↓
 

Der Privatier

Per Abfindung in den Ruhestand

  • Neu hier?
  • Kapitel
    • 01: Karriere-Ende
    • 02: Aufhebungsvertrag
    • 03: Abfindung u. Steuern
    • 04: Finanzplan
    • 05: Das Kapital
    • 06: Gesetzliche Renten
    • 07: Riester, Rürup u. bAV
    • 08: Krankenversicherung
    • 09: Arbeitsagentur
    • 10: Finanzamt
    • 11: Einsparpotentiale
    • 12: Neuausrichtung
  • Aus der Praxis
    • Übersicht
    • Ach was?
    • Finanzpläne
    • Kapitalanlage
      • Aktien Anleihen ETFs
      • Crowdinvesting
      • Depotstruktur
      • Immobilien
      • Optionshandel
      • Sonstige Kapitalanlagen
    • Lebensgefühl
    • Mitteilungen
    • Plauderecke
    • Steuern
      • Steuerbescheide
      • Steuerplanung
    • Top oder Flop
    • Unterhaltsames
  • Aktualisierungen
  • Empfehlungen
    • Abfindungsrechner
    • Aktuelle Rechenwerte
    • Blogbuster: Die besten Beiträge
    • FAQ – Häufige Fragen
    • Weiterführende Quellen
    • Plauderecken
      • Allgemeine Plauderecke
      • Crowdinvesting-Plauderecke
      • Immobilien-Wertpapiere Plauderecke
      • Optionsplaudereien
  • Über
    • Über den Autor
    • Über „Der Privatier“
    • Über Bücher zum Blog
    • Über Kommentare
    • Über Werbung
    • Datenschutz
    • Impressum
Lese-Empfehlung
Steuerliche Wirkungen von Arbeitslosengeld:
=> Ach was? - Progressionsvorbehalt
Mit: Erläuterung des Prinzips und Beispiel

Artikelnavigation

<< 1 2 … 20 21 22 23 24 25 26 … 36 37 >>

Kap. 11.2 Haushaltsbuch und Fixkosten

Der Privatier Veröffentlicht am 27.März 2015 von Privatier9.Dez. 2022
Haushaltsbuch

Im letzten Beitrag habe ich ja schon erläutert, dass meine Einstellung zu Einsparmaßnahmen etwas gespalten ist und das ganze Thema daher auch nicht gerade zu meinen Lieblingsthemen gehört.

Folgerichtig habe ich natürlich mein ganzes Leben lang auch keine detaillierte Übersicht in Form eines Haushaltsbuches o.ä. über unsere Ausgaben gehabt. Vor vielleicht 20 Jahren habe ich einmal einen Versuch über ca. 1-2 Jahre gestartet, alle Einnahmen und Ausgaben mit Hilfe eines elektronischen Haushaltsbuches zu erfassen und auszuwerten.

Ich habe das als furchtbar mühselig empfunden. Insbesondere die Einteilung aller Ausgaben in Kategorien. Denn wenn ich aus dem … Weiter lesen

Veröffentlicht unter Kap. 11 - Einsparmöglichkeiten | Verschlagwortet mit Einsparpotential | 20 Kommentare

Top oder Flop – Folge 16: Einkommensteuer 2014

Der Privatier Veröffentlicht am 23.März 2015 von Privatier23.März 2015
Top oder Flop

Ich berichte ja unter der Überschrift „Top oder Flop“ in loser Folge von besonders guten oder eben von besonders schlechten Erfahrungen, die ich als Privatier so mache. Die letzte Folge liegt nun schon einige Zeit zurück (Faktor-Zertifikate), aber heute muss ich leider mal wieder von einem mächtigen Flop berichten! Und der ärgert mich richtig. Aber so richtig!!!

Es geht um meine Einkommensteuer für 2014.

Ich habe ja schon in mehreren Beiträgen berichtet, dass ich immer versuche, meine Kapitaleinkünfte und die von meiner Frau so zu optimieren, dass die Grenzen für die Familienversicherung der Krankenkasse … Weiter lesen

Veröffentlicht unter Top oder Flop | Verschlagwortet mit Einkommensteuer,Familienversicherung,Flop,Kapitaleinkünfte,Krankenkasse,Steuerplanung,Top oder Flop | 2 Kommentare

Kap. 11: Einsparmöglichkeiten

Der Privatier Veröffentlicht am 18.März 2015 von Privatier5.Dez. 2022
Sparschwein

Alle in den vergangenen Kapiteln dargestellten Überlegungen zu Abfindung, Rente, Krankenkasse, Finanzamt usw. können dazu beitragen, dass sich das Bild eines Finanzplans für die zukünftigen Jahre weitgehend vervollständigt.

Und auch wenn man schon vor der Erstellung und Vervollständigung seines eigenen Finanzplanes bereits das Gefühl hatte, dass die persönliche Finanzlage wahrscheinlich ausreichen könnte, um einen vorzeitigen Ruhestand zu beginnen, so vermittelt eine Planung mit konkreten Daten doch etwas mehr Sicherheit.

Erfahrungsgemäß bleibt aber oftmals dennoch ein Rest an Unsicherheit bestehen.

Und so ergibt sich dann beim Blick auf das zukünftig angepeilte monatliche Ausgaben-Budget wie … Weiter lesen

Veröffentlicht unter Kap. 11 - Einsparmöglichkeiten | Verschlagwortet mit Einsparmöglichkeiten,Finanzplan | 11 Kommentare

Kap. 10.9: Gewerbe-Einkünfte und Sonstiges

Der Privatier Veröffentlicht am 12.März 2015 von Privatier4.Dez. 2022
Gewerbeeinkünfte

Nachdem ich in den letzten Beiträgen etwas ausführlicher über die Besteuerung von Kapitaleinkünften geschrieben und Möglichkeiten zur Verschiebung dieser Einkünfte aufgeführt habe, will ich heute das Kapitel „Finanzamt und Steuern“ abschließen.

In aller Kürze will ich heute die Themen „Gewerbeeinkünfte“ und „Sonstiges“ noch kurz beleuchten.

 

Gewerbeeinkünfte

Der Vollständigkeit halber will ich diese Einkunftsart auch hier noch erwähnen.

Ich habe schon in den vergangenen Kapiteln am Rande erwähnt, dass ich im Anschluss an meine Arbeitslosigkeit ein Gewerbe angemeldet habe. Dies aber nicht etwa deshalb, um eine weitere Möglichkeit zu eröffnen, mein Einkommen zu reduzieren.

Nein … Weiter lesen

Veröffentlicht unter Kap. 10 - Finanzamt u. Steuern,Steuerplanung | Verschlagwortet mit Finanzamt,Kapitaleinkünfte,Steuern | 7 Kommentare

Kap. 10.8.7: Der Stückzinstrick in der Zocker-Version

Der Privatier Veröffentlicht am 6.März 2015 von Privatier4.Dez. 2022
Aktienanleihen von Pleite-Firmen

Im letzten Beitrag habe ich gezeigt, wie man mit einem Einsatz von 20.000 Euro mal eben 10.000 Euro an Kapitaleinkünften ins nächste Jahr schieben kann. Dies konnte mit Aktienanleihen, die einen hohen Kupon aufweisen, gelingen.

Heute soll es noch einmal um Aktienanleihen gehen, aber in einer etwas „abenteuerlichen“ Variante. Je nachdem, welche die Konditionen und Kurse man vorfindet, kann die Effektivität des Kapitaleinsatzes damit noch einmal gesteigert werden.

Das ist jetzt aber wirklich nur etwas für die ganz Hartgesottenen!

 

Eine Aktienanleihe auf eine Pleite-Firma.

Wie bereits in den bisherigen Beiträgen zu diesem Thema, gibt … Weiter lesen

Veröffentlicht unter Kap. 10 - Finanzamt u. Steuern,Steuerplanung | Verschlagwortet mit Finanzamt,Kapitaleinkünfte,Steuern | Kommentar hinterlassen

Kap. 10.8.6: Der Stückzinstrick – Haken und Alternativen

Der Privatier Veröffentlicht am 2.März 2015 von Privatier4.Dez. 2022
Stückzinstrick: Haken und Alternativen

Im letzten Beitrag habe ich die Grundlagen des Stückzinstricks erläutert und an einem Beispiel gezeigt, wie man z.B. 1.000 Euro an Kapitalerträgen verschieben kann.

Aber: Wo ist der Haken?

Nun – der Haken ist vielleicht schon aufgefallen: Diese Methode ist nämlich sehr Kapital intensiv.

Immerhin haben wir, nur um 1.000 Euro zu verschieben, ein Kapital von 20.000 Euro benötigt. Zwar nicht sehr lange (vielleicht ein paar Wochen) – aber immerhin.

Und wenn es nur um 1.000 Euro ginge, müsste man den Aufwand vielleicht auch gar nicht treiben.

Und die Realität sieht doch (hoffentlich) anders aus! … Weiter lesen

Veröffentlicht unter Kap. 10 - Finanzamt u. Steuern,Steuerplanung | Verschlagwortet mit Abfindung,Finanzamt,Kapitaleinkünfte,Steuern | 31 Kommentare

Kap. 10.8.5: Der Stückzinstrick

Der Privatier Veröffentlicht am 24.Feb. 2015 von Privatier30.Nov. 2022
Stückzinsen

Manchmal erweist es sich als hilfreich, wenn man Kapitaleinkünfte ein wenig verschieben kann, um z.B. eine hohe Steuerlast zu vermeiden oder aber auch um Grenzen für andere Abgaben (z.B. Krankenversicherung) nicht zu überschreiten.

Eine Möglichkeit, die ich schon des Öfteren kurz erwähnt habe (z.B. hier: Steuerepos, Teil IV), will ich heute einmal genauer betrachten:

Der Stückzinstrick

Der sog. Stückzinstrick ist wahrlich nichts Neues und war auch mir schon lange bekannt, aber die wahre Bedeutung und die vielfältigen Möglichkeiten sind mir erst klar geworden, als ich mich intensiver mit der Frage beschäftigt habe, wie ich … Weiter lesen

Veröffentlicht unter Kap. 10 - Finanzamt u. Steuern,Steuerplanung | Verschlagwortet mit Finanzamt,Kapitaleinkünfte,Steuern | 9 Kommentare

Kap. 10.8.4: Kapitalerträge – Steuern steuern

Der Privatier Veröffentlicht am 18.Feb. 2015 von Privatier30.Nov. 2022
Finanzamt und Steuern

So – nach dem kurzen Ausflug in die Grundlagen der Besteuerung von Kapitalerträgen (Abgeltungssteuer, Günstiger-Prüfung und Anlage KAP), soll es jetzt hier weiter im Text gehen.

Denn Kapitalerträge sind ja nun eigentlich dringend erwünscht. Von irgendetwas muss ein Privatier ja leben. Und wenn er sich halbwegs gewissenhaft auf seine Zukunft als Privatier vorbereitet hat, dann hat er auch bereits ein gewisses Vermögen, welches hoffentlich auch Erträge abwirft (anders wäre nämlich schlecht).

Wie aber stellt man es nun an, die Kapitalerträge so zu steuern, dass die Steuer nicht einen großen Teil davon auffrisst? … Weiter lesen

Veröffentlicht unter Kap. 10 - Finanzamt u. Steuern,Steuerplanung | Verschlagwortet mit Abfindung,Einkommenssteuer,Finanzamt,Kapitalerträge,Steuern | 25 Kommentare

Kap. 10.8.3: Steuern auf Kapitalerträge – Die Anlage KAP

Der Privatier Veröffentlicht am 12.Feb. 2015 von Privatier25.Nov. 2024
Finanzamt und Steuern

In den letzten beiden Beiträgen habe ich zuerst die Abgeltungssteuer erläutert und dann noch eine weitere Variante der Besteuerung von Kapitalerträgen vorgestellt. Bei dieser zweiten Variante muss der Steuerpflichtige seine gesamten Kapitalerträge dem Finanzamt kundtun. Und das macht er im Rahmen der Einkommensteuererklärung mit Hilfe der Anlage KAP.

Ich will hier nicht darauf eingehen, wie diese Anlage im Einzelnen auszufüllen ist. Auf Details einzugehen, würde den Rahmen hier sicher sprengen und wenn man von gewissen Feinheiten einmal absieht, ist es im Grunde auch gar nicht so schwierig, da die (inländischen) Banken einem den größten Teil … Weiter lesen

Veröffentlicht unter Kap. 10 - Finanzamt u. Steuern | Verschlagwortet mit Einkommenssteuer,Finanzamt,Kapitalerträge,Steuern | 124 Kommentare

Kap. 10.8.2: Besteuerung von Kapitalerträgen

Der Privatier Veröffentlicht am 6.Feb. 2015 von Privatier30.Apr. 2022
Kapitalerträge dem Finanzamt mitteilen

Im letzten Beitrag habe ich über die Abgeltungssteuer geschrieben. Eine Steuer, die ihren Namen daher hat, dass damit alles, was mit Steuern auf Kapitalerträgen zu tun hat, „abgegolten“ ist. Und da die Abgeltungssteuer auch noch von den Banken automatisch einbehalten wird, müsste man sich im Grunde gar nicht mehr um die Steuern kümmern.

Warum man das aber vielleicht doch besser machen sollte, möchte ich in diesem Beitrag und im nächsten Beitrag erklären. Dazu werde ich heute damit beginnen, die Besteuerung von Kapitalerträgen einmal komplett zu erklären.

Wer hat da gelacht?

Na gut – „komplett“ war … Weiter lesen

Veröffentlicht unter Kap. 10 - Finanzamt u. Steuern | Verschlagwortet mit Einkommenssteuer,Finanzamt,Kapitalerträge,Steuern | 13 Kommentare

Artikelnavigation

<< 1 2 … 20 21 22 23 24 25 26 … 36 37 >>

Benachrichtigungen

 Neue Beiträge per RSS Feed
 Neue Beiträge per E-Mail

Folge dem Privatier auf Facebook:
Facebook Likebox
*Werbung: Details unter ->Werbung


Neue Aktualisierungen

  • Kap. 10.2: Vorauszahlung von Krankenkassenbeiträgen 7.Juni 2025
  • Mit Zwischenschritt zum Privatier – Teil 3 30.März 2025
  • Verfassungswidrige Rentenbesteuerung? 14.März 2025
  • BFH-Urteile zur Rentenbesteuerung 14.März 2025
  • Kap. 8.5 Pflegeversicherung 13.März 2025
  • Mein Finanzplan im Rückblick – Letzter Stand 27.Jan. 2025

… weitere Aktualisierungen…

Beliebte Beiträge (30 Tage)

  • Kap. 9.5: Das Dispositionsjahr

  • Kap. 10.2: Vorauszahlung von Krankenkassenbeiträgen

  • Kap. 9.5.11: Hinweise zum Dispositionsjahr: Fristen für über 58-jährige

  • Kap. 8: Krankenversicherung

  • Kap. 8.2: Krankenversicherung als Privatier

  • Kap. 8.3.2: Krankenversicherung für Erwerbslose, Kapitalisten und Selbstständige

… weitere beliebte Beiträge: „Die Blogbuster“ 😉

FAQ – Häufig gesuchte Themen

  • Eine Zusammenstellung häufig gesuchter Themen und Fragestellungen auf der Seite:
    => FAQ – Häufig gesuchte Themen

Abfindungsrechner

  • Wieviel bleibt von der Abfindung übrig?
    Steuerberechnung mit Fünftelregel, Sonderausgaben und Arbeitslosengeld.
    => Zum Abfindungsrechner

Neue Kommentare

  • Privatier 7.Juli 2025 um 20:09 zu Übersicht und EinführungEine grobe Abschätzung zur gesamten Steuerbelastung kann auch in diesem Fall der...
  • Alexandra Strähler 7.Juli 2025 um 17:40 zu Übersicht und EinführungOk danke ja genau so ist meine Info. Eine andere Option ist...
  • Privatier 7.Juli 2025 um 17:20 zu Übersicht und EinführungWenn ich es jetzt richtig verstanden habe, handelt es sich bei allen...
  • Alexandra Strähler 7.Juli 2025 um 16:22 zu Übersicht und EinführungEs nennt sich Risikoversicherung mit konstanter todessumme ( aber eine Kombination der...
  • Alexandra Strähler 7.Juli 2025 um 15:58 zu Übersicht und EinführungHast du mir eine Info wo ich das finde ( Steuer bei...
  • weitere Kommentare…

Zur eigenen Recherche

  • Weiterführende Quellen...

Buch zum Blog

Per Abfindung in den Ruhestand
© 2025 Peter Ranning

Jetzt hier direkt beim Tredition Verlag bestellen:
Taschenbuch, 388 Seiten, Preis: 26,80 Euro.
Gebunden, 388 Seiten, Preis: 34,80 Euro.
eBook, ca. 307 Seiten, Preis: 19,99 Euro.
...zur Bestellung

Inhalt

  • Von Anfang an…
  • Blogbuster
  • Aktualisierungen
  • FAQ

Mitteilungen

  • Beiträge per RSS
  • Beiträge per Mail
  • Facebook
  • Kontakt

Mehr über…

  • Entstehung und Inhalt
  • Autor: Peter Ranning
  • Bücher zum Blog
  • Kommentare

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • *Werbung
©2025 - Der Privatier - Weaver Xtreme Theme
↑ Der Privatier Scroll Up