Steuerplanung, Episode V: Aktienanleihen
Episode V ?? Und was ist mit I bis IV ?
Keine Panik! Niemand hat hier irgendetwas verpasst. Ich folge nur dem Erfolgsmodell von George Lucas, der sein Heldenepos „Star Wars“ ja auch mit Episode IV begonnen hat. Und bei mir ist es eben die Episode V. Schließlich muss man ja heutzutage schon etwas mehr zu bieten haben.
Also jetzt mal im Ernst: Ich bereite gerade einige Beiträge zum Thema “Steuerplanung” vor, wobei ich ursprünglich geplant hatte, die Serie mit einer Liste aktueller Aktienanleihen abzuschliessen.
Dies könnte aber vielleicht für einige Aktionen zum Jahresende ein bisschen eng werden und so habe ich mich also entschlossen, für alle, die den Hintergrund bereits kennen und nur noch nach geeigneten Mitteln suchen, mit der Liste zu beginnen. Die Vorgeschichte mit dem „Warum“ und „Wozu“ liefere ich dann nach. In den Episoden I-IV.
Wem auch das zu lange dauert, kann sich bereits über die grundlegenden Ideen in meinem Buch „Gedanken eines Privatiers“ (Kap. 10) oder in dem Beitrag „Altverluste verfallen Ende 2013“ vorab informieren.
Jetzt aber genug der Vorrede!
=> Steuern sparen bei der Abfindung
Einkünfte verschieben, Einkommen reduzieren
In diesem letzten Teil der Serie zur Steuerplanung möchte ich einmal ein paar aktuelle Aktienanleihen vorstellen, die sich derzeit (Stand: September 2013) zur Steuerung von Kapitaleinkünften eignen.
Ich möchte diese einmal in vier Kategorien einteilen:
- Aktienanleihen mit einem hohen Puffer (>30%). Hier ist das Risiko, dass während der Haltezeit der Aktienanleihen der Kurs einbricht, relativ überschaubar und sie erlauben von daher ein gelassenes Agieren. Nachteil: Die Kupons sind niedrig, die Wirkung daher begrenzt und es wird relativ viel Kapital benötigt. Ich halte diese Kategorie daher für weniger geeignet und habe aus diesem Grund hier keine Beispiele ausgewählt.
- Aktienanleihen mit einem hohen Kupon (ca. 50%): Dass hier der Kurs während der Haltezeit verfällt, ist so gut wie sicher. Allerdings wird er (hoffentlich) durch den Zinsgewinn wieder ausgeglichen. Die Vorgehensweise birgt ein höheres Risiko, benötigt aber weniger Kapital.
- Aktienanleihen mit einer längeren Laufzeit (> 1Jahr): Hier werden manchmal(!) die Zinsen erst am Ende in einer Summe ausgezahlt, so dass sich oft schon Stückzinsen für fast 2 Jahre angesammelt haben. Hier gilt es insbesondere die Konditionen zu prüfen, ob es sich auch tatsächlich so verhält, da die Daten in manchen Internet-Portalen auch schon einmal fehlerhaft sein können.
- Aktienanleihen mit einem niedrigen Kurs (< 40%): Hier ist der niedrige Kurs für den geringeren Kapitaleinsatz verantwortlich. Meist handelt es sicher aber um Firmen, denen es wirtschaftlich extrem schlecht geht und bei weiteren schlechten Nachrichten drohen weitere Kurseinbrüche. Daher ebenfalls gefährlich!
Bitte unbedingt auf die Laufzeit achten! Bei den meisten der hier vorgestellten Aktienanleihen handelt es sich um Zertifikate, deren Laufzeit bis ins Jahr 2014 hineinreicht. Um aber nicht auf einige ganz interessante Varianten verzichten zu müssen, habe ich auch Aktienanleihen mit Fälligkeit gegen Ende 2013 hinzugenommen. Diese können noch gut zum Ausgleich von Altverlusten verwendet werden, zum Verschieben von Einkünften ins nächste Jahr ist es aber unbedingte Voraussetzung, dass die Laufzeit bis 2014 reicht.
=> Abfindung und Ruhezeit
Mit: Grundlagen, Dauer und Folgen einer Ruhezeit
Die Beispiele stellen eine mehr oder weniger willkürliche Auswahl dar. Die Listen sind daher weder vollständig, noch beinhalten sie zwangsläufig „die besten“ ihrer Kategorie. Es sind einfach nur ein paar Beispiele, die der ersten Orientierung dienen sollen. Für detaillierte Untersuchungen würde ich die Seiten von Finanztreff.de oder Comdirect.de empfehlen. Andere mögen auch Ariva.de ganz gerne. Finanztreff ist die einzige mir bekannte Seite, die den Stückzins mit auflistet. Comdirect bietet dafür ein paar mehr Möglichkeiten zur Auswahl geeigneter Werte.
Und nun die Zusammenstellung mit jeweils den Angaben zu WKN, Emittent, Basiswert, Puffer, Laufzeit, Kupon, aktueller Stückzins, Kurs:
Aktienanleihen mit hohem Kupon:
WKN Emittent Basis Puffer Laufzeit Kupon Stückzins Kurs
CZ4CUW Com.Bk. Com.Bank -156% 10.01.14 50,0% 33,2% 56,1%
CZ4CV2 Com.Bk. RWE -140% 10.01.14 50,0% 33,2% 57,8%
CZ4CUX Com.Bk. E.ON -123% 10.01.14 50,0% 33,2% 61,7%
CZ4CUZ Com.Bk. Dt. Bank -99% 10.01.14 50,0% 33,2% 67,9%
CZ4CUU Com.Bk. BMW -88% 10.01.14 50,0% 33,2% 70,6%
Aktienanleihen mit längerer Laufzeit:
WKN Emittent Basis Puffer Laufzeit Kupon Stückzins Kurs
UU7006 UBS Dt.Post 9,6% 3.01.14 23,2% 36,1% 105,2%
UU7Q7H UBS Henkel 4,8% 3.01.14 19,2% 29,7% 103,7%
UU7K09 UBS Bayer 5,1% 3.01.14 19,5% 30,3% 103,5%
UU7LYE UBS Heid.Cem. 1,4% 3.01.14 19,5% 30,1% 101,1%
UU23ZN UBS Daimler* 37,6% 3.01.14 24,2% 23,7% 107,4%
* Protect-Variante: Zusätzlicher Schutz durch weitere Barriere
Aktienanleihen mit niedrigem Kurs:
WKN Emittent Basis Puffer Laufzeit Kupon Stückzins Kurs
UU7ZNE UBS K+S <-100% 03.01.14 23,5% 36,3% 42,0%
TB9S3S T&B Commerzb. <-100% 29.12.14 7,5% 5,4% 35,7%
LBB2GJ LBB IVG Immob. <-100% 20.06.14 11,0% 5,0% 15,8%
TB3F06 T&B Praktiker <-100% 30.12.13 24,5% 17,5% 9,5%
TB9S0H T&B Solarworld <-100% 30.12.13 10,0% 7,1% 8,1%
Alle Kurse und Daten haben den Stand vom Vormittag des 12.Sept.2013. Auf Grund der speziellen Eigenschaften einiger der hier genannten Beispiele ist es (auch unabhängig von der generellen Börsenentwicklung oder des zugrunde liegenden Basiswertes) ganz sicher, dass sich diese Daten permanent bis zum Laufzeitende der Aktienanleihen verändern. Daher bitte auf jeden Fall immer vorher noch einmal den aktuellen Stand prüfen.
Nach Ende der Laufzeit werden die Links auf die hier aufgeführten Aktienanleihen irgendwann einmal nicht mehr funktionieren, weil es die entsprechenden Wertpapiere dann nicht mehr gibt.
=> Aktuelle Rechenwerte
Mit: Sozialversicherungen und Steuern
Zum Abschluss noch ein dringender Hinweis:
Kauf und Verkauf der hier vorgestellten Aktienanleihen sind unter Umständen mit einem hohen Risiko verbunden! Es sollten sich daher nur Anleger an solche Strategien wagen, die sowohl die Funktion der Aktienanleihen, insbesondere der hier vorgestellten außergewöhnlichen Varianten, als auch die dahinter stehenden steuerlichen Konsequenzen vollständig verstanden haben!
Alle anderen lassen es besser bleiben. Danke.
Und hier noch eine Liste der anderen Episoden des Steuerplanungs-Epos:
Episode I : Vorbemerkungen
Episode II : Planung für Kapitalanleger
Episode III : Zweck der Planung
Episode IV : Mittel zur Planung
Episode V : Aktienanleihen
Und nun viel Erfolg bei der eigenen Steuer-Planung !
Bei Fragen, Kritik oder Anmerkungen bitte die Kommentarfunktion benutzen.
Ein bisschen off-topic Kommentar. George Lucas hat seine Star Wars Reihe mit Folge 1-3 begonnen. Erst mit erscheinen der neuen Filme wurden die alten in 4-6 um nummeriert und die neuen Filme als Folge 1-3 bezeichnet, da diese chronologisch vor den alten spielen.
Danke für die Richtigstellung. Und ich muss zugeben: Das Thema „Star Wars“ gehört auch nicht wirklich zu meinen Kern-Kompetenzen.
Gruß, Der Privatier
Hallo , ich meine das Thema Aktienanleihe ist steuerrechtlich nicht mehr zugelassen.. bzl Missbrauch der Gestaltung.
Oder ??
Sitze auch noch auf einem Batzen!!! Altverluste die E / 13 verfallen..
Noch irgendwelche Ideen die noch machbar wären..??
gruß berti
Meine Meinung zum Thema Gestaltungsmissbrauch habe ich ja schon an anderer Stelle kommentiert. Aber wenn da jemand neuere Erkenntnisse (inkl. Quelle) hat, der mag das gerne hier kundtun.
Und andere Möglichkeiten? Nun, auch dazu habe ich ja in Episode IV (Mittel zur Planung) ein paar Vorschläge gemacht. Am einfachsten: Buchgewinne realisieren – so man welche hat 😉
Gruß, Der Privatier