↓
 

Der Privatier

Freiwilliger Ruhestand mit 56 Jahren

Der Privatier
  • Start
  • Blog
  • Kapitel
    • 01: Karriereplanung
    • 02: Altersteilzeit
    • 03: Aufhebungvertrag
    • 04: Finanzplan
    • 05: Das Kapital
    • 06: Gesetzliche Renten
    • 07: Riester & Rürup
    • 08: Krankenversicherg.
    • 09: Arbeitsagentur
    • 10: Finanzamt
    • 11: Einsparpotentiale
    • 12: Neuausrichtung
  • Empfehlungen
    • Aktuelle Rechenwerte
    • Andere Blogs und Foren
    • Blogbuster: Die besten Beiträge
    • Bücher-Vorstellungen
    • Crowdinvesting in Immobilien
      • Einführung und Übersicht
      • Erfahrungen
      • Aktuelle Projekte
      • Crowdinvesting Plauderecke
    • Plauderecken
      • Allgemeine Plauderecke
      • Crowdinvesting-Plauderecke
      • Immobilien-Wertpapiere Plauderecke
      • Optionsplaudereien
    • Vergleichsrechner
      • Baufinanzierung
      • Girokonten
      • Tagesgeld
      • Festgeld
      • Depots
      • Robo Advisor
      • Crowdinvesting Projekte
  • Über
    • Über den Autor
    • Über den Blog
    • Über das Buch
    • Über Kommentare
    • Über Werbung
Werbung

Archiv der Kategorie: Kap. 10 – Finanzamt u. Steuern

Kapitel 10: Finanzamt und Steuern

Artikelnavigation

1 2 3 >>

Ach was? – Einnahmen, Einkünfte und Einkommen

Der Privatier Veröffentlicht am 18.Nov.2019 von Privatier21.Okt.2019
Seminar

Es kommt immer wieder vor, dass ich in Kommentaren und Fragen zur steuerlichen Auswirkung verschiedener Optimierungsideen feststellen muss, dass es offenbar eine weit verbreitete Unkenntnis der Unterscheide zwischen den Begriffen: „Einnahmen, Einkünfte und Einkommen“ gibt.

Und so werden diese Begriffe munter je nach Lust und Laune verwendet wie es gerade passt. Im normalen Alltag mag dies auch durchaus akzeptabel sein. In manchen einfach gelagerten Fällen mag der Unterschied auch unbedeutend sein.

Aber wenn es z.B. um die steuerliche Wirkung z.B. von Sonderausgaben zur Altersvorsorge und den Einfluss auf freiwillige Krankenkassenbeiträge geht, ist es schon hilfreich, … Weiter lesen

Veröffentlicht unter Ach was?,Aktuelles,Kap. 10 - Finanzamt u. Steuern,Seminar | Verschlagwortet mit Altersvorsorge,Ausgaben,außerordentliche Einkünften,Bruttoarbeitslohn,Einkommen,Einkommensteuer,Einkünfte,Einnahmen,Einnahmen-Ausgaben-Rechnung,Einnahmeüberschussrechnung,freiwillige Krankenkassenbeiträge,Gesamtbetrag der Einkünfte,Gewinnermittlung,Optimierungsideen,sieben verschiedenen Einkunftsarten,Sonderausgaben,steuerfreien Einkünfte,steuerlichen Auswirkung,Steuerrecht,Summe der Einkünfte,Werbungskosten,zu versteuernde Einkommen | 10 Kommentare

Neue Werte für Steuern und Sozialversicherungen (2020)

Der Privatier Veröffentlicht am 29.Okt.2019 von Privatier29.Okt.2019
Information

Inzwischen sind einige Beiträge hier auf der Seite schon etwas „in die Jahre gekommen“ und im Laufe der Zeit haben sich natürlich ständig irgendwelche Änderungen hinsichtlich einiger Daten, Grenzwerte und anderer Rechenwerte für Steuern und Sozialversicherungen ergeben.

Eine ständige Anpassung dieser Artikel an die jeweils gültigen Werte wäre ein Fulltime-Job und ist mir schlicht nicht möglich.

Ich habe daher schon im letzten Jahr hier eine Übersicht der wichtigsten Kenngrößen erstellt, die man im Bereich von Steuern und Sozialversicherungen so braucht.

Inzwischen stehen die meisten Werte auch für das kommende Jahr 2020 fest, so dass es … Weiter lesen

Veröffentlicht unter Aktuelles,Allgemein,Kap. 10 - Finanzamt u. Steuern,Kap. 6 - Gesetzliche Renten,Kap. 8 - Krankenversicherung,Kap. 9 - Agentur für Arbeit,Steuerplanung | Verschlagwortet mit Aktualität von Beiträgen und Daten,Anpassung an aktuelle Verhältnisse,Gedanken eines Privatiers,gesetzliche Änderungen,Höchstbeträge,Mindestbeträge,Rechengrößen,Steuern und Sozialversicherungen,Strategien,Übersicht mit den wichtigsten Kenngrößen,Vorgehensweisen,Zusammenhänge | Kommentar hinterlassen

Bis zum Jahresende noch erledigen!

Der Privatier Veröffentlicht am 27.Sep.2019 von Privatier27.Sep.2019
Aufgaben

Ich habe hier noch einmal einen Beitrag hervorgeholt, den ich im letzten Jahr hier auch schon einmal veröffentlicht habe.

Denn , wenn das Jahresende in greifbare Nähe rückt, gibt es eigentlich jedes Jahr immer wieder dieselben Themen, die man möglichst noch im alten Jahr klären sollte.

Und diese Themen habe ich natürlich in den vergangenen Jahren immer einmal erwähnt, aber es kommen ja immer wieder neue Leser hinzu, die es aber meistens nicht schaffen, sich durch den Berg von Beiträgen zu wühlen.

Und damit ich die Beiträge nicht ständig wiederholen muss, gebe ich mit dem … Weiter lesen

Veröffentlicht unter Aktuelles,Kap. 10 - Finanzamt u. Steuern,Kap. 3 - Aufhebungsvertrag,Steuerplanung | Verschlagwortet mit Abfindung,Abfindung im Folgejahr,Abfindung und Kirchensteuer,Abfindungen und Steuern,ALG-Bezug,Altersvorsorge,Bezug von Arbeitslosengeld,Einkommensplanung,Einkommensteuer,Einmalzahlungen zur Rentenversicherung,Einzahlungen in die eigene Altersvorsorge,freiwilligen Beiträge zur Rentenversicherung,Fünftelregel,günstigere Steuerklasse,Jahresende,Kapitaleinkünfte,Kirchensteuer,Reduzierung der Steuerbelastung,Steuerersparnis,Steuerklasse 6,Steuern sparen,Steuerplanung,ToDo-Liste,Verlustbescheinigung beantragen,zu versteuerndes Einkommen | 12 Kommentare

Aktualität von Beiträgen und Daten

Der Privatier Veröffentlicht am 28.Jan.2019 von Privatier13.Jan.2019
Information

Inzwischen ist es bereits ca. sechs Jahre her, dass mein Buch „Gedanken eines Privatiers“ erschienen ist und dass hier im Blog der erste Beitrag veröffentlicht worden ist. Beides geschah ungefähr zeitgleich im Februar 2013.

Im Laufe dieser Zeit haben sich natürlich ständig irgendwelche Änderungen ergeben und so fragen sich viele Leser, ob die in Buch und Blog erläuterten Vorgehensweisen überhaupt noch aktuell sind. Oftmals wird auch der Wunsch nach einer Anpassung an aktuelle Verhältnisse gewünscht.

Angesichts der inzwischen mehreren Hundert von Beiträgen und der über 15.000 Kommentare wäre eine solche Anpassung aber schlichtweg … Weiter lesen

Veröffentlicht unter Aktuelles,Allgemein,Kap. 10 - Finanzamt u. Steuern,Kap. 6 - Gesetzliche Renten,Kap. 8 - Krankenversicherung,Kap. 9 - Agentur für Arbeit,Steuerplanung | Verschlagwortet mit Aktualität von Beiträgen und Daten,Anpassung an aktuelle Verhältnisse,Februar 2013,Freibeträgen,Gedanken eines Privatiers,gesetzliche Änderungen,Höchstbeträge,Mindestbeträge,Rechengrößen,Steuern und Sozialversicherungen,Strategien,Übersicht mit den wichtigsten Kenngrößen,Vorgehensweisen,Zusammenhänge | 1 Kommentar

Bis zum Jahresende zu erledigen!

Der Privatier Veröffentlicht am 23.Okt.2018 von Privatier24.Sep.2018
Aufgaben

Auch wenn wir gerade mal erst Oktober haben, so rückt das Jahresende doch langsam, aber sicher in greifbare Nähe.

Und da gibt es eigentlich jedes Jahr immer wieder dieselben Themen, die man möglichst noch im alten Jahr klären sollte.

Die habe ich auch in den vergangenen Jahren immer einmal erwähnt, aber es kommen ja immer wieder neue Leser hinzu, die es aber kaum schaffen, sich durch den Berg von Beiträgen zu wühlen.

Und damit ich mich nicht jedes Jahr wiederholen muss und die Leser, die schon länger dabei sind, unnötig langweile, gebe ich mit dem … Weiter lesen

Veröffentlicht unter Aktuelles,Kap. 10 - Finanzamt u. Steuern,Kap. 3 - Aufhebungsvertrag,Steuerplanung | Verschlagwortet mit Abfindung,Abfindung im Folgejahr,Abfindung und Kirchensteuer,Abfindungen und Steuern,ALG-Bezug,Altersvorsorge,Bezug von Arbeitslosengeld,Einkommensplanung,Einkommensteuer,Einmalzahlungen zur Rentenversicherung,Einzahlungen in die eigene Altersvorsorge,freiwilligen Beiträge zur Rentenversicherung,Fünftelregel,günstigere Steuerklasse,Jahresende,Kapitaleinkünfte,Kirchensteuer,Reduzierung der Steuerbelastung,Steuerersparnis,Steuerklasse 6,Steuern sparen,Steuerplanung,ToDo-Liste,Verlustbescheinigung beantragen,zu versteuerndes Einkommen | 19 Kommentare

Steuern sparen bei der Abfindung

Der Privatier Veröffentlicht am 24.Sep.2018 von Privatier24.Sep.2018
Finanzamt und Steuern

Inzwischen habe ich hier schon jede Menge Beiträge über Abfindungen und Steuern geschrieben. Eigentlich ist alles gesagt.

Trotzdem gibt es immer wieder Leser, die mit einer Frage kommen, die dann sinngemäß lautet:
„Ich bekomme eine Abfindung von X-Tausend Euro. Wie kann ich am besten Steuern sparen?“

Nun – die Vorschläge dazu kann man alle hier auf „Der-Privatier“ finden. Allerdings sind sie über viele Beiträge verstreut und manch einer mag da die Übersicht verlieren.

Deshalb möchte ich mit dem heutigen Beitrag einmal versuchen, diese Übersicht wieder herzustellen und die wichtigsten Beiträge zum Thema hier einmal zusammenzufassen.… Weiter lesen

Veröffentlicht unter Aktuelles,Kap. 10 - Finanzamt u. Steuern,Kap. 3 - Aufhebungsvertrag,Steuerplanung | Verschlagwortet mit Abfindung,Abfindung im Folgejahr,Abfindung und Kirchensteuer,Abfindungen und Steuern,ALG-Bezug,Altersvorsorge,Bezug von Arbeitslosengeld,Dispojahr,Einkommensteuer,Einmalzahlungen zur Rentenversicherung,Einzahlungen in die eigene Altersvorsorge,Einzelveranlagung,Fallstricke,freiwilligen Beiträge zur Rentenversicherung,Fünftelregel,Kapitaleinkünfte,Reduzierung der Steuerbelastung,Rürup-Versicherung,Sonderausgaben,Steuerersparnis,Steuerklasse 6,Steuern sparen,Steuerplanung,Steuerprogramm,Verschiebung der Abfindung,Verschiebung von Einkünften,Vorauszahlungen von Krankenkassenbeiträgen,zu versteuerndes Einkommen | 5 Kommentare

Kap. 3.3.1.4: Hinweise zur Fünftelregel: Mit ALG-Bezug

Der Privatier Veröffentlicht am 22.Jun.2018 von Privatier12.Jun.2018
Hinweise zur Fünftelregel

In den vergangenen Beiträgen mit Hinweisen zur Fünftelregel habe ich bereits erläutert, was die grundlegende Idee dahinter ist und welche Voraussetzungen erforderlich sind, um diese Steuervergünstigung zu erhalten.

Anschließend habe ich den Rechenweg für einfache Fälle beschrieben und die Sonderform der Fünftelregel für negative Einkommen erklärt.

Im heutigen Beitrag soll es nun darum gehen, wie die Fünftelregel berechnet wird, wenn im gleichen Jahr auch noch Arbeitslosengeld bezogen wurde. Um dies besser zu verstehen, habe ich hier kürzlich einen Beitrag über den Progressionsvorbehalt veröffentlicht.

Mit diesen Voraussetzungen sollte es dann relativ leicht sein, die Kombination von … Weiter lesen

Veröffentlicht unter Aktuelles,Kap. 10 - Finanzamt u. Steuern,Kap. 3 - Aufhebungsvertrag | Verschlagwortet mit Abfindung,ALG und Fünftelregel,Altersvorsorge,außerordentliche Einkünfte,Einkommensteuer,Fünftelregel,Fünftelregel Rechenweg,Hinweise zur Fünftelregel,Progressionsvorbehalt,Steuerprogramm,Steuersatz,zu versteuerndes Einkommen | 4 Kommentare

Ach was? – Progressionsvorbehalt

Der Privatier Veröffentlicht am 22.Mai.2018 von Privatier20.Mai.2018
Seminar

Der Anlass für den heutigen Beitrag ist eine kleine Serie über die Fünftelregel, in der ich anhand einiger Beispiele die korrekte Vorgehensweise zur Berechnung der Fünftelregel erläutere.

Wer dies gerne einmal von Beginn an lesen möchte, kann dies mit der ersten Folge der Serie über „Hinweise zur Fünftelregel: Grundlegendes“ .

In einer der kommenden Folgen dieser Serie möchte ich nun ein Beispiel erläutern, wie die Fünftelregel mit Einkünften funktioniert, die dem Progressionsvorbehalt unterliegen (also z.B. Arbeitslosengeld oder Krankengeld).

Und dazu wäre es ganz hilfreich, wenn man vorab das Prinzip des Progressionsvorbehaltes verstanden hätte. … Weiter lesen

Veröffentlicht unter Aktuelles,Kap. 10 - Finanzamt u. Steuern,Kap. 3 - Aufhebungsvertrag | Verschlagwortet mit §32b EStG,arbeitslos gemeldet,Arbeitslosengeld,Berechnung der Fünftelregel,durchschnittlichen Steuersatz,Einkommensteuer,Einkommensteuertarif,Elterngeld,Fünftelregel,Hinweise zur Fünftelregel,Krankengeld,Prinzip des Progressionsvorbehaltes,Progressionsvorbehalt,Sozialleistungen,steuerfreien Einkünfte,Steuersatz | 7 Kommentare

Kap. 3.3.1.3: Hinweise zur Fünftelregel: Negatives Einkommen

Der Privatier Veröffentlicht am 12.Apr.2018 von Privatier3.Nov.2018
Hinweise zur Fünftelregel

Im letzten Beitrag über die Fünftelregel hatte ich den Rechenweg der Fünftelregel für einfache Beispiele erläutert. Zunächst ohne Berücksichtigung von irgendwelchen steuerlich wirksamen Abzügen. In einem zweiten Beispiel habe ich dann erläutert, wo und wie z.B. Sonderausgaben in die Berechnung einfliessen.

Dabei hatte ich schon angedeutet, dass sich der Rechenweg ein bisschen ändert, wenn die Abzüge so hoch ein sollten, dass sich ohne Berücksichtigung der Abfindung ein negatives Einkommen ergeben würde. Und genau um solche Fälle soll es im heutigen Beitrag gehen.

 

 

Ein Blick ins Gesetz

Dazu sehen wir uns gleich ein Beispiel … Weiter lesen

Veröffentlicht unter Aktuelles,Kap. 10 - Finanzamt u. Steuern,Kap. 3 - Aufhebungsvertrag | Verschlagwortet mit §34 EStG,Abfindung,Altersvorsorge,außerordentliche Einkünfte,Einkommensteuer,freiwillige Beiträge zur Rentenversicherung,Fünftelregel,Fünftelregel Gesetz,Fünftelregel Rechenweg,Hinweise zur Fünftelregel,negatives Einkommen,Sonderausgaben,verbleibende zu versteuernde Einkommen,zu versteuerndes Einkommen | 14 Kommentare

Kap. 3.3.1.2: Hinweise zur Fünftelregel: Rechenweg

Der Privatier Veröffentlicht am 12.Mrz.2018 von Privatier12.Apr.2018
Hinweise zur Fünftelregel

Im ersten Ergänzungsbeitrag zum Thema „Fünftelregel“ hatte ich „Die Grundidee und die Voraussetzungen zur Anwendung der Fünftelregel“ erläutert.

Im heutigen Beitrag will ich dann noch einmal erläutern, wie die Berechnung konkret funktioniert. Leider gibt es immer wieder Mißverständnisse und Fehler bei der Anwendung. Und darum will ich das heute hier noch einmal erklären.

Ich will aber auch gleich vorab dazu sagen, dass es für den Anfang nur um die relativ einfachen Fälle gehen soll. Die etwas komplizierteren schauen wir uns dann später an.

Und es geht hier nur um das Prinzip des Rechenweges! … Weiter lesen

Veröffentlicht unter Aktuelles,Kap. 10 - Finanzamt u. Steuern,Kap. 3 - Aufhebungsvertrag | Verschlagwortet mit §34 EStG,Abfindung,außerordentliche Einkünfte,Einkommensteuer,Fünftelregel,Fünftelregel Gesetz,Fünftelregel Rechenweg,Hinweise zur Fünftelregel,negatives Einkommen,Sonderausgaben,zu versteuerndes Einkommen | 4 Kommentare

Artikelnavigation

1 2 3 >>

 Neue Beiträge per RSS Feed
 Neue Beiträge per E-Mail>

Folge dem Privatier auf Facebook:
Facebook Likebox
*Werbung: Details unter ->Werbung


Neue Beiträge

  • Plauderecke Immobilien-Wertpapiere (Teil 1) 29.Nov.2019
  • Ach was? – Einnahmen, Einkünfte und Einkommen 18.Nov.2019
  • Abfindung und Familienversicherung (Fortsetzung) 6.Nov.2019
  • Neue Werte für Steuern und Sozialversicherungen (2020) 29.Okt.2019
  • Abfindung und Ruhezeit 21.Okt.2019
  • Plauderecke Crowdinvesting (Teil 3) 19.Okt.2019
  • Mit kleinen Beträgen in Immobilien investieren 9.Okt.2019

Beliebte Beiträge (30 Tage)

  • Plauderecke Crowdinvesting (Teil 3)
  • Kap. 9.3.1: Anmelden und wieder abmelden
  • Kap. 9.3.2: Das Dispositionsjahr
  • Ach was? - Einnahmen, Einkünfte und Einkommen
  • Kap. 3.3.1: Abfindung und Steuern: Die Fünftelregel
  • Kap. 3.3.2: Abfindung und Steuern: Der Termin
  • Kap. 9: Agentur für Arbeit

… weitere beliebte Beiträge: „Die Blogbuster“ 😉

Neue Kommentare

  • Privatier 7.Dez.2019 um 19:19 zu Kap. 9.3.1: Anmelden und wieder abmeldenMir ist kein Gesetz oder entsprechende Vorschrift bekannt, welches die Anzahl oder Dauer...
  • Thomas 7.Dez.2019 um 17:52 zu Kap. 9.3.1: Anmelden und wieder abmeldenPraktiziere es seit fast 2 Jahren häufiger... Wechsel ständig zwischen Arbeitssuchend (Bezug ALG...
  • Joe 7.Dez.2019 um 14:55 zu Gastbeitrag: Erfahrungen mit dem DispojahrNa ja, da sich beim Dispojahr ja fast alles um das ALG1 dreht,...
  • Joe 7.Dez.2019 um 14:48 zu Gastbeitrag: Erfahrungen mit dem DispojahrHallo Georg, schön zu hören. Hat mich doch sehr erleichtert. Danke für die...
  • Diel 7.Dez.2019 um 06:36 zu Kap. 9.3.1: Anmelden und wieder abmeldenAn und Abmelden bei der Agentur für Arbeit . Wie oft ist das...
  • Privatier 6.Dez.2019 um 15:37 zu Plauderecke Crowdinvesting (Teil 3)Danke für den Dank. 😉 Gruß, Der Privatier
  • weitere Kommentare…

Archiv

Blogroll

  • Was andere so schreiben...

Werbung und Tipps


Das Buch zum Blog
Gedanken eines Privatiers
von Peter Ranning

Jetzt hier direkt beim Tredition Verlag bestellen und in wenigen Tagen alle Informationen schwarz auf weiß in den Händen halten !
Taschenbuch, 208 Seiten, Preis: 17,80 Euro.
Gebunden, 228 Seiten, Preis: 24,90 Euro.
eBook, ca. 228 Seiten, Preis: 12,80 Euro.
...zur Bestellung


** Der aktuelle Tipp **

Werbung
iFunded.de: Einfach in Immobilien investieren. Jetzt kostenlos anmelden


Anzeigen



iFunded Immobilien Crowdfunding

Inhalt

  • Blog
  • Von Anfang an…
  • Blogbuster
  • Sitemap

Mehr über…

  • Blog:  Entstehung und Inhalt
  • Autor: Peter Ranning
  • Buch: Gedanken eines Privatiers
  • Kommentare

Mitteilungen

  • Beiträge per RSS
  • Beiträge per Mail
  • Facebook
  • Kontakt

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
  • *Werbung
©2019 - Der Privatier - Weaver Xtreme Theme
↑