäscher-Karrieren“ vorweisen und halten die jeweils andere Seite für undurchsichtig, aufwändig und daher nicht erstrebenswert.
=> Ausgleichszahlung für Rentenabschlag
Mit: Kosten und Vorgehensweise, Beispielrechnung
Keine Lust auf Immobilien
Ich selber habe über 35 Jahre lang ganz klar zur Seite der Wertpapier-Investoren gehört und jedes Investment, was nach Immobilien, Vermietung u.ä. geklungen hat, rigoros abgelehnt. Meine Gründe waren immer: Zu hohe Investmentsummen, hohe Nebenkosten bei Kauf und Verkauf, damit verbunden schlechte Veräußerbarkeit und ein ganz wichtiger Punkt: Potenzieller Ärger mit Mietern, Handwerkern, Nachbarn, Ämtern und Behörden.
Bis ich dann vor ca- 4-5 Jahren die Möglichkeit des Crowdinvestings in Immobilien entdeckt habe. Hierbei beteiligt sich eine grössere Zahl von Anlegern (Crowd) an der Finanzierung von Immobilien (Neubau, Renovierung, Revitalisierung) oder auch an der Vermietung von existierenden Bestandsobjekten.
Die Vorteile dieser Art des Immobilien-Investments sind vielfältig:
- Die Einstiegssummen sind gering: Oftmals bei 500€-1000€, selten sogar ab 10€.
- Für die Anleger entstehen keine Kosten oder Gebühren.
- Bei Finanzierungen von neuen Objekten betragen die Laufzeiten meistens überschaubare Zeiträume von ca. 1-3 Jahren.
- Bei der Vermietung von bestehenden Objekten hingegen betragen die Laufzeiten meist ca. 10 Jahre (wg. der dann einsetzenden Steuerfreiheit auf den Verkaufsgewinn).
- Ein direkter Kontakt mit Mietern, Handwerkern, etc. ist nicht gegeben.
- Die erzielbaren Renditen liegen im Bereich von 4%-7% p.a.
Aber natürlich gibt es auch Nachteile, wie z.B.:
- Mit dieser Art des Investments wird man definitiv nicht über Nacht reich (da hat man mit Aktien und Derivaten eine ganz klar höhere Chance). Es handelt sich eher um ein defensives und stabilisierenden Element im Gesamt-Depot.
- Trotz der im Vergleich zu Aktien eher durchschnittlichen Rendite besteht bei einzelnen Investments immer das Risiko eines Totalausfalls.
- Auch wenn es inzwischen Handelsplätze für den Verkauf von Crowdinvestments gibt, so gestaltet sich der vorzeitige Ausstieg doch nicht ganz so einfach wie der Verkauf von Aktien.
- Für Neu-Einstieger erscheint die Vielzahl an Anbietern und die investierbaren Projekte oftmals unüberschaubar und schwierig einzuschätzen (dazu gibt es dann am Schluss des Beitrag eines kleine Einstiegshilfe 😉 ).
Wie läuft das in der Praxis?
Gerade für typische Wertpapier-Investoren eröffnet sich mit dem Crowdinvesting in Immobilien ein relativ leichter Zugang zu Immobilien. Angeboten werden diese Projekte von Internet-Plattformen wie z.B. Exporo (aktueller Marktführer in Deutschland), Bergfürst, Zinsbaustein, iFunded und einigen anderen mehr. Den bisher ebenfalls recht bekannten Anbieter Zinsland lasse ich hier einmal weg, weil hier nur noch begonnene Projekte abgewickelt werden, das Neugeschäft wird zukünftig ebenfalls über Exporo abgewickelt (dazu bitte Hinweis am Ende des Beitrags beachten).
Das Investieren geht dabei recht einfach vonstatten: Zunächst erfolgt eine unverbindliche Registrierung, vor dem ersten Investment sind dann in der Regel noch einige Fragen zu den bisherigen Erfahrungen mit anderen Investments zu beantworten und dann kann es bereits los gehen. (Ausnahme: Bei einigen Angeboten/Anbietern ist evtl. einmalig eine Identifizierung erforderlich, ebenfalls online per Chat oder per Postident).
Nach Auswahl eines der angebotenen Projekte erfolgt das Investment durch wenige Mausklicks und der Angabe des gewünschten Investmentbetrages. Bezahlt wird über Lastschrift oder Überweisung. Alles online und in wenigen Minuten problemlos erledigt. „Alte Hasen“ schaffen es in wenigen Sekunden. 😉
Zinszahlungen erfolgen oftmals nachschüssig, also am Ende der Laufzeit. Aber auch halbjährliche Zahlungen oder vierteljährliche Zahlungen (insbesondere bei Langläufern) sind möglich. Dazu bitte immer die Details der Angebote lesen.
Sicherheiten
Auch bei den Sicherheiten, die es für die Investments gibt, gibt es große Unterschiede. Diese reichen von qualifizierten Nachrangdarlehen (geringste Sicherheit) bis hin zu erstrangingen Grundbuch-Eintragungen mit ggfs. zusätzlichen Bürgschaften o.ä. der Initiatoren.
Bei all diesen verschiedenen Konstruktionen bleibt aber immer die Tatsache (auf die die Anbieter auch immer ausdrücklich hinweisen), dass ein Totalausfall der investierten Summe im schlechtesten Falle immer möglich ist!
Von daher sollte niemand auf den Gedanken kommen, eine große Summe in ein einziges Projekt zu investieren! Wer sich für Crowdinvesting entscheidet, sollte sich von Beginn an auf eine größere Anzahl von Projekten einstellen. Diese kann man nach und nach aufbauen, bis irgendwann von den Rückzahlungen der laufenden Projekte die jeweils neuen finanziert werden können.
=> Steuern auf Kapitalerträge – Die Anlage KAP
Wer muss ausfüllen? Wer sollte ausfüllen?
Hilfe für Einsteiger: 100€ Exporo-Bonus!
Hinweis: Diese Aktion ist inzwischen beendet!
Wie oben schon angekündigt, kann ich hier für alle, die sich für Crowdinvesting in Immobilien interessieren, eine sehr lukrative Einstiegsmöglichkeit beim Markführer Exporo anbieten!
Als Partner von Exporo konnte ich einen Willkommensbonus vereinbaren, mit dem Sie 100€ nach Ihrem Erstinvestment zurückerhalten. Die genaue Vorgehensweise und weitere Details erfahren Sie direkt auf der Webseite von Exporo.
Achtung: Der Bonus ist bis Ende Nov. 2019 gültig und funktioniert NUR über diesen Link und mit den dort geschilderten Anweisungen. Falls Sie noch ein wenig Zeit um Überlegen benötigen, kommen Sie auf jeden Fall wieder zu diesem Link zurück! Oder noch besser: Registrieren Sie sich jetzt sofort. Die Registrierung ist kostenlos, unverbindlich und verpflichtet zu nichts.
Aber einen Bonus in dieser Höhe sollte man sich nicht entgehen lassen! Er verleiht der „normalen“ Rendite einen ordentlichen Kick.
Update: Aufgrund einiger Nachfragen zu dieser 100€ Bonus-Aktion gibt es unten in den Kommentaren noch ein paar kurze Hinweise zur Vorgehensweise.
Und wer das lieber alles einmal „schwarz auf weiß“ nachlesen möchte, kann auch ein gedrucktes Starter-Paket bei mir anforden.
Und noch ein Hinweis an alle ehemaligen Zinsland-Investoren, die bisher nicht auch gleichzeitig bei Exporo aktiv waren:
Dieser Bonus gilt auch für derzeitige/ehemalige Zinsland-Kunden, die jetzt auf Exporo umsteigen! Wer dies bereits in den letzten Wochen gemacht hat (und vielleicht sogar schon ein erstes Investment getätigt hat), muss sich nicht ärgern, sondern schreibe mir bitte eine kurze Email (Adresse bei „Über Kommentare“ ). Ich habe eine Zusage von Exporo, dass für diese Fälle der Bonus noch rückwirkend verrechnet werden kann! Eine sehr zuvorkommende Aktion von Exporo, wie ich finde.
Und nun wünsche ich allen bereits aktiven und zukünftigen Crowdinvestoren viel Erfolg.
Bei Fragen, Kritik oder Anmerkungen bitte die Kommentarfunktion benutzen.
Warum kann Exporo bis zu 20% des Anlagebetrages an die (Neu-)Anleger verschenken? Mich macht das etwas stutzig. Hab schon verstanden, dass Sie das für uns Blog-Leser ausgehandelt haben. Aber wo ist der Nutzen für Exporo bei so geringer Mindestanlagesumme? Erfüllte Nächstenliebe doch bestimmt nicht.
Ich bin leider eh‘ raus, das mittlerweile insolvente Cashboard hatte für mich bei Exporo schon etwas angelegt und so bin ich ganz passiv Exporo-Kunde geworden.
Selbst wenn Exporo erstmal nur Neukunden mit Kleckeranlagebeträgen erntet, ist damit der Kundenstamm erweitert. Wer sagt denn dass sich der zufriedene, neue Kleckeranlagekunde nicht zum soliden Stamminvestor entwickelt und nächsts Jahr 50.000€ investiert!
Neukundengewinnung kostet nun mal Geld.
Jedes Unternehmen macht Werbung für seine Waren oder Dienstleistungen. Und Werbung kostet immer Geld. Manchmal fliesst dieses Geld in teure Fernseh-Spots oder ganzseitige Zeitungsanzeigen. Exporo zahlt es lieber an die zukünftigen Kunden.
Selbstverständlich in der Annahme, die Kunden von den Vorteilen zu überzeugen und langfristig für weitere Investments zu gewinnen.
Gruß, Der Privatier
Hast du den kritischen Artikel zu Exporo (u.a. vom Finanzwesir verlinkt) gesehen?
https://finanz-szene.de/fintech/die-verdeckte-erloes-maschine-des-wunder-fintechs-exporo/
Ich habe darauf hin um eine Stellungnahme gebeten und auch länger mit Exporo ua. deswegen telefoniert so arg viel kam dabei leider nicht heraus – fand ich schon ein wenig Schade auch das sie Kosten nicht klarer benennen und statt dessen gerne verpacken in Strategie geschwurbel- es ist ja nicht so da sie kein Geld verdienen dürfen ganz im Gegenteil (fast) keiner Erwartet gratis Service. Aber ich will das auch (theoretisch) mit einem Immobilienfond oder auch mit einem REIT (oder Vonovia AG) vergleichen können.
Zusammengefasst habe ich die Ergebnisse hier: https://p2p-game.com/exporo-immobilien-crowdfunding-deutsches-betongold-statt-baltische-sandburgen#Kritik_am_Geschaeftsmodell_Finanzierung_Feedback_von_Exporo
Ich werde weiter bei Exporo in Bestandsobjekte (sind nichts für dich meintest du die laufen dir zu lange) investieren nur dieses Jahr nicht mehr habe mein Limit schon eingesammelt.
Ja, den Beitrag von Chr. Kirchner kenne ich. Aus meiner Sicht eine reißerische Aufmachung mit wenig Substanz. Die Aussage sollte wohl lauten, dass Exporo sich mit der „Erlös-Maschine“ an allen Ecken fette Gewinne einsackt und dies natürlich äusserst verwerflich ist.
Derselbe Autor findet offenbar nichts dabei, ca. drei Wochen später wieder über Exporo zu schreiben. Dieses Mal mit der Aussage, dass Exporo im Jahr 2018 5,3Mio. Euro Verlust gemacht habe, permanent nur Cash verbrenne und auch die Übernahme von Zinsland in erster Linie der Erhöhung der Cash-Burn-Rate diene.
Bei mir entsteht der Eindruck, dass hier offenbar lediglich negative Stimmung verbreitet werden soll. Wahrscheinlich locken solche Meldungen mehr Leser an, als positive oder neutrale Aussagen.
Gruß, Der Privatier
> Aber ich will das auch (theoretisch) mit einem Immobilienfond oder auch mit einem REIT (oder Vonovia AG) vergleichen können.
Kann man schon machen, sehr viel Arbeit.
Zum möglichen Erkenntnisgewinn sag ich nur folgendes:
Legale Aktionen vorausgesetzt zählt eigentlich nur folgendes:
Rendite auf eingesetztes Kapital, wenn diese Zahl und das drumherum für mich stimmt, dann mach ich das Geschäft, sonst lass ich das.
Die Gesetzgebung der letzten Jahre hat ohnehin dafür gesorgt, dass wir nun halt einfach mehr erfahren als früher, mir langt das.
Es ist halt so, dass sprichwörtlich die „Bank“ immer gewinnt, „“ersetzbar durch alle möglichen Worte.
Mal wieder etwas erfreuliches, Exporo hat vorzeitig zurückgezahlt.
Projekt Praxisklinik Magdeburg, ursprünglich 30.06.2020, vorgezogen auf 30.01.2020, jetzt bereits ausgezahlt mit Verzinsung bis 30.01.2020, macht bei 5,50 % Nominalzins eine Rendite von 7,08 % auf das eingesetzte Kapital.
Aufgrund einiger Nachfragen zur oben beschriebenen 100€ Bonus-Aktion hier ein paar kurze Hinweise zur Vorgehensweise:
Zur Aktivierung der Bonus gibt zwei verschiedene Codes:
* Zunächst gibt es einen Registrierungscode: Dieser muss bei der Registrierung im Feld „Empfohlen von“ eingegeben werden.
* Nach erfolgreicher Registrierung verschickt Exporo eine Email mit einem Aktionscode.
* Dieser ist dann bei dem ersten Investment gegen Ende des Investmentprozesses im entsprechenden Feld einzugeben.
Klingt kompliziert – isses aber nicht. 😉
Gruß, Der Privatier
Und hier noch ein Nachtrag zur oben im Beitrag beschriebenen Bonus-Aktion:
Dazu bitte ganz einfach eine kurze Mail an Peter.Ranning@der-privatier.com schicken, mit der Post-Anschrift, an die die Unterlagen gehen sollen.
Das Starter-Set enthält:
* Eine Broschüre über Exporo und das Crowdinvesting-Prinzip
* Einen kleinen Flyer zur Bonus-Aktion inkl. des erforderlichen Registrierungscodes
* Die bisherige Erfolgsbilanz aller Projekte von Exporo.
Das Angebot gilt nur solange der Vorrat reicht. Die Anzahl ist begrenzt und daher bitte nur ernst gemeinte Anforderungen. Danke.
Gruß, Der Privatier
Auch an dieser Stelle noch kurz ein Verweis auf eine Exporo Bonus-Aktion, die auch für bereits bestehende Investoren gilt!
Gruß, Der Privatier