↓
 

Der Privatier

Per Abfindung in den Ruhestand

Der Privatier
  • Start
  • Blog
  • Kapitel
    • 01: Karriereplanung
    • 02: Altersteilzeit
    • 03: Aufhebungvertrag
    • 04: Finanzplan
    • 05: Das Kapital
    • 06: Gesetzliche Renten
    • 07: Riester & Rürup
    • 08: Krankenversicherg.
    • 09: Arbeitsagentur
    • 10: Finanzamt
    • 11: Einsparpotentiale
    • 12: Neuausrichtung
  • Empfehlungen
    • Abfindungsrechner
    • Aktuelle Rechenwerte
    • Andere Blogs und Foren
    • Blogbuster: Die besten Beiträge
    • Bücher-Vorstellungen
    • Crowdinvesting in Immobilien
      • Einführung und Übersicht
      • Erfahrungen
      • Crowdinvesting-Plauderecke
    • Plauderecken
      • Allgemeine Plauderecke
      • Crowdinvesting-Plauderecke
      • Immobilien-Wertpapiere Plauderecke
      • Optionsplaudereien
    • Vergleichsrechner
  • Über
    • Über den Autor
    • Über den Blog
    • Über Bücher zum Blog
    • Über Kommentare
    • Über Werbung
    • Datenschutz
    • Impressum
Werbung
BERGFÜRST Plattform

Schlagwort-Archive: Sonderausgaben

Artikelnavigation

1 2 >>

Vorstellung des neuen Abfindungsrechners

Der Privatier Veröffentlicht am 20.Okt.2020 von Privatier21.Okt.2020
Abfindungsrechner

Heute möchte ich einmal auf eine neue Funktion hinweisen, die ich in den letzten Tagen (Wochen) speziell für die Leser von „Der-Privatier“ oder meiner Bücher entwickelt und hier im Blog verfügbar gemacht habe:
Ein Abfindungsrechner.

Wer eine Abfindung bekommen hat (oder zukünftig bekommen soll), der fragt sich als Erstes, was denn von der vereinbarten Brutto-Summe am Ende überhaupt übrig bleibt.

Die Frage ist nicht so leicht zu beantworten und hängt u.a. von einigen persönlichen Faktoren ab und verlangt daher immer nach einer individuellen Antwort. In der Regel habe ich daher immer die Benutzung eines Steuerprogrammes … Weiter lesen

Veröffentlicht unter Aktuelles,Kap. 10 - Finanzamt u. Steuern,Steuerplanung | Verschlagwortet mit Abfindung und Steuern,Abfindungsrechner,Bezug von Arbeitslosengeld,Einzahlungen in die Altersvorsorge,Entgeltersatzleistungen,Fünftelregel,Kostenlos,negative Einkünfte,Online,Sonderausgaben,Steuerbelastung,Steuern sparen,Steueroptimierungen,Steuerprogramm,vereinfachte Fünftelregel | 13 Kommentare

Steuer-Optimierung mit Kleinbetragsrenten

Der Privatier Veröffentlicht am 6.Okt.2020 von Privatier6.Okt.2020
Kleine Rente

Vorab: Bitte beim Stichwort „Kleinbetrag“ nicht gleich weiterklicken!

Auf den ersten Blick mag es sich hier um die berühmten „Peanuts“ handeln, bei genauerer Betrachtung ergibt sich aber eine durchaus interessante Möglichkeit der Steueroptimierung (insbesondere im Zusammenhang mit Abfindungen), die sich hinter den anderen hier vorgestellten Varianten nicht zu verstecken braucht.

Als eine der effektivsten Steuergestaltungen habe ich immer wieder auf (hohe) Einmalzahlungen in eine Basis-Rente (GRV oder Rürup) verwiesen. Immerhin können hier bis zu ca. 25.000€/50.000€ (led./verh.) im Jahr eingezahlt werden, wovon z.B. im Jahr 2020 90% als Sonderausgaben steuerlich wirksam werden.

Diese Variante mag … Weiter lesen

Veröffentlicht unter Aktuelles,Kap. 10 - Finanzamt u. Steuern,Kap. 7 - Riester, Rürup & Co. | Verschlagwortet mit Abfindung,Abfindungen und Steuern,Altersvorsorge,atypischer Ablauf,Basis-Rente,effektive Steuergestaltung,Einkommensteuer,Einmalzahlungen,Fünftelregel,Kapitalisierung dieser Renten,Kleinbetragsrenten,Krankenversicherung,KVdR-Rentner,mehrere kleine Rürup-Verträge,monatlichen Bezugsgröße,Reduzierung der Steuerbelastung,Rürup-Rente,Rürup-Versicherung,schädliche Verwendung,Sonderausgaben,Steuer-Optimierung,Steuerersparnis,Steuern sparen,Steuerplanung,Vererbung,Witwenrente | 10 Kommentare

Ach was? – Einnahmen, Einkünfte und Einkommen

Der Privatier Veröffentlicht am 18.Nov.2019 von Privatier21.Okt.2019
Seminar

Es kommt immer wieder vor, dass ich in Kommentaren und Fragen zur steuerlichen Auswirkung verschiedener Optimierungsideen feststellen muss, dass es offenbar eine weit verbreitete Unkenntnis der Unterscheide zwischen den Begriffen: „Einnahmen, Einkünfte und Einkommen“ gibt.

Und so werden diese Begriffe munter je nach Lust und Laune verwendet wie es gerade passt. Im normalen Alltag mag dies auch durchaus akzeptabel sein. In manchen einfach gelagerten Fällen mag der Unterschied auch unbedeutend sein.

Aber wenn es z.B. um die steuerliche Wirkung z.B. von Sonderausgaben zur Altersvorsorge und den Einfluss auf freiwillige Krankenkassenbeiträge geht, ist es schon hilfreich, … Weiter lesen

Veröffentlicht unter Ach was?,Aktuelles,Kap. 10 - Finanzamt u. Steuern,Seminar | Verschlagwortet mit Altersvorsorge,Ausgaben,außerordentliche Einkünften,Bruttoarbeitslohn,Einkommen,Einkommensteuer,Einkünfte,Einnahmen,Einnahmen-Ausgaben-Rechnung,Einnahmeüberschussrechnung,freiwillige Krankenkassenbeiträge,Gesamtbetrag der Einkünfte,Gewinnermittlung,Optimierungsideen,sieben verschiedenen Einkunftsarten,Sonderausgaben,steuerfreien Einkünfte,steuerlichen Auswirkung,Steuerrecht,Summe der Einkünfte,Werbungskosten,zu versteuernde Einkommen | 13 Kommentare

Steuern sparen bei der Abfindung

Der Privatier Veröffentlicht am 24.Sep.2018 von Privatier24.Sep.2018
Finanzamt und Steuern

Inzwischen habe ich hier schon jede Menge Beiträge über Abfindungen und Steuern geschrieben. Eigentlich ist alles gesagt.

Trotzdem gibt es immer wieder Leser, die mit einer Frage kommen, die dann sinngemäß lautet:
„Ich bekomme eine Abfindung von X-Tausend Euro. Wie kann ich am besten Steuern sparen?“

Nun – die Vorschläge dazu kann man alle hier auf „Der-Privatier“ finden. Allerdings sind sie über viele Beiträge verstreut und manch einer mag da die Übersicht verlieren.

Deshalb möchte ich mit dem heutigen Beitrag einmal versuchen, diese Übersicht wieder herzustellen und die wichtigsten Beiträge zum Thema hier einmal zusammenzufassen.… Weiter lesen

Veröffentlicht unter Aktuelles,Kap. 10 - Finanzamt u. Steuern,Kap. 3 - Aufhebungsvertrag,Steuerplanung | Verschlagwortet mit Abfindung,Abfindung im Folgejahr,Abfindung und Kirchensteuer,Abfindungen und Steuern,ALG-Bezug,Altersvorsorge,Bezug von Arbeitslosengeld,Dispojahr,Einkommensteuer,Einmalzahlungen zur Rentenversicherung,Einzahlungen in die eigene Altersvorsorge,Einzelveranlagung,Fallstricke,freiwilligen Beiträge zur Rentenversicherung,Fünftelregel,Kapitaleinkünfte,Reduzierung der Steuerbelastung,Rürup-Versicherung,Sonderausgaben,Steuerersparnis,Steuerklasse 6,Steuern sparen,Steuerplanung,Steuerprogramm,Verschiebung der Abfindung,Verschiebung von Einkünften,Vorauszahlungen von Krankenkassenbeiträgen,zu versteuerndes Einkommen | 52 Kommentare

Verfassungswidrige Rentenbesteuerung?

Der Privatier Veröffentlicht am 16.Jul.2018 von Privatier14.Aug.2020
Verfassungswidrige Rentenbesteuerung?

Hin und wieder werde ich auf Themen aufmerksam gemacht, die ich offenbar jahrelang übersehen habe.

So bin ich z.B. auf die Frage, ob die aktuelle Form der Rentenbesteuerung u.U. verfassungswidrig sein könnte, erst durch eine Mail von einem Leser aufmerksam geworden. Danke für den Hinweis.

Und dabei ist diese Frage keineswegs besonders aktuell, sondern wurde erstmals sogar schon vor der Einführung der seit 2005 geltenden nachgelagerten Besteuerung aufgeworfen und hat seitdem immer wieder einmal die Gerichte beschäftigt und ist auch in den Medien mit feiner Regelmäßigkeit immer wieder diskutiert worden.

Inzwischen hatte auch ich ein … Weiter lesen

Veröffentlicht unter Aktuelles,Kap. 6 - Gesetzliche Renten | Verschlagwortet mit Altersrente,Beiträge zur Altersvorsorge,Bund der Steuerzahler,Doppelbesteuerung,Gesetzliche Renten,Gutachten der beiden Siepe-Brüder,nachgelagerten Besteuerung,Neu-Rentner,Rente,Rentensteuerreform,Schluss mit der Doppelbesteuerung der Rente,Skandal um Doppelsteuer,Sonderausgaben,Studie Doppelbesteuerung von Neurenten,Übergangsphase,Verfassungswidrige Rentenbesteuerung,Zweifachbesteuerung | 49 Kommentare

Kap. 3.3.1.3: Hinweise zur Fünftelregel: Negatives Einkommen

Der Privatier Veröffentlicht am 12.Apr.2018 von Privatier23.Okt.2020
Hinweise zur Fünftelregel

Im letzten Beitrag über die Fünftelregel hatte ich den Rechenweg der Fünftelregel für einfache Beispiele erläutert. Zunächst ohne Berücksichtigung von irgendwelchen steuerlich wirksamen Abzügen. In einem zweiten Beispiel habe ich dann erläutert, wo und wie z.B. Sonderausgaben in die Berechnung einfliessen.

Dabei hatte ich schon angedeutet, dass sich der Rechenweg ein bisschen ändert, wenn die Abzüge so hoch ein sollten, dass sich ohne Berücksichtigung der Abfindung ein negatives Einkommen ergeben würde. Und genau um solche Fälle soll es im heutigen Beitrag gehen.

 

 

Ein Blick ins Gesetz

Dazu sehen wir uns gleich ein Beispiel … Weiter lesen

Veröffentlicht unter Aktuelles,Kap. 10 - Finanzamt u. Steuern,Kap. 3 - Aufhebungsvertrag | Verschlagwortet mit §34 EStG,Abfindung,Altersvorsorge,außerordentliche Einkünfte,Einkommensteuer,freiwillige Beiträge zur Rentenversicherung,Fünftelregel,Fünftelregel Gesetz,Fünftelregel Rechenweg,Hinweise zur Fünftelregel,negatives Einkommen,Sonderausgaben,verbleibende zu versteuernde Einkommen,zu versteuerndes Einkommen | 45 Kommentare

Kap. 3.3.1.2: Hinweise zur Fünftelregel: Rechenweg

Der Privatier Veröffentlicht am 12.Mrz.2018 von Privatier23.Okt.2020
Hinweise zur Fünftelregel

Im ersten Ergänzungsbeitrag zum Thema „Fünftelregel“ hatte ich „Die Grundidee und die Voraussetzungen zur Anwendung der Fünftelregel“ erläutert.

Im heutigen Beitrag will ich dann noch einmal erläutern, wie die Berechnung konkret funktioniert. Leider gibt es immer wieder Mißverständnisse und Fehler bei der Anwendung. Und darum will ich das heute hier noch einmal erklären.

Ich will aber auch gleich vorab dazu sagen, dass es für den Anfang nur um die relativ einfachen Fälle gehen soll. Die etwas komplizierteren schauen wir uns dann später an.

Und es geht hier nur um das Prinzip des Rechenweges! … Weiter lesen

Veröffentlicht unter Aktuelles,Kap. 10 - Finanzamt u. Steuern,Kap. 3 - Aufhebungsvertrag | Verschlagwortet mit §34 EStG,Abfindung,außerordentliche Einkünfte,Einkommensteuer,Fünftelregel,Fünftelregel Gesetz,Fünftelregel Rechenweg,Hinweise zur Fünftelregel,negatives Einkommen,Sonderausgaben,zu versteuerndes Einkommen | 42 Kommentare

Kap. 10.5: Die Einzelveranlagung

Der Privatier Veröffentlicht am 15.Jan.2015 von Privatier25.Mrz.2019
Einzelveranlagung

Im letzten Beitrag habe ich erläutert, wie man mit Hilfe einer Rürup-Versicherung die Steuern auf eine Abfindung reduzieren kann und gleichzeitig die Rente aufstocken kann.

Heute will ich einmal auf ein Thema eingehen, welches in den letzten Kommentaren hin und wieder angesprochen wurde und was ich vereinzelt auch schon einmal selber empfohlen habe:

Die Einzelveranlagung.

Die Einzelveranlagung wird oftmals mit dem Vorurteil versehen: „Das lohnt sich im Normalfall nicht!“. Und das ist auch richtig. Im Normalfall.

Im Normalfall macht eine Einzelfallveranlagung bei verheirateten Paaren meistens keinen Sinn. Aber es gibt eben Situationen, die sind … Weiter lesen

Veröffentlicht unter Aktuelles,Kap. 10 - Finanzamt u. Steuern | Verschlagwortet mit Abfindung,Ehegatten,Einkommenssteuer,Einkommensteuerbescheid,Einzelveranlagung,Förderung von Ehe und Familie,Fünftelregelung,Gemeinsame Veranlagung,Grundtabelle,Jahreseinkommen,Kapitalerträge,Optimierung der Steuern,Private Altersvorsorge,Progressionsvorbehalt,Rürup,Selbständige,Sonderausgaben,Splittingtabelle,steuerfreie Einkünfte,Steuerklasse,Steuerklasse 6,Steuerlast,Steuerlast minimieren,Steuern,Steuern bei der Abfindung sparen,Steuervorteil,Verheiratete Paare,Verlustvortrag auf Folgejahre,Vermeidung des Kirchgeldes,Vermietung und Verpachtung,Verschiebung der Zahlung ins Folgejahr,Vorteil bei den Sonderausgaben,Wann lohnt sich eine Einzelveranlagung,Werbungskosten | 21 Kommentare

Kap. 10.4: Die Rürup-Versicherung

Der Privatier Veröffentlicht am 9.Jan.2015 von Privatier3.Feb.2015
Steuern

 

Auch die Rürup-Versicherung habe ich schon mehrfach erwähnt (z.B.: Rürup-Rente, Optimierung einer Abfindung) und soll hier im Zusammenhang mit den Steuern noch einmal unter diesen Gesichtspunkt kurz in Erinnerung gerufen werden.

Die Beiträge zur Rürup-Versicherung mindern das zu versteuernde Einkommen. Im Jahre 2015 können 80% der Beiträge als Sonderausgaben abgezogen werden. Die Beiträge werden dabei auf Höchstsummen von 20.000 Euro (Ledige) und 40.000 Euro (Ehepaare) begrenzt. Der absetzbare Anteil steigt in 2 %-Schritten pro Jahr an. 2025 beträgt der absetzbare Anteil dann 100 % des aufgebrachten Beitrags.

Für 2015 kann also ein … Weiter lesen

Veröffentlicht unter Kap. 10 - Finanzamt u. Steuern | Verschlagwortet mit Abfindung,Beiträge zur Rentenversicherungen,Einkommenssteuer,Fünftelregelung,Private Altersvorsorge,Rentenversicherung,Rürup,Rürup-Rente,Rürup-Versicherung,Sonderausgaben,Steuerlast,Steuerlast minimieren,Steuern,Steuern bei der Abfindung sparen | 89 Kommentare

Kap. 10.2: Vorauszahlung von Krankenkassenbeiträgen

Der Privatier Veröffentlicht am 28.Nov.2014 von Privatier25.Jan.2020
Krankenkasse

Heute möchte ich von einem Steuertrick berichten, der zwar im Zusammenhang mit einer hohen Abfindung und der Fünftelregel eine ganz besondere Wirkung entfaltet, der sich aber auch für (fast) alle anderen durchaus lohnen kann.

Zu verdanken haben wir den Hinweis auf diese Möglichkeit der Steuerersparnis einem aufmerksamen und eifrigen Leser dieses Blogs, der mir dankenswerter Weise diesen Tipp gegeben hat. Vielen Dank dafür!

 

Die Vorauszahlung von Krankenkassenbeiträgen

Und das steckt dahinter:

Seit Anfang 2010 sind die Beiträge zur privaten oder freiwilligen gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung als Sonderausgaben in voller Höhe bei der Steuer abziehbar.… Weiter lesen

Veröffentlicht unter Kap. 10 - Finanzamt u. Steuern | Verschlagwortet mit Abfindung,Abfindung versteuern,Abfindungszahlung,Basisabsicherung,Beiträge zur Krankenversicherung,Dispositionsjahr,Einkommensteuer,Finanzamt,Finanzamt und Steuern,Freiwillige Krankenversicherung,Fünftelregel,Krankenkasse,Krankenkassenbeiträge,Krankenversichert als Privatier,Optimierung,Pflichtversichert,Privatier und Krankenversicherung,Sonderausgaben,Steuerberater,Steuerersparnis,Steuerersparnisse,Steuern,Steuern sparen,Steuertrick,Steuervorteil,Vorauszahlung,Vorauszahlung von Krankenkassenbeiträgen | 490 Kommentare

Artikelnavigation

1 2 >>

 Neue Beiträge per RSS Feed
 Neue Beiträge per E-Mail>

Folge dem Privatier auf Facebook:
Facebook Likebox
*Werbung: Details unter ->Werbung


Neue Beiträge

  • Plauderecke Crowdinvesting (Teil 7) 23.Jan.2021
  • Top oder Flop – Folge 40: Steuerprogramme 15.Jan.2021
  • Ein frohes, neues Jahr 2021 6.Jan.2021
  • Weihnachtliche Ruhe 2020 14.Dez.2020
  • Geplanter Depot-Umbau 30.Nov.2020
  • Der EkSt-Bescheid für 2019 ist da 16.Nov.2020

Beliebte Beiträge (30 Tage)

  • Plauderecke Crowdinvesting (Teil 6)
  • Kap. 9.3.1: Anmelden und wieder abmelden
  • Kap. 9.3.2: Das Dispositionsjahr
  • Kap. 9.3.2.11: Hinweise zum Dispositionsjahr: Fristen für über 58-jährige
  • Kap. 3.3.1: Abfindung und Steuern: Die Fünftelregel
  • Kap. 6.8.2: Freiwillige Einmalzahlungen in die Rentenversicherung

… weitere beliebte Beiträge: „Die Blogbuster“ 😉

Neue Kommentare

  • Det 25.Jan.2021 um 01:11 zu Kap. 3.3.1: Abfindung und Steuern: Die FünftelregelHallo Paul Irgendwo habe ich mal was von " WEGZUGSBESTEUERUNG " gelesen...
  • Det 25.Jan.2021 um 00:03 zu Plauder-Ecke (Teil 17)Moin Lars , Jürgen , Peter . Danke für die Antworten ....
  • Privatier 24.Jan.2021 um 21:28 zu Neues Buch: „Per Abfindung in den Ruhestand“Nein, für 2021 wird es definitiv keine angepasste Version geben. Es würde...
  • André Raukamp 24.Jan.2021 um 21:19 zu Plauder-Ecke (Teil 17)Hallo, ok danke schon mal für die erste Einschätzung. Ich rufe morgen...
  • Paul 24.Jan.2021 um 19:34 zu Neues Buch: „Per Abfindung in den Ruhestand“Hallo Privatier, kommt 2021 eine angepasste Version, oder erstmal nicht? Sonst greif...
  • weitere Kommentare…

Abfindungsrechner

  • Wieviel bleibt von der Abfindung übrig?
    Steuerberechnung mit Fünftelregel, Sonderausgaben und Arbeitslosengeld.
    => Zum Abfindungsrechner

Blogroll

  • Was andere so schreiben...

Bücher zum Blog

Per Abfindung in den Ruhestand
© 2020 Peter Ranning

Jetzt hier direkt beim Tredition Verlag bestellen:
Taschenbuch, 368 Seiten, Preis: 25,90 Euro.
Gebunden, 368 Seiten, Preis: 34,90 Euro.
eBook, ca. 368 Seiten, Preis: 14,90 Euro.
...zur Bestellung
Gedanken eines Privatiers
© 2013 Peter Ranning

Nur noch bis Feb.2021 erhältlich!
Jetzt hier direkt beim Tredition Verlag bestellen:
Taschenbuch, 208 Seiten, Preis: 17,80 Euro.
Gebunden, 228 Seiten, Preis: 24,90 Euro.
eBook, ca. 228 Seiten, Preis: 12,80 Euro.
...zur Bestellung


Werbung



Inhalt

  • Blog
  • Von Anfang an…
  • Blogbuster
  • Sitemap

Mehr über…

  • Blog:  Entstehung und Inhalt
  • Autor: Peter Ranning
  • Bücher zum Blog: NEU!
  • Kommentare

Mitteilungen

  • Beiträge per RSS
  • Beiträge per Mail
  • Facebook
  • Kontakt

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen
  • *Werbung
©2021 - Der Privatier - Weaver Xtreme Theme
↑
Scroll Up